Hauptinhalt
Harry Potters queere Möglichkeitsräume
Veranstaltungsdaten
25. November 2025 18:00 – 25. November 2025 20:00
Termin herunterladen (.ics)
Pilgrimstein 14, Vortragsaal des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
Von Little Whinging über London nach Hogwarts, dort die Große Halle, der Astronomieturm, die Kammer des Schreckens oder der Raum der Wünsche, dann andere magische Orte wie das Zaubereiministerium und das Haus am Grimmauld Place Nr.12 – die Filmwelt der achtteiligen Harry-Potter-Fantasysaga zeichnet sich durch eine Vielzahl opulent inszenierter Räume aus, die sich tief in das popkulturelle Gedächtnis eingebrannt haben. Dass die magische Welt dabei durchaus als Gegenentwurf zur ‚normalen‘ Welt der Muggel inszeniert wird, macht Harry Potter zu einem produktiven Spielplatz vielfältiger Anschlussmöglichkeiten und Lesarten. Im Rahmen dieser Vorlesung soll anhand von verschiedenen Beispielen dem queeren Potenzial von Harry Potter auf der Ebene des filmischen Raumes nachgespürt werden. Dabei werden wir uns von der Frage leiten lassen, welche räumlichen Strukturen, die in der Welt von Harry Potter vorgefunden, hergestellt und wirkmächtig werden, lassen sich für ein queer reading des Stoffes – im Sinne einer produktiven und widerständigen Relektüre eines Textes durch eine non-heteronormative Linse – fruchtbar machen und mit welchem Effekt.
Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Räume des Imaginären.
Referierende
Dr. Vera Cuntz-Leng