Hauptinhalt
Dr. Andrea Wiegeshoff
Email: andrea.wiegeshoff@uni-marburg.de
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte von Epidemien, Krankheit und Gesundheit
- Geschichte des U.S. und des British Empire im 19. Jahrhundert
- Geschichte des Auswärtigen Amtes
- Global-, transnationale und internationale Geschichte
Curriculum Vitae
04/2018 - 03/2019 Forschungsaufenthalte an den Deutschen Historischen Instituten in London und Washington D.C. 01/2018 - 12/2021 Teilprojektleiterin im SFB/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit" (Teilprojekt C08 "Sicherheit und Empire. Dynamiken der Versicherheitlichung in kolonialen Räumen des britischen Weltreichs, 1780-1920", gemeinsam mit Benedikt Stuchtey) seit 04/2014 Wissenschaftliche Assistentin (Akademische Rätin a.Z.) am Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg 04/2012 - 03/2014 Referentin beim deutschen Wissenschaftsrat 12/2011 Promotion am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg 06-12/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg 04/2006 -12/2010 Leitung der Koordinationsstelle der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Auswärtigen Amtes 1999-2005 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie Politik- und Rechtswissenschaften in Marburg und Paris
Stipendien
- Long-term Visiting Fellowship, DHI Washington D.C. (08/2018-03/2019)
- Research Scholarship (Habilitationsstipendium), DHI London (04-06/2018)
- Förder- und Mentoringprogramm der hessischen Universitäten „ProProfessur" (2016/2017)
- Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung (DGIA) für Forschungsaufenthalte in London, Washington D.C., Paris und Aix-en-Provence (2016/2017)
- Promotionsabschlussstipendium der Philipps-Universität Marburg (12/2010-05/2011)
- Promotionsstipendium des DHI Washington D.C. (08/2008)
- Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes (01/2007-11/2010)
Akademische Selbstverwaltung
Mitglied im Fachbereichsrat der Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften (2014-2016)
Mitgliedschaften
AG Internationale Geschichte im VDH (2017-2021 Mitglied im Komitee und Auswahlausschuss für den Promotionspreis)
Security History Network
Migrant Knowledge network
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Arbeitskreis Großbritannien-Forschung (AGF)
Graduiertenzentrum Geistes- und SozialwissenschaftenHabilitationsprojekt
Von Erregern und Menschen. Eine Geschichte seuchenpolitischen Handelns im British und American Empire (ca. 1800-1920)
Das Habilitationsprojekt untersucht den Umgang mit Bedrohungen durch Epidemien im amerikanischen und britischen Empire im langen 19. Jahrhundert. Es fragt nach Deutungsmustern, Ordnungsvorstellungen und Praktiken „seuchenpolitischen“ Handelns. Vor dem Hintergrund wachsender inter- und transnationaler Verflechtungen werden Epidemien dabei als grenzüberschreitende, ja globale Phänomene in den Mittelpunkt gerückt. Erkenntnisleitend sind die Fragen nach der zeitgenössischen Einordnung der Krankheiten als Folge zunehmender Interdependenz und nach den daraus resultierenden Praktiken. Als Orte globalgeschichtlicher Verdichtungen werden ausgewählte Inseln untersucht, konkret für die amerikanische Geschichte Hawaii und Mauritius für die Geschichte des British Empire. Diese Räume waren als Knotenpunkte intra- und transimperialen Austauschs besonders anfällig für Epidemien und somit Schauplätze intensiver seuchenpolitischer Debatten und Interventionen, die in ihren lokalen Bedingungen, imperialen Zusammenhängen und interimperialen Bezügen analysiert werden.Publikationen
Monographien
"Wir müssen alle etwas umlernen" Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945/51-1969), Göttingen 2013. (Diss. Univ. Marburg 2011) (erschienen im Wallstein Verlag)
Herausgeberschaften
Seuchengeschichte. Sonderheft, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73.7/8 (2022) (mit Malte Thießen).
(In-)Securities across European Empires and beyond. Themenschwerpunkt, Journal of Modern European History 16.3 (mit Benedikt Stuchtey).
Aufsätze
Diseases know no borders? Über das Ringen um Grenzen in epidemischen Zeiten, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73.7/8 (2022), S. 387-402.
Seuchengeschichte in Wissenschaft und Unterricht. Neue Erkundungen auf einem alten Forschungsfeld, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73.7/8 (2022), S. 365-371 (mit Malte Thießen).
(New) Imperial History, in: Stefan Berger (Hg.): Bloomsbury History: Theory and Method, London 2022, http://dx.doi.org/10.5040/9781350927933.121.
Nineteenth-Century Labor Migration and Fear of Epidemics in the British Colony of Mauritius (c. 1834-1910): A Danger to Public Health?, in: Werner Distler/Heidi Hein-Kircher (Hg.): The Mobility-Security Nexus and the Making of Order: An Interdisciplinary Intervention, London 2022, S. 187-207.
Das Marburg-Virus: Zur Vorgeschichte globaler Gesundheitssicherheit, in: Christian Kleinschmidt (Hg.): Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert, Darmstadt 2021, S. 219-233 (mit Sven Opitz und Malte Hagener).
The “Greatest Traveller of Them All”: Rats, Port Cities, and the Plague in U.S. Imperial History (c. 1899–1915), in: Christina Reimann, Martin Öhman (Hg.): Migrants and the Making of the Urban-Maritime World: Agency and Mobility in Port Cities, c. 1570–1940, New York 2021, S. 107-126.
(In-)Securities across European Empires and beyond. Mapping a New Research Field, in: Journal of Modern European History 16.3 (2018), 321-334 (mit Benedikt Stuchtey).
The “New Look” of German Diplomacy: The West German Foreign Service after the Second World War, in: Diplomacy & Statecraft 29.2 (2018), S. 197-207.
Sicherheit vor Seuchen. Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Sicherheit und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hg.): "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, S. 259-283 (mit Malte Thießen).
"Nun wird er Außenminister, und Außenpolitik ist gewiß nicht seine erste Profession." Hans-Dietrich Genschers Anfänge als Außenminister und die Weltordnung zu Beginn seiner Amtszeit, in: Kerstin Brauckhoff, Irmgard Schwaetzer (Hg.): Hans-Dietrich Genschers Außenpolitik, Wiesbaden 2015, S. 97-118.
Die Neuen, die Alten, die "Ehemaligen", in: Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010, S. 489-532.
Neue Diplomatie, in: ebenda, S. 621-633, 639-650.
Nationale Macht und Internationales Recht. Völkerrecht und Politik im Deutschen Reich (1870/71 - 1890), in: HMRG 18 (2005), S. 199-221.
Andere Veröffentlichungen und Beiträge
Pandemie, Nation und die Geschichte des Nationalismus im 20. und 21. Jahrhundert, in: H-Soz-Kult, Forum: Zeiterfahrung, 08.12.2020, <www.hsozkult.de/text/id/texte-5078>.
“Epidemics are a fascinating topic given their characteristic disrespect for any kinds of borders” – Interview with Andrea Wiegeshoff, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 04.06.2020, https://trafo.hypotheses.org/24052.
Quarantäne als Sicherheitsrepertoire. Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise", in: Soziopolis, 30. April 2020, https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/quarantaene-als-sicherheitsrepertoire/.
Clashing Ways of Knowing at the Moment of Immigration, in: Migrant Knowledge, December 16, 2019, https://migrantknowledge.org/2019/12/16/clashing-ways-of-knowing/.
Rezensionen
in Connections, European History Quarterly, German Studies Review, Historische Zeitschrift, HSozKult, Neue Politische Literatur, Sehepunkte, WerkstattGeschichte, Women's History ReviewLehre
Sommersemester 2022
Übung: Environment and Empire: Imperialgeschichte als Umweltgeschichte (mit Florian Neiske)
Wintersemester 2021/2022
Proseminar (4-stündig): Sklaverei in Nordamerika
Übung/Seminar: Ökologie der Infektionskontrolle (mit Sven Opitz)
Wintersemester 2020/2021
Übung: Seuchenpolitik in historischer Perspektive
Sommersemester 2020
Proseminar (4-stündig): Deutsche Kolonialgeschichte
Wintersemester 2019/2020
Proseminar (4-stündig): Geschichte des Rassismus in den USA
Sommersemester 2019:
Übung/Seminar: Politiken der Ansteckung – Zur Geschichte der Übertragungskontrolle (gem. mit Sven Opitz)
Übung: Lernen aus der Geschichte?
Wintersemester 2017/2018:
Proseminar (4-stündig): „The American Way of Empire“. Amerikanischer Kolonialismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert
Sommersemester 2017:
Proseminar (4-stündig):„Mother of all Pandemics“. Die „Spanische Grippe“ 1918/19
Wintersemester 2016/2017:
Übung: Arbeiten im historischen Fotoarchiv. Erschließung und Dokumentation historischer Fotografien aus deutschen Kolonialgebieten (gem. mit Lucia Halder, Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln)
Sommersemester 2016:
Proseminar (4-stündig): "Heart of Darkness". Der Kongo von der europäischen Kolonialisierung bis zur Unabhängigkeit
Übung: Das Studium der "Naturvölker". Historische Fotografien als Quellen der Imperial- und Wissenschaftsgeschichte (gem. mit Lucia Halder, Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln)
Wintersemester 2015/2016:
Proseminar (4-stündig): "Tools of Empire". Europäischer Imperialismus und Technologie
Sommersemester 2015:
Proseminar (4-stündig): Kolonialismus im 19. Jahrhundert
Wintersemester 2014/2015:
Proseminar (4-stündig): Seuchen im 19. Jahrhundert
Sommersemester 2014:
Proseminar (4-stündig): Das Auswärtige Amt - Geschichte des Ministeriums und seiner Diplomaten