Lesley-Ann Kern

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24818 lesley-ann.kern@ 1 Pilgrimstein 16
35032 Marburg
B|05 Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Raum: 125 bzw. +1/0250)
  • Lehre

    Wintersemester 22/23: Einführung in Semiotik und Pragmatik
    Wintersemester 23/24: Sprache, Wissen, Macht in bioethischen Diskursen

  • Sprechstunden

    Finden nach Absprache statt.

  • Lebenslauf

    Seit 2022

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im DFG-Forschungsprojekt „Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990“ im Teilprojekt „Mensch und Technologie. Kontroverse Diskurse zur Technisierung der Lebenswelt“ (Link zur Projektwebsite)

    2020-2022

    Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Digitale Forensische Linguistik der Ruhr-Universität Bochum

    2013-2022

    Studium der Romanistik und Germanistik (im Rahmen des Studiengangs „Deutsch-Französische Studien“ der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Université Sorbonne IV Paris) sowie der Germanistik mit linguistischem Schwerpunkt (Ruhr-Universität Bochum)

  • Forschung

    Eine Kurzbeschreibung meines Dissertationsprojektes mit dem Arbeitstitel „Das Verhältnis von Mensch und Technologie in Diskursen um Biomedizin und Bioethik“ finden Sie auf der Website der AG Pragmalinguistik.

  • Publikationen

    Scheffler, T., Kern, L.-A., & Seemann, H. (2022). The medium is not the message: Individual level register variation in blogs vs. tweets. Register Studies, 4(2), 171–201. https://doi.org/10.1075/rs.22009.sch

    Scheffler, T., Kern, L.-A., & Seemann, H. (2023). Individuelle linguistische Variabilität in sozialen Medien Ein multimediales Korpus. In M. Kupietz & T. Schmidt, Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022 (1. Auflage). Narr Francke Attempto.

  • Vorträge

    Kern, Lesley-Ann (2023): Argumentation in kontroversen Diskursen: das Konzept "Menschenwürde" im Angesicht der Debatte um Sterbehilfe, Panel zu Sprache und Medizin, Tagung Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung, 5.-7. Oktober 2023.

    Lesley-Ann Kern, Hanna Völker & Constanze Spieß (2023): Wahlkampfsprache: AfD und Die Linke, ZUR DEBATTE: Wahlkampfsprache Landtagswahl Hessen 2023, 26. September 2023.

    Spieß, Constanze/Kern, Lesley-Ann (2023): Sauberer Wasserstoff, E-Fuels und Greenwashing - Sprachliche Strategien in deutschsprachigen politisch-kontroversen Nachhaltigkeitsdiskursen, Ringvorlesung Physik, 4. Juli 2023.

    Kern, Lesley-Ann (2023): Individuelle und kollektive Positionierungsstrategien diskurslinguistisch erforschen, Linguistischer Arbeitskreis Ruhr-Universität Bochum, 28. Juni 2023.

    Kern, Lesley-Ann (2023): Praktiken des Widerspruchs in kontroversen Diskursen am Beispiel bioethischer Debatten, Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens. Internationale Studierendenkonferenz, Universität Bremen/Universität Wien, 05. - 06. Mai 2023.

    Kern, Lesley-Ann/Meer, Dorothee (2022): Arbeiten auf der Grenze zwischen qualitativen und quantitativen Zugängen - Narrative von Wasserstoff, Diskurs interdisziplinär 11: Diskursanalyse jenseits von Big Data, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 10. November 2022.

    Kern, Lesley-Ann (2022): Das Verhältnis von Mensch und Technologie in Diskursen um Biomedizin und Bioethik (Posterpräsentation), Politolinguistisches Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik, Philipps-Universität Marburg, 06. Oktober 2022.

    Kern, Lesley-Ann (2022): Gender-Gap oder linguistische Lücke? Möglichkeiten der geschlechterneutralen pronominalen Referenz im Deutschen, Abschlussfeier der Philologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 12. Juli 2022.

    Scheffler, Tatjana/Seemann, Hannah/Kern, Lesley-Ann (2022): Individuelle linguistische Variabilität in Social Media, IDS Jahrestagung, IDS Mannheim, 15. März 2022.

    Meer, Dorothee/Wessel, Barbara/Kern, Lesley-Ann/Bary, Katharina (2022): #klimalockdown – (Multimodale) Narrative in der Kommunikation von Nachhaltigkeit auf Twitter. DGPuK Tagung: Multimodales Erzählen in digitalen Medien, Universität Innsbruck, 17. bis 19. Februar 2022.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.