Hauptinhalt
Pressespiegel
Eine Auswahl von Berichten über das Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Alltagssprache im Wandel: die interaktive Plattform regionalsprache.de (REDE)
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projekt des Monats April 2022
Wenn ein kleiner Seufzer den Entführer verrät
Süddeutsche Zeitung, 28.01.2022 auch als PDF
Auf der Spur des Sprachwandels
Oberhessische Presse, 02.02.2022
Die Geschichte der Dialekte. Vom Verschwinden und Wiederfinden.
ZDF – aspekte, 19.11.2021
Schatzkammer der Sprachforscher
Oberhessische Presse, 05.08.2021 auch als PDF
Sprache ist etwas Dynamisches. Prof. Alfred Lameli ist der neue Chef im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Oberhessische Presse, 03.11.2020
Wenkers Sprachatlas
Planet Wissen, 09.06.2020
"Babbeln" bald alle gleich? Der Hesse ist kompliziert - zumindest was seinen Dialekt angeht. Noch gibt es viele regionale Unterschiede, doch das könnte sich ändern. Gibt es bald den hessischen Einheitsbrei?
Frankfurter Allgemeine, 26.01.2020
Messetag im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Oberhessische Presse, 19.11.2019
"Dialekt schafft Nähe, Identität und Vertrauen". Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann will die deutschen Mundarten retten. Geht es denen denn so schlecht? Eine Expertin klärt auf.
Frankfurter Allgemeine, 27.12.2018
Hömma! Haste von Regiolekt gehört? Sprachwissenschaftler aus der ganzen Welt waren in Marburg zum internationalen Kongress
Oberhessische Presse, 17.09.2018
Mehr Dialekte im Radio nicht zu erwarten
Meinungsbarometer.info, 23.11.2017
Wer Plattdeutsch oder Fränkisch spricht, hat mehr Neuronen
Welt, 13.05.2016
Tagung nimmt Sprachminderheiten ins Visier
Oberhessische Presse, 12.05.2016
Ein Staat mit vielen Sprachen
Oberhessische Presse, 12.05.2016
Eine Schall-Oase mitten in der Stadt
Oberhessische Presse, 15.04.2016
Deutscher Sprachatlas: Neubau für Dialektforschung und Kognitionswissenschaft eingeweiht
das Marburger.de, 05/2016
Marburger erforschen Sprachmelodien
Oberhessische Presse, 30.01.2015