Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 81/2014 (Heft 3)
Aufsätze
Stefan Kleiner und Simon Pröll: Wortakzentwandel in Entlehnungen. Eine Beispielstudie zum Nutzen von Tiefenanalysen und "unsauberen" Korpora
Heike Wiese, Horst J. Simon, Marianne Zappen-Thomson und Kathleen Schumann: Deutsch im mehrsprachigen Kontext: Beobachtungen zu lexikalisch-grammatischen Entwicklungen im Namdeutschen und im Kiezdeutschen
Berichte
127. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung – "Niederdeutsche Grammatik". 09.–12.06.2014, Paderborn, von Manuela Lanwermeyer
"Dialekt und Öffentlichkeit". 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 08.–10.10.2014, Tübingen, von Bettina Kärcher
Rezensionen
Jean Aitchison. 2013. Language Change: Progress or Decay? Cambridge: Cambridge University Press (Cambridge Approaches to Linguistics), von Ilse Wischer
Atlant linguistich dl ladin dolomitich y di dialec vejins, 2a pert. - Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi, 2a parte. - Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte, 2. Teil. Herausgegeben von Hans Goebl et al. Strasbourg: Eliphi Éditions de Linguistique et de Philologie (Bibliothèque de Linguistique Romane), von Bernhard Kelle
John Bellamy. 2012. Language Attitudes in England and Austria. A Sociolinguistic Investigation into Perceptions of High and Low-Prestige Varieties in Manchester und Vienna. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 151), von Juan Andrés Villena-Ponsoda
Geert Booij. 2010. Construction Morphology. Oxford: Oxford University Press, von Klaus-Michael Köpcke
Marina Brambilla, Joachim Gerdes und Chiara Messina (Hrsg.). 2013. Diatopische Variation in der deutschen Rechtssprache. Berlin: Francke & Timme (Forum für Fachsprachenforschung. 113), von Helge Missal
Sandro Caruana, Ray Fabri and Thomas Stoltz (eds.). 2011. Variation and Change. The Dynamics of Maltese in Space, Time and Society. Berlin: Akademie Verlag (Studia Typologica. 9), von Stavroula Tsiplakou
Helen Christen, Elvira Glaser und Matthias Friedli (Hrsg.). 2013. Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. 5. überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Frauenfeld: Huber, von Claudia Bucheli Berger
Kathrin Dräger. 2013. Familiennamen aus dem Rufnamen Nikolaus in Deutschland. Regensburg: edition vulpes (Regensburger Studien zur Namenforschung. 7), von Simone Berchtold Schiestl
Michael Elmentaler und Ulrich Hoinkes (Hrsg.). 2011. Gute Sprache, schlechte Sprache. Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel. Frankfurt a. M. u. a.: Lang (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft. 2), von Jürgen Schiewe
Christian Ferstl und Anthony R. Rowley (Hrsg.). 2013. Was sich in Landshut zugetragen hat – und anderswo. Beiträge zur Schmellerforschung und darüber hinaus. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2012. Regensburg: edition vulpes, von Andrea Mathussek
Matthias Granzow-Emden. 2013. Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Unter Mitarbeit von Johannes Luber. Tübingen: Narr Francke Attempto (bachelor-wissen), von Tanja Giessler
Yvonne Hettler, Carolin Jürgens, Robert Langhanke und Christoph Purschke (Hrsg.). 2013. Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen. Frankfurt a. M. u. a.: Lang (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft. 32), von Sabina Tsapaeva
William Jervis Jones. 2013. German Colour Terms. A study in their historical evolution from earliest times to the present. Amsterdam et al.: Benjamins (Studies in the History of the Language Sciences. 119), von Volker Harm
Christopher Kolbeck, Reinhard Krapp und Paul Rössler (Hrsg.). 2013. Stadtsprache(n) – Variation und Wandel. Beiträge der 30. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek. 47), von Viola Wilcken
Bernd Kortmann and Kerstin Lunkenheimer (eds.). 2013. The Mouton World Atlas of Variation in English. Berlin et al.: De Gruyter Mouton, von Heinrich Ramisch
Alexandra N. Lenz. 2013. Vom ›kriegen‹ und ›bekommen‹. Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven. Berlin u. a.: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 53), von Anne Jäger
Horst Haider Munske und Andrea Mathussek. 2013. Handbuch zum Sprachatlas von Mittelfranken. Dokumentation und Auswertung. Heidelberg: Winter (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. 9), von Alfred Wildfeuer
Martin Neef und Carmen Scherer (Hrsg.). 2013. Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Berlin u. a.: De Gruyter (Linguistische Arbeiten. 551), von Hilke Elsen
Phonogrammarchiv der Universität Zürich: Stimmen der Schweiz. 2012 Neu herausgegeben von Elvira Glaser und Michele Loporcaro. Frauenfeld: Huber, von Christoph Purschke
Eckard Rolf. 2013. Inferentielle Pragmatik. Zur Theorie der Sprecher-Bedeutung. Berlin: Erich Schmidt, von Friederike Baum
Antje Wittstock und Martin Schubert (Hrsg.). 2013. Sprache und Kultur in der Geschichte. Beiträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Rudolf Bentzinger. Erfurt u. a.: Steiner (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Sonderschriften. 44), von Reiner Hildebrandt
Peter Wunderli. 2013. Ferdinand de Saussure: Cours de linguistique générale. Zweisprachige Ausgabe französisch-deutsch mit Einleitung, Anmerkungen und Kommentar. Tübingen: Narr Francke Attempto, von Helmut Berschin