Viktoria Imhof M. A.
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22186 viktoria.imhof@staff 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 03030)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) KunstgeschichteSprechstunde im SoSe 2023:
mittwochs 11.30-12.30 Uhr
Akademische Vita
Seit 2018 Mitglied des Marburger Doktorand*innenforums Kunstgeschichte (Arbeitsgruppe 17 Marburger University Research Academy MARA)
Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg
Seit 2017 Mitorganisatorin des interdisziplinären Doktorandenworkshops zu mittelalterlichen Sakralräumen unterstützt durch die Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung
2015 bis 2017 wissenschaftliches Volontariat an den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
2015 Master of Arts mit einer Arbeit über „Doppelklöster im deutschsprachigen Raum. Eine exemplarische Bau- und Funktionsanalyse der Augustiner-Stifte im schweizerischen Interlaken und auf dem Petersberg bei Halle/Saale“
2012 Bachelor of Arts mit einer Abschlussarbeit zum Thema: „Die Maria-Magdalena-Kapelle der Moritzburg in Halle und die Kapelle des Schlosses Hartenfels zu Torgau im Vergleich. Schlosskapellen im frühen 16. Jahrhundert zwischen konfessionellem Anspruch und Herrschaftsrepräsentation.“
Studium der Europäischen Kunstgeschichte und Christentum und Kultur an der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg und der università degli Studi di SienaForschungsschwerpunkte
Mittelalterliche Sakralarchitektur
Doppelklöster: Bauformen und Nutzung
Gender studies im MittelalterVorträge
Neue Perspektiven auf alte Mauern - Architekturanalysen mittelalterlicher Klosteranlagen.
Vortrag beim 10. Öffentlichen Doktorand*innenkolloquium Kunstgeschichte - Momentaufnahme. Kunstgeschichte in Marburg, Marburg 23.06.2021
Liturgische Handlungsräume in Kirchen gemischtgeschlechtlicher Stiftsgemeinschaften des 12. Jahrhunderts.
Vortrag bei der internationalen und interdisziplinären Tagung Sakralarchitektur, Ritus und Musik zwischen Byzanz und dem Westen (6.-15. Jh.), Forschungsprojekt "CANTORIA - Musik und Sakralarchitektur", Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 21.-23. Januar 2021 (digital)
Prämonstratensische Doppelklöster? Stiftsbauten männlicher und weiblicher Religiosen.
Vortrag bei der Tagung Herkunft mit Zukunft Einblicke in die Klosterlandschaft Arnsberg, Arnsberg 6-7. März 2020. (der Vortrag wurde in Vertretung verlesen)
Mittelalterliche Doppelklöster und ihre Verbreitung bei den Prämonstratensern.
Vortrag bei der Tagung Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg die Architektur des 11. bis 13. Jahrhunderts, Magdeburg 10.-11. Mai 2019.
Doppelklöster Fragen zum Zusammenleben religiöser Frauen und Männer im Mittelalter.
Vortrag beim Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM), Heiligkreuztal 4.-6. April 2019.
Sehen und gesehen werden? Die Kirche als Schauplatz mittelalterlicher Doppelklöster.
Vortrag beim 8. Doktorandenkolloquium Kunstgeschichte Schauplätze. Orte des Sehens und Gesehenwerdens, Marburg 21. November 2018.Lehrtätigkeit
UE Von der Grundsteinlegung bis heute - Bau und Geschichte der Elisabethkirche in Marburg (Sommersemester 2021)
PS Bauaufgabe Kloster (Wintersemester 2020/21)PS Ordensarchitektur des 12. Jahrhunderts am Beispiel der Prämonstratenser (Sommersemester 2020)
PrS Konzeption einer Online-Ausstellung mit Objekten des Landgrafenschlosses (in Zusammenarbeit mit Dagmar Fehrenbacher M.A.) Kooperationsveranstaltung mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität (Wintersemester 2019/20)
UE Das bunte Mittelalter (Sommersemester 2019)
UE Ausstattung sakraler Räume vom Mittelalter bis in die nachreformatorische Zeit (Wintersemester 2018/19)
PS Leben im Kloster – Bau und Funktion mittelalterlicher Klosteranlagen (Sommersemester 2018)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.