Hauptinhalt
Lena Jur
Wissenschaftliche Hilfskraft
Doktorandin
E-Mail: lena.jur@uni-marburg.de
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen DissertationsprojektDissertationsprojekt
"Kinder der Dekolonisation. Adoption im Großbritannien der Nachkriegszeit" (Arbeitstitel)
Mit der sukzessiven Auflösung seines Empires nach dem Zweiten Weltkrieg war Großbritannien mit verschiedensten Veränderungen, sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene, konfrontiert. Einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Entwicklung der britischen Gesellschaft im Zuge der Dekolonisationsprozesse hatte die Einwanderung von Menschen aus den ehemaligen Kolonien und Dominions. Noch heute, oder vielleicht auch gerade wieder, prägen Debatten um eine „caribritish identity“ und die Einwanderer*innen der Windrushgeneration die politische und gesellschaftliche Öffentlichkeit Großbritanniens. Doch diese Einwanderer*innen kamen nicht unbegleitet auf die britischen Inseln. Neben ihren Sprachen und Kulturen brachten sie auch ihre Kinder mit oder gründeten in Großbritannien Familien, für die sie sich häufig ein besseres Leben erhofften. Indem in dieser Arbeit betrachtet wird, wie die Kinder, die während der Dekolonisierungsphase von 1948 bis Mitte der 1980er Jahre nach Großbritannien kamen oder als Kinder der Commonwealth-Einwanderer in England geboren wurden, in Adoptionsprozessen als Spiegelbild des gesellschaftlichen Umgangs mit der politischen, aber auch sozialen Neuordnung im Zuge der Dekolonisierung des britischen Empires aufgenommen und behandelt wurden, soll ein Beitrag zur sozialgeschichtlichen Aufarbeitung des Umgangs mit dem Dekolonisationsprozess Großbritanniens geleistet werden.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Curriculum VitaeCurriculum Vitae
2010 - 2017 Studium Geschichte und Englisch auf Gymnasiallehramt an der Philipps-Universität Marburg
2015 - 2016 Studentische Hilfskraft in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts für Ostmitteleuropaforschung
2017 - 2018 Honorarkraft am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität Marburg
2018 - 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität Marburg
seit 01/2018 Doktorandin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität Marburg
seit 03/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", im Teilprojekt C08 "Sicherheit und Empire"
07/2019-10/2019 DAAD-Kurzzeitstipendium für Forschungsaufenthalt im Ausland
seit 01/2020 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
seit 10/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Akademische SelbstverwaltungAkademische Selbstverwaltung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LehreLehre
WiSe 2018/19 PS Britische Dekolonisation im 20. Jahrhundert - Formen und Folgen, in Zusammenarbeit mit Stephen Foose
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge und KonferenzenVorträge und Konferenzen
11/2021 Round Table Discussion with Geertje Mak and Susanne Quitmann: Three case studies on (post)colonial child separation
Workshop and Expert Seminar “Children at the intersection of humanitarian action and (post)colonial politics”, Florence (online)
09/2021 Vortrag «Children of Decolonisation – Adoptions of coloured children in the United Kingdom (1950s-60s)»
Conference "Transnational Families and Childhood in Modern History", Ruhr-Universität Bochum.
05/2021 Vortrag «Kinder der Dekolonisation. Adoption im Großbritannien der 1950er-70er Jahre»
9. Junior-Workshop des «Arbeitskreises Großbritannien-Forschung», Humboldt-Universität zu Berlin (online)
06/2021 Vortrag «Children of Decolonisation – Adoptions of coloured children in the United Kingdom, ca. 1948-1980»
International Workshop: Eighty Years of “The Lion and the Unicorn” – Society and Identity in Great Britain since World War II, Universität Konstanz, Universität Mannheim und University of Cambridge (online)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen WorkshopsWorkshops
Mai 2019: Mitarbeit am DFG-geförderten Workshop Cultures of Archival Research in Germany and India (Marburg und Berlin)
Juni 2017: Ausarbeitung und Durchführung einer Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Dekolonisation im Geschichtsunterricht über das Zentrum für Lehrerbildung Marburg (in Zusammenarbeit mit Matthias Bode und Fiona Mager)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VeröffentlichungenVeröffentlichungen
Historikertag 2021: Europäische Geschichte, in: H-Soz-Kult, 08.01.2022, <www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5335>.
Tagungsbericht: Zugänge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte der Adoption, 28.11.2019 – 29.11.2019 Berlin, in: H-Soz-Kult, 06.02.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8621>.
Tagungsbericht: Geschlecht.Macht.Staat, 14.11.2019 – 15.11.2019 Marburg (Lahn), in: H-Soz-Kult, 29.02.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8670>.