Hauptinhalt

In- und Externe (Gast-)Vorträge (Archiv)

Datum Vortrag
12.07.2023 Yue Sun (ESI, Frankfurt, M.)
A special role of syllable onsets in the mental lexicon: an analysis of 12 languages
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
11.07.2023 Prof. Dr. Mathias Scharinger & Toke Hoffmeister (Linguistik, Marburg)
Abschlussdiskussion
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
10.07.2023 Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisvan (Linguistik, Potsdam)
Wortbetonungskategorien in der frühkindlichen Sprachentwicklung und Wahrnehmung an der Musik-Sprach-Schnittstelle
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
05.07.2023 Rose Fisher (Penn State University / Marburg)
Genus im Pennsylvania Deutschen von diachronischen und synchronischen Perspektiven
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
04.07.2023 PD Dr. Daniela Sammler (MPI für Empirische Ästhetik, Frankfurt)
Prosodic representations: Behavioral, neural and cross-linguistic perspectives
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
28.06.2023 Michael T. Putnam (Penn State University)
Building plurals in Pennsylvania Dutch: Tendencies and variation
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
27.06.2023 Dr. Stefanie Ramachers (Linguistik, Nijmegen (NL))
Perception and Lexical Encoding of Tone: Developmental Evidence from East-Limburgian
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
21.06.2023 Lars Vorberger (Hamburg)
Penis - Dödel - Johannes: Bezeichnungen des äußeren männlichen Geschlechtsorgans und dahinterstehende Konzepte.
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
20.06.2023 Prof. Dr. Benjamin Straube (Medizin, Marburg)
Sprach- und Gestikrepräsentationen bei Patient:Innen mit Schizophrenie
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
14.06.2023 Florian Hintz (Marburg)
Individuelle Unterschiede in Sprachfähigkeiten
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
13.06.2023 Prof. Dr. Frank Bremmer (Neurophysik, Marburg)
Neuronale Repräsentation von Rauminformation
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
07.06.2023 Tymoteusz Król (Warschau)
Die Wilmesaurische Sprache und der Alznerische Dialekt im 21. Jh.
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
06.06.2023 Prof. Dr. James Emil Flege (Linguistik, Alabama (USA))
Testing the Category Precision Hypothesis
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
31.05.2023 1. Georg-Wenker-Vorlesung der Visiting Scholars am DSA
31.05.2023 Alexandra Jesse (Amherst / Marburg)
Representations - Flexible Adjustment to Speaker Variation: Da kammer redde wie aam der Schnabbel gewachse is
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
30.05.2023 Prof. Dr. Katharina Krause (Kunstgeschichte, Marburg)
Abwesendes anwesend machen. Zeigen und Imaginieren der Heilsgeschichte um 1500
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
24.05.2023 Maria Luisa Krapp (Marburg)
Dynamik des Modusausdrucks in den Varietäten des Deutschen: Ein Werkstattbericht
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
23.05.2023 Prof. Dr. Dominik Endres (Psychologie, Marburg)
Dekodierung mentaler Repräsentationen mit formaler Begriffsanalyse
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
17.05.2023 Sabine Arndt-Lappe (Trier)
Analogy and English Morpho-Phonology
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
10.05.2023 Christin Schütze (Marburg)
„Jede Romanfigur hat seine Geschichte“: Zur Akzeptanz genusinkongruenter Possessivpronomina bei epizönen Personenbezeichnungen
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
09.05.2023 Prof. Dr. Mandy Roheger (Oldenburg)
Veränderungen von Kognition und mentalen Repräsentationen im gesunden und pathologischen Alterungsprozess - eine neuropsychologische Betrachtung
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
03.05.2023 Dennis Beitel (Marburg)
Umlaut und Entrundung in Hessen
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
02.05.2023 Prof. Dr. Matthias Vogel (Philosophie, Gießen)
Mentale Ursachen
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
26.04.2023 Sarah Wesolek (ZAS, Berlin)
Foreign accent effect in the processing of grammatical and phonological errors. A German-Polish ERP study.
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
19.04.2023 Prof. Dr. Michael Cysouw (Marburg)
"Die deliziöse Diversität der deutschen Diathesen"
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA) und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
18.04.2023 Prof. Dr. Tobias Schlicht (Philosophie, Bochum)
Mentale Repräsentationen in der Kognitionswissenschaft
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
11.04.2023 Prof. Dr. Mathias Scharinger & Toke Hoffmeister (Linguistik, Marburg)
Einführung (inkl. Empfang)
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700 "Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen"
20.03.2023 Maike Park (Marburg)
Das Metaphorisierungspotential von Positionsverbkonstruktionen
Vortrag im Deutsch-ukrainischen Online-Kolloquium des IDS, Mannheim (online)
09.03.2023 Christin Schütze (Marburg)
„Jede Romanfigur hat seine Geschichte.“ Zur Akzeptanz genusinkongruenter Possessivpronomina
Vortrag auf der 45. Jahrestagung der DGfS, AG10: Geschlechtersensible Sprache, Köln, 08.–10.03.2023
08.02.2023

Milena Gropp (Marburg)
Dynamik und Stabilität von Regiolektgrenzen - Ein Werkstattbericht

Francie Höhler (Marburg)
Reduktionsvokale und -silben im Erstspracherwerb: Prozesse und Entwicklung zielsprachlicher Repräsentationen

01.02.2023 Beat Siebenhaar (Leipzig)
Individuelle Variation im Lebenslauf –Anforderungen, Ansätze und Analysen (Anfänge)
25.01.2023

Paula Rinke (Marburg)
Die Repräsentation von Stimmen und Sprecher:innenmerkmalen

Nadja Spina (Marburg)
Pre-boundary lengthening in deutschen Dialekten: Implementierung, Perzeption und mentale Repräsentation

23.01.2023 Prof. Dr. Jonas Obleser (Institut für Psychologie I, Universität zu Lübeck)
Listening and meta-listening: How do direct and indirect paths shape auditory perception?
18.01.2023 Michael Elmentaler & Elmar Eggert (Kiel)
Ent-/Fesselung der Sprache. Sprachnormierungsdiskurse im Vergleich
16.01.2023 Prof. Dr. Philipp Sterzer (Professor für Translationale Psychiatrie, Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Gesundheitszentrum Psychiatrie, Basel, Schweiz)
A predictive-processing account of psychosis
11.01.2023 François Conrad, Stefan Ehrlich & Hana Ikenaga (Hannover)
Das DFG-Projekt „Die Stadtsprache Hannovers“ – Stand und Perspektiven
21.12.2022 Sina Lautenschläger (Magdeburg)
"das hält ja kein Mensch mehr aus". Massenmediale Wissenschaftskommunikation und Frustration
14.12.2022 Vanessa Lang (Marburg)
Phonemzusammenfall von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen
in hessischen Dialekten? – Ein Werkstattbericht
07.12.2022

Alexia Despina Leonidou (Marburg)
Vokale als Herausforderung im Zweitspracherwerb: Erwartungen und erste experimentelle Schritte

Dominik Thiele (Marburg)
Zur Neurolinguistik der Koronalisierung. Dynamik und Stabilität in regionalsprachlichen Variationsspektren des Deutschen

05.12.2022 Prof. Dr. Nandakumar Narayanan (University of Iowa, Department of Neurology, Iowa, USA)
Dopamine and the neuronal encoding of time
30.11.2022 Tillmann Pistor (Marburg)
Zur Interaktion von Prosodie, syntagmatischer Position und lexikalischer Semantik von Diskursmarkern
28.11.2022 Dr. Timo Torsten Schmidt (Neurocomputation and Neuroimaging Unit, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie Freie Universität Berlin)
The study of altered states of consciousness as basic research into consciousness mechanisms (Student Special!)
16.11.2022

Simone Nopens (Marburg)
Das Tonakzentgebiet: Dialektale Verfallserscheinungen?

Maike Park (Marburg)
Mehrdeutigkeit von Sprachgebrauchsmustern als Herausforderung im Erstspracherwerb

09.11.2022 Chris De Wulf (Zürich)
Sprachhistorie des Umlauts (in der Germania)
02.11.2022 Lea Schäfer (Marburg)
Dramentexte als Quelle historischer Mündlichkeit (Vorstellung des AdViD-Projekts)
31.10.2022 Prof. Dr. Kara E. Yopak (ZoMBiE Lab, University of North Carolina Wilmington, USA)
Are Sharks Smart? Diving into Brain Evolution in Cartilaginous fishes
26.10.2022 Katharina Korecky-Kröll (Wien)
Morphologische und pragmatische Aspekte der vertikalen Diminutivvariation im ländlichen Österreich
19.10.2022 Ina Völker (Marburg)
Themeninitiierung in der Schwangerenberatung
30.09.2022 Jürg Fleischer (Marburg)
Jede Stadt hat seine eigene kulturhistorische Tradition: Genus-insensitives sein in der Geschichte des Deutschen
Vortrag an der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte, Dresden, 28.–30.09.2022
07.07.2022 Jürg Fleischer (Marburg)
Genus-insensitives sein in deutschen Dialekten und Kontaktvarietäten: Archaismus, kontaktbedingte Innovation oder interne Entwicklung
Vortrag am 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Salzburg, 06.–08.07.2022
28.06.2022 Jürg Fleischer (Marburg)
Variation und Wandel der morphosyntaktischen Referenz: Zur anaphorischen Referenz des Possessivums sein im Deutschen
Ringvorlesung „Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen“, Philipps-Universität Marburg
19.04.2022 Kasper, Simon & Toke Hoffmeister (Marburg)
Sprachliche Repräsentationen zwischen Individuum und Gemeinschaft. Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 2700