apl. Prof. Dr. Joachim Hösler

Außerplanmäßiger Professor

Kontaktdaten

+49 6421 28-24688 hoesler@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 10C04 bzw. +10C04)
https://www.uni-marburg.de/de/fb06/neueste-geschichte/institut/prof-dr-joachim-hoesler/prof-dr-joachim-hoesler

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Neuere Geschichte Neueste Geschichte
  • Arbeitsschwerpunkte

    • Geschichte Russlands und der Sowjetunion
    • Geschichte Südosteuropas
    • Geschichte Sloweniens
    • Nationale und soziale Bewegungen
    • Ideengeschichte und Historiographie
    • Geschichtsdidaktik
  • Curriculum Vitae

    • Seit August 2012 Lehrer für Geschichte und Politik/Wirtschaft an der Carl-Strehl-Schule Marburg
    • Seit September 2010  Apl. Prof. für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Philipps-Universität Marburg
    • Seit Mai 2008 Prüfer für das Fach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien am Amt für Lehrerbildung Marburg
    • 2008-2012 Vertretungslehrer am Gymnasium Philippinum Marburg (Zweite Staatsprüfung für das Lehramt in Politik/Wirtschaft und Geschichte am 30.11.2011)
    • 2004-2010 Privatdozent der Philipps-Universität Marburg
    • November 2004 Abschluss des Habilitationsverfahrens mit der von der DFG geförderten Forschungsarbeit „Von Krain zu Slowenien“
    • 1994-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Hans Lemberg)
    • April 1995 Promotion am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg
    • Juli 1988 Magister Artium in Geschichte
    • 1984-1988 Studium der Geschichte, der Politischen Wissenschaft und Slawischer Sprachen in Marburg
    • 1982-1984 Studium der Geschichte, der Politischen Wissenschaft, der Soziologie und der Russischen Sprache in Bamberg
  • Stipendien und Auszeichnungen

    • 1990-1992 Graduiertenförderung des Landes Hessen für das Dissertationsprojekt „Sowjetische Geschichtswissenschaft“
    • 1990-1991 Aufstockungsstipendium des DAAD
    • Dezember 1995 Auszeichnung der Dissertation mit dem Wissenschaftspreis der Albert-Osswald-Stiftung
    • 1997 Sachbeihilfe der DFG
    • 2000-2003 Habilitationsstipendium der DFG für das Projekt „Von Krain zu Slowenien“
  • Mitgliedschaften

    • Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi)
    • Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS)
  • Laufende Forschungs- und Publikationsprojekte

    • "Ehe die Spuren völlig verwehen..." Herausgabe einer Doppel-Familiengeschichte mit Bezügen zur Batschka, Gottschee und zu Marburg
  • Publikationen

    Bücher

    • Die sowjetische Geschichtswissenschaft 1953 bis 1991. Studien zur Methodologie- und Organisationsgeschichte (Osteuropastudien des Landes Hessen, Reihe II: Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas 34), München 1995. 359 S.
    • Finis mundi – Endzeiten und Weltenden im östlichen Europa. Festschrift für Hans Lemberg zum 65. Geburtstag. Für die Schülerinnen und Schüler hrsg. von Joachim Hösler und Wolfgang Kessler (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 50), Stuttgart 1998. 288 S.
    • Die Russische Revolution in der sowjetischen Historiographie. [Kurseinheit 6 (Nr. 4118) der Lehreinheit „Geschichte Rußlands und der Sowjetunion“ an der FernUniversität – Gesamthochschule in Hagen], Hagen 1999. 88 S.
    • Slowenien. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Ost- und Südosteuropa. Geschichte der Länder und Völker, hrsg. von Horst Glassl und Ekkehard Völkl), Regensburg/München 2006. 264 S.
    • Von Krain zu Slowenien. Die Anfänge der nationalen Differenzierungsprozesse in Krain und der Untersteiermark von der Aufklärung bis zur Revolution 1768 bis 1848 (Südosteuropäische Arbeiten 126), München 2006. 414 S.
    • Spurensuche in der Gottschee. Deutschsprachige Siedler in Slowenien. Hrsg. von Mitja Ferenc und Joachim Hösler (Potsdamer Bibliothek Östliches Europa), Potsdam 2011. 245 S.

     

    Ausgewählte Aufsätze seit 1998

    • Vom Traum zum Bewußtsein einer Sache gelangen – Analyse und Kritik von Macht und Herrschaft durch Karl Marx und Friedrich Engels. In: Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien, hrsg. von Peter Imbusch, Opladen 1998, S. 45-60.
    • Sowjetische und russische Interpretationen des Stalinismus. In: Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte, hrsg. von Stefan Plaggenborg, Berlin 1998, S. 35-68.
    • (mit Angelika Girsig) Finis mundi im Hinterland. Erinnerungen russischer Frauen an die Kriegsauswirkungen in Jaroslavl' 1941-1948. In: Finis mundi – Endzeiten und Weltenden im östlichen Europa. Festschrift für Hans Lemberg zum 65. Geburtstag. Für die Schülerinnen und Schüler hrsg. von Joachim Hösler und Wolfgang Kessler (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 50), Stuttgart 1998, S. 189-208.
    • Mode oder Bereicherung? Zur Tragfähigkeit neuer Ansätze in der Stalinismusforschung. In: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 49 (1999), H. 7, S. 723-729.
    • Der „Exzeß der Macht“ – Werner Hofmanns Stalinismusverständnis und seine Rezeption. In: Werner Hofmann – Gesellschaftslehre in praktischer Absicht, hrsg. von Herbert Claas, Joachim Hofmann-Göttig, Ralf Käpernick und Jan Limbers, Marburg 1999, S. 131-145.
    • „Balkanisierung“ – „Europäisierung“? – Zu Südosteuropas historischer Spezifik und den Folgen westeuropäischen „Zivilisations- und Stabilitätsexports“. In: Der gerechte Krieg? Neue NATO-Strategie, Völkerrecht und Westeuropäisierung des Balkans, hrsg. von Johannes Klotz, Bremen 2000, S. 9-47.
    • Vom „Kampf um das Deutschtum“ über die „Ostforschung“ zur „freien Sicht auf die Vergangenheit“ – Krain und die Untersteiermark des 19. Jahrhunderts im Spiegel der deutschsprachigen Geschichtsschreibung. In: Melikov Zbornik. Slovenci v zgodovini in njihovi srednjeevropski sosedje [Festschrift Melik. Die Slowenen in der Geschichte und ihre mitteleuropäischen Nachbarn]. Hrsg. vom Zgodovinski inštitut Milka Kosa ZRC SAZU [Historisches Institut „Milko Kos“ am Wissenschafts- und Forschungszentrum der Slowenischen Akademie für Wissenschaft und Kunst], Ljubljana 2001, S. 121-136.
    • Mentalität. In: Studienhandbuch Östliches Europa 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, hrsg. von Thomas M. Bohn und Dietmar Neutatz, Köln etc. 2002, S. 246-252; 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Köln etc. 2009, S. 243-249.
    • „... in der Wiege der Slowenzität“. Zu den Anfängen der nationalen Differenzierung in Krain vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Slowenen und Deutsche im gemeinsamen Raum. Neue Forschungen zu einem komplexen Thema (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission 38), hrsg. von Harald Heppner, München 2002, S. 72-95.
    • Aufarbeitung der Vergangenheit? Der Große Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands. In: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 55 (2005), H. 4-6, S. 115-125 (russisch: Čto značit ‘prorabotka prošlogo’? Ob istoriografii Velikoj Otečestvennoj vojny v SSSR i Rossii. In: Neprikosnovennyj zapas 2005, H. 2-3, S. 88-95, und in: Pamjat’ o vojne 60 let spustja. Rossija, Germanija, Evropa, Moskva 2005, S. 156-169).
    • Perestroika und Historie. Zur Erosion des sowjetischen Geschichtsbildes. In: GegenErinnerung. Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas, hrsg. von Helmut Altrichter unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 61), München 2006, S. 1-25.
    • Sloweniens historische Bürde. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2006), Nr. 46, 13. November 2006, S. 31-38.
      Lernen aus der Geschichte. Wolfgang Ruges Beitrag zur Geschichtsschreibung der Sow-jetunion. In: Wolfgang Ruge. Beharren, kapitulieren oder umdenken. Gesammelte Schrif-ten 1989-1999, hrsg. von Friedrich-Martin Balzer, Berlin 2007, S. 41-78.
    • Identität und Ethnizität. Erkenntniskategorien oder Blindmacher? In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 9/10 (2007/08), S. 185-213.
    • Der „Große Vaterländische Krieg“ in der postsowjetischen Historiographie. In: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland. Hrsg. von Lars Karl und Igor J. Polianski (Formen der Erinnerung 40), Göttingen 2009, S. 237-248.
      Gottscheer – Geschichte, Selbstverständnis, Außenwahrnehmung. In: Spurensuche in der Gottschee. Deutschsprachige Siedler in Slowenien. Hrsg. von Mitja Ferenc und Joachim Hösler, Potsdam 2011, S. 13-39.
    • Krain. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32564 (Stand 12.02.2015).
    • Kühnl versus Opitz? Wissenschaft versus Propaganda? In: Forum Wissenschaft 32 (2015), H. 3, S. 50f.
    • Unter Pädagogen. Erfahrungen in der hessischen Lehrerausbildung. In: Forum Wissenschaft 34 (2017), Heft 4, S. 33-36.
    • Gottschee. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2018. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32559 http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32559 (Stand: 04.02.2018)
    • Die Revolutionen 1917 in der sowjetischen und der heutigen russischen Geschichtsschreibung. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung 29 (2018) Heft 114, S. 154-169.
    • Bilder für den Frieden. 75 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus. In: Forum Wissenschaft 37 (2020), Heft 2, S. 60-62.
    • Klio ist nicht blind. Zwei Beispiele zur Wissenschaftsfeindlichkeit in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft. In: Marxistische Blätter 60 (2022), Heft 1, S. 47-54.
    • Zu Russlands Transformation, Geschichtspolitik und Imperialismus. In: Marxistische Blätter 60 (2022), Heft 4, Beileger, S. 13-23.

     

    Ausgewählte Rezensionen seit 1998

    • Vasilij Melik: Wahlen im alten Österreich am Beispiel der Kronländer mit slowenischsprachiger Bevölkerung (Anton Gindely Reihe zur Geschichte der Donaumonarchie und Mitteleuropas, hrsg. von Gerald Stourzh, 3), Wien, Köln, Weimar 1997 (493 S.).
      In: Südosteuropa-Mitteilungen 38 (1998), S. 184-186.
    • Olga Janša-Zorn: Historično Društvo za Kranjsko [Historischer Verein für Krain], Ljubljana 1996 (317 S.).
      In: Südost-Forschungen 57 (1998), S. 565f.
    • Stefan Kley: Hitler, Ribbentrop und die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), Paderborn, München, Wien, Zürich 1996 (360 S.).
      In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 48 (1999), H. 1, S. 109-111.
    • Andrej Eisenberger: „Wenn ich nicht schreie, ersticke ich.“ Eine wahre Geschichte von Liebe und Tod. Aus dem Russischen von Sigrid Fischer. Mit einem Nachwort von Markus Wolf, Berlin 1997 (255 S.).
      In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), H. 2, S. 287f.
    • Gerd R. Ueberschär, Lev A. Bezymenskij (Hrsg.): Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941. Die Kontroverse um die Präventivkriegsthese, Darmstadt 1998 (X, 290 S.).
      In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), H. 4, S. 602f.
    • Gerhard Fuchs: Ein Sechsstaatenbürger. Teil I: Jugend in Böhmen. Teil II/1: Erwachsen in Sachsen. Neubeginn 1946-1953 (Leipziger Universitätsverlag), Leipzig 1998 (135 S.), 2001 (92 S.).
      In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 50 (2001), H. 2, S. 302f.
    • „Nemci“ na Slovenskem 1941-1955. Izsledki projekta [„Deutsche“ in Slowenien 1941-1955. Projektergebnisse], hrsg. von Dušan Nećak], Ljubljana 1998 (343 S.); Stefan Karner: Die deutschsprachige Volksgruppe in Slowenien. Aspekte ihrer Entwicklung 1939-1997, Klagenfurt, Ljubljana, Wien 1998 (286 S.).
      In: Südost-Forschungen 59/60 (2000/2001), S. 771-773.
    • Andreas Helmedach: Das Verkehrssystem als Modernisierungsfaktor. Straßen, Post, Fuhrwesen und Reisen nach Triest und Fiume vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Eisenbahnzeitalter (Südosteuropäische Arbeiten, 107), München 2002 (549 S.).
      In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 26 (2003), H. 2, S. 243-246.
    • Dragan Matić: Nemci v Ljubljani 1861-1918 [Die Deutschen in Laibach 1861-1918] (Historia. Znanstvena zbirka Oddelka za zgodovino Filozofske fakultete v Ljubljani, 6), Ljubljana 2002
      (464 S.).
      In: Südost-Forschungen 63/64 (2004/05), S. 829-831.
    • Tamara Griesser-Pečar: Das zerrissene Volk. Slowenien 1941-1946. Okkupation, Kollaboration, Bürgerkrieg, Revolution, Wien, Köln, Graz 2003 (538 S.).
      In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-1-215 [31. März 2006].
    • Alenka Barber-Kersovan: Vom ‘Punk-Frühling’ zum ‘Slowenischen Frühling’. Der Beitrag des slowenischen Punk zur Demontage des sozialistischen Wertesystems, Hamburg 2005.
      In: Osteuropa 56 (2006), H. 10, S. 160-162.
      Dieter Blumenwitz: Okkupation und Revolution in Slowenien (1941-46). Eine völkerrechtliche Untersuchung (= Studien zu Politik und Verwaltung 81), Wien 2005 (162 S.) In: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-001>, 31.1.2008
    • Tone Jelen: Auf den Spuren der Hoffnung. Odyssee eines Kärntner Slowenen 1938-1945. Übers. Vida Obid/Helena Verdel, Klagenfurt/Celovec 2007 (256 S.); Franc Kukovica: Als uns die Sprache verboten wurde. Eine Kindheit in Kärnten (1938-1945). Übers. Traudi Pasterk, Klagenfurt/Celovec 2008 (127 S.).
      In: Südost-Forschungen 67 (2008), S. 521-523.
      Peter Štih, Vasko Simoniti, Peter Vodopivec: Slowenische Geschichte. Gesellschaft – Politik – Kultur (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Steiermark 40 = Zbirka Zgodovinskega Časopisa 34), Graz 2008 (559 S.).
      In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichte 119 (2011), S. 407-409.

     

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.