Hauptinhalt

Ermenegildo Bidese: Reassessing Contact Linguistics. Signposts Towards an Explanatory Approach to Language Contact

ABSTRACT: This contribution aims to clarify some fundamental issues concerning contact linguistics, by (a) defining language contact, (b) distinguishing between investigation levels and (c) presenting the methodology of this particular explanatory approach to the analysis of contact linguistics phenomena. The perspective, from which I address the questions above, is largely atypical within the field of contact linguistics. It starts from the well-known distinction between E- and I-language introduced by Chomsky (1986) and draws up a linguistic model of the internal principles and rules (I-Grammar) that govern the combination and recombination of abstract linguistic features from different languages in both the mind of the bilingual person and the grammatical system of a bilingual community. I present data from Cimbrian, a German-based minority language still spoken in Northern Italy, which is a key-study for contact linguistics, since it has been evolving under pressure from Italian and Romance dialects for many centuries. The contact phenomena are analyzed both from the perspective of the whole grammatical system, which is shared by the entire population of speakers, and from the perspective of the grammatical innovations so far made by very few speakers, which may, nevertheless, represent possible future developments of the Cimbrian grammar.

Keywords: Contact-linguistics, I-language-perspective, Cimbrian syntax, Complementizer system, Complementizer borrowing, Verb-second

 

KURZFASSUNG: Ziel dieses Beitrags ist einige grundlegende Probleme der Kontaktlinguistik zu klären, nämlich: (a) die Definition von Sprachkontakt, (b) die Untersuchungsebenen und (c) die Methodologie zu einer explanativen Annäherung zur Analyse von Sprachkontaktphänomenen. Die hier gewählte Perspektive ist für das Feld der Kontaktlinguistik weitgehend untypisch. Sie basiert auf der bekannten Unterscheidung zwischen E- und I-language, die Chomsky (1986) einführte. Darauf wird ein Ansatz entwickelt, der die internen Prinzipien und Regeln (I-Grammatik) modelliert, welche die Kombination und Rekombination abstrakter linguistischer Merkmale aus verschiedenen Sprachen erklärt. Dies erfolgt auf zwei Ebenen, zum einen auf der des grammatischen Systems der bilingualen Sprechergruppe, zum anderen auf der der Kognition des bilingualen Sprechers. Es werden dabei Daten aus dem Zimbrischen präsentiert, einer Deutsch-basierten Minderheitensprache, die heute noch in Norditalien im Gebrauch ist und aufgrund des langen Kontakts zum Italienischen und zu den romanischen Ortsdialekten als Modellsprache für die Kontaktlinguistik betrachtet werden kann. Die Kontaktphänomene werden auf beiden obengenannten Ebenen untersucht, nämlich zunächst auf der des grammatischen Systems der Sprache, wie also das Zimbrische in seiner Geschichte fremde Elemente integriert hat, und dann auf der der grammatischen Kompetenz einzelner Sprecher, die sich innovativ zum System verhalten und mögliche zukünftige Entwicklungen des Systems vorwegnehmen.

Schlagworte: Kontaktlinguistik, I-language-Perspektive, zimbrische Syntax, Komplementierersystem, Komplementiererentlehnung, Verb-Zweit