Hauptinhalt

Dr. Jan Ole Wiechmann

E-Mail:

  • Arbeitsschwerpunkte

    • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
  • Curriculum Vitae

    • Dezember 2014 Promotion am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg
    • Sept 2008-Dez 2009 Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik
    • 2003-2007 Studentische Hilfskraft am Institut für Neueste Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • 2001-2008 Studium der Fächer Geschichte, Evangelische Religion, Deutsch und Pädagogik, Philipps-Universität Marburg
  • Laufende Forschungsprojekte

    • Sicherheit neu denken? Konzepte von Sicherheit in der christlichen Friedensbewegung der Bundesrepublik Deutschland (1977-1984) (Dissertationsprojekt, Arbeitstitel)

      Der NATO-Doppelbeschluss vom 12. Dezember 1979 rief insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland intensive, gesellschaftlich wie politisch tiefgreifende Debatten hervor, die nicht zuletzt in die Entstehung einer großen friedenspolitischen Protestkultur mündeten. Diese neue ‚Friedensbewegung’ kann dabei als ein Ausdruck einer Modernisierungskrise verstanden werden, die in den siebziger und achtziger Jahren besonders exponiert im globalen Umweltschutz, in Fragen der Atomenergie und eben der Atombewaffnung perzipiert wurde.

      In den Konflikten um den NATO-Doppelbeschluss spielte der Wert der Kategorie Sicherheit eine ganz zentrale Rolle. In den Sicherheitskonzeptionen der neuen Friedensbewegung offenbarten sich aussagekräftige Differenzen zu den traditionellen Positionen der Bundesregierungen und der NATO. Eine Analyse dieser Unterschiede, die im Kern auf den ungleichen Bewertungen des Ost-West-Konflikts und der Atomwaffen basierten, verspricht neue Erkenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen den soziokulturellen Veränderungsprozessen in der Bundesrepublik der siebziger und achtziger Jahre sowie dem friedenspolitisch motiviertem Massenprotest. Um die Sicherheitskonzepte der neuen Friedensbewegung zu analysieren, soll eine Konzentration auf das kirchliche Spektrum erfolgen, das zu den bedeutsamsten Trägern der Gesamtbewegung zu zählen ist.