Lesley-Ann Kern
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24818 lesley-ann.kern@ 1 Pilgrimstein 1635032 Marburg
B|05 Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Raum: 125 bzw. +1/0250)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (IGS) Pragmalinguistik- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehre- Wintersemester 22/23: Einführung in Semiotik und Pragmatik 
 Wintersemester 23/24: Sprache, Wissen, Macht in bioethischen Diskursen
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sprechstunden- Finden nach Absprache statt. 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lebenslauf- Seit 2022 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im DFG-Forschungsprojekt „Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990“ im Teilprojekt „Mensch und Technologie. Kontroverse Diskurse zur Technisierung der Lebenswelt“ (Link zur Projektwebsite) - 2021-2022 - Studentische Hilfskraft in einem Forschungsprojekt zum linguistischen Narrativbegriff am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Dorothee Meer) - 2020-2022 - Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Digitale Forensische Linguistik der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Tatjana Scheffler) - 2019-2022 - Masterstudiengang „Germanistik“ mit linguistischem Schwerpunkt an der Ruhr-Universität Bochum - 2013-2016 - Bachelorstudiengang „Deutsch-Französische Studien“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Université Sorbonne IV Paris 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschung- Eine Kurzbeschreibung meines Dissertationsprojektes mit dem Arbeitstitel „Das Verhältnis von Mensch und Technologie in Diskursen um Biomedizin und Bioethik“ finden Sie auf der Website der AG Pragmalinguistik. 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen und Herausgeberschaften- Herausgeberschaften - mit Swantje Köhler und Erik Schröder (in review): Themenheft zum Politolinguistischen Nachwuchskolloquium 2025, erscheint in Sprachwissenschaft. - mit Constanze Spieß und Marcus Müller (2025): Themenheft "Mensch und Technologie: Analysen zur sprachlichen Konzeptualisierung von Technik", Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 55(2). - Einzelpublikationen - Köhler, Swantje/Schöder, Erik, Kern, Lesley-Ann (im Druck): Identität und Positionierung. Eine diskurslinguistische Erweiterung der Positionierungstheorie, eingereicht in Sprachwissenschaft. - Ventre, Davide/Kern, Lesley-Ann (im Druck): Solidarity in giving: Tracing shifts in discourse on organ donation through the lens of qualitative and quantitative methods, erscheint in Nota Bene. - Kern, Lesley-Ann (2025): „Der Abgrund der neuen Technik ist der Mensch, der sich nach eigenem Gutdünken umbaut.“ – Positionen in bioethischen Debatten zu Keimbahneingriffen. In: Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft 2(2025). - Coro Blauert, Laura et al. (2025): „Besser Gas aus dem Westen als aus dem Osten. Kanada ist ein sympathischer Lieferant“ – Zur Verknüpfung des Topos der geteilten Werte mit aktuellen Narrativen des Energiedispositivs. Eine kleine empirische Studie. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, https://doi.org/10.1515/zfal-2025-2004. - Kern, Lesley-Ann (2024a): Praktiken des Widerspruchs in kontroversen Diskursen am Beispiel bioethischer Debatten. In: Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens. Universität Bremen. S. 100–107. - Kern, Lesley-Ann (2024b): Bericht über die Jahrestagung Linguistische Pragmatik (ALP) am 27. Februar 2024 an der Ruhr-Universität Bochum. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 25, S. 75–85. - Kern, Lesley-Ann/Meer, Dorothee (2024): Möglichkeiten der Verknüpfung qualitativer und quantitativer Zugänge – Narrative von Wasserstoff. In: Online-only Publikationen des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 8, S. 64–73. https://doi.org/10.21248/idsopen.8.2024.29. - Kern, Lesley-Ann/Spieß, Constanze (2024a): Die Rolle von Selbst- und Fremdzuschreibungen zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen am Beispiel der Debatte um Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 102, S. 13–39. https://doi.org/10.17192/obst.2024.102.8638. - Kern, Lesley-Ann/Spieß, Constanze (2024b): „Dennoch darf Selbsttötung nicht zum gesellschaftlichen Normalfall werden“: Menschenwürde als Norm in Argumentationen zur Sterbehilfe in Deutschland. In: Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue 3 (1), S. 143–164. https://doi.org/10.57974/RE:VISIT_2024_3.1_6. - Girnth, Heiko et al. (2023): Sprachgebrauch im Landtagswahlkampf in Hessen – Wie Politiker*innen in Krisenzeiten um Zustimmung werben. https://doi.org/10.57712/2023-11. - Scheffler, Tatjana/Kern, Lesley-Ann/Seemann, Hannah (2022): The medium is not the message: Individual level register variation in blogs vs. tweets. In: Register Studies 4 (2), S. 171–201. https://doi.org/10.1075/rs.22009.sch - Scheffler, Tatjana/Kern, Lesley-Ann/Seemann, Hannah (2023): Individuelle linguistische Variabilität in sozialen Medien Ein multimediales Korpus. In: Kupietz, Marc/Schmidt, Thomas (Hg.): Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik: Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022 (= Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache Bd./vol. 11). Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 89–99. https://doi.org/10.24053/9783823396024. 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge und Tagungsorganisationen- Tagungsorsganisationen - mit Erik Schröder und Swantje Köhler: Politolinguistisches Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik, Universität Trier, 27.03.-28.03.2025. - mit Constanze Spieß und Marcus Müller: Bioethik-Kontroversen. Sprachliche, philosophische und historische Aspekte, Universität Marburg, 09.09.-10.09.2025. - Vorträge - Kern, Lesley-Ann (2024a): Zum Verhältnis von Mensch und Technologie: Positionen in bioethischen Diskursen seit 1990. Tagung des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Heidelberg. - Kern, Lesley-Ann (2024b): Wunschkind“ oder „Designerbaby“? Positionen in bioethischen Diskursen. Linguistischer Arbeitskreis der Ruhr-Universität Bochum. - Kern, Lesley-Ann (2024c): „Der Abgrund der neuen Technik ist der Mensch, der sich nach eigenem Gutdünken umbaut.“ – Positionen in bioethischen Debatten zu Keimbahneingriffen. ZUR DEBATTE. Bioethik-Kontroversen. Sprachliche, philosophische und historische Aspekte. Philipps-Universität Marburg. - Kern, Lesley-Ann (2023a): Praktiken des Widerspruchs in kontroversen Diskursen am Beispiel bioethischer Debatten. Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens Internationale Studierendenkonferenz. Bremen/Wien. - Kern, Lesley-Ann (2023b): Individuelle und kollektive Positionierungsstrategien diskurslinguistisch erforschen. Linguistischer Arbeitskreis der Ruhr-Universität Bochum. - Kern, Lesley-Ann (2023c): Argumentation in controversial discourses: the concept of “human dignity” in debates of physician-assisted suicide. Klären | Streiten | Argumentieren Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung. Philipps-Universität Marburg. - Spieß, Constanze/Kern, Lesley-Ann (2023): Sauberer Wasserstoff, E-Fuels und Greenwashing - Sprachliche Strategien in deutschsprachigen politisch-kontroversen Nachhaltigkeitsdiskursen. Perspectives on the Sustainability Crisis. Diverse Perspectives on an Interdisciplinary Issue. Philipps-Universität Marburg. - Kern, Lesley-Ann/Völker, Hanna/Spieß, Constanze (2023): Wahlkampfsprache: AfD und Die Linke. ZUR DEBATTE: Landtagswahl Hessen. Philipps-Universität Marburg. - Kern, Lesley-Ann (2022a): Gender-Gap oder linguistische Lücke? Möglichkeiten der geschlechterneutralen pronominalen Referenz im Deutschen. Abschlussfeier der Philologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. - Kern, Lesley-Ann (2022b): Das Verhältnis von Mensch und Technologie in Diskursen um Biomedizin und Bioethik (Posterpräsentation). Politolinguistisches Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik. Philipps-Universität Marburg. - Meer, Dorothee/Kern, Lesley-Ann (2022): Arbeiten auf der Grenze zwischen qualitativen und quantitativen Zugängen - Narrative von Wasserstoff. Diskurs Interdisziplinär. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim. - Meer, Dorothee/Wessel, Barbara/Bary, Katharina/Kern, Lesley-Ann (2022): # klimalockdown – (Multimodale) Narrative in der Kommunikation von Nachhaltigkeit auf Twitter. DGPuK Tagung: Multimodales Erzählen in digitalen Medien. Universität Innsbruck. - Scheffler, Tatjana/Seemann, Hannah/Kern, Lesley-Ann (2022): Individuelle linguistische Variabilität in Social Media. IDS Jahrestagung. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim. 
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.