Termine
-
Ost trifft West: Klavier- und Kammermusik von Schubert, Hindemith, Tschaikowski und Rachmaninow Konzertveranstaltung
-
„Music meets Medicine“– Musik und Emotionen
-
Music meets Medicine – Musik in der Pandemie
-
Gastbeitrag des Komponisten Diego Ramos
-
Gastbeitrag des Komponisten Hannes Seidl
-
Gastbeitrag der Komponistin Annesley Black
-
Gastbeitrag der Pianistin Rei Nakamura
-
Gastbeitrag des Komponisten David Helbich
-
Gastbeitrag des Komponisten Uwe Rasch
-
Gastbeitrag des Komponisten Michael Maierhof
-
Gastbeitrag der Komponistin Oxana Omelchuk
-
Semestereröffnung der Musikwissenschaft
-
Gastvortrag von Dr. Ina Knoth: "Sinn(e) der Vorstellungskraft: Musikhören in England zwischen 1660 und 1750" Am 26. Januar 2023 ist Dr. Ina Knoth von der Universität Hamburg bei uns im musikwissenschaftlichen Kolloquium zu Gast. Dort wird sie in einem Vortrag mit dem Titel "Sinn(e) der Vorstellungskraft: Musikhören in England zwischen 1660 und 1750" ihr aktuelles Forschungsprojekt vorstellen.
-
Gastvortrag von Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel: "Musik und Klimawandel. Historische und systematische Perspektiven auf eine aktuelle Herausforderung"
-
"Lieben wir". Zur Wirkungsweise und Dynamik prägnanter Stellen in populären Liedern
-
Lied, Song und kulturelle Mobilität
-
Klavier- und Kammermusik als Lied. Zur Praxis der Vertextung am Beispiel Ludwig van Beethovens
-
Im Takt der Maschinen: Arbeiterlieder im 19. Jahrhundert
-
Hard Rock oder Low Pop? Sentimentalität, Gender und Performance in Rock- und Metal-Balladen
-
"The Birth of the Blues" als Gegenstand musikalischer und kultureller (Wieder-)Aneignung
-
Songs und Sonnets. Frühneuzeitliche Wechselwirkungen
-
"And it goes like this". Text-Musik-Referenzen und Deixis im Lied
-
Barockes Wunderhorn. Frühneuzeitliche Liedtradition und romantische Anthologie
-
Wagner und das Populäre. Die Lieder der Meistersinger in der bürgerlichen Moderne
-
Der mobile Schurke in mexikanischen narcocorridos und kolumbianischen corridos prohibidos
-
Geselligkeit im Rausch. Europäische Trinklieder in der Frühen Neuzeit
-
Gastvortrag von Prof. Dr. Corinna Herr: Aufführungs- und Lebenspraxen klassischer Musik in digitalen Umgebungen
-
Gastvortrag von Prof. Dr. Stefanie Acquavalla-Rauch: Musik und Text als Schlüssel zum Erfolg? Operette auf der Bühne und in der Edition
-
Gastvortrag von Dr. Tobias Weißmann: Kunst, Klang, Musik. Die Festkultur der europäischen Mächte im barocken Rom
-
Informationsveranstaltung zum Master Musikwissenschaft
-
Semestereröffnung der Musikwissenschaft
-
Tagung "Lieder, die Geschichte schreiben"
-
Liederabend im Rahmen der Tagung "Lieder, die Geschichte schreiben"
-
Faltblatt_gereiht_Programm.pdf
-
Gastvortrag von Dr. Patrick Mertens: Von Megamixen, Instagram-Walls und TikTok-Reprisen. Das Londoner West-End-Musical jenseits seiner Theaterdarbietung
-
Sinnbildkunst und Klang. Emblemata im Gesangbuch des 16. Jahrhunderts
-
‚Das Auge ist der Feind des Ohres.‘ Hörästhetik, Licht- und Farbprogramm in den Wiener Dunkelkonzerten 1939–44
-
Vergeschlechtlichte Natur- und Stadträume in der medialen Inszenierung
-
Harry Potters queere Möglichkeitsräume
-
Vom mythischen Widerhall zum politischen imago? Spuren von Echo im repräsentativen Raum der Frühen Neuzeit
-
Vom Café Lehmitz zum Grand Hotel Parr – BILDER-BÜCHER-RÄUME – zu den Projekten des PhotoBookMuseums
-
Ist Raum komponierbar? Ivan Wyschnegradskys Pansonorité
-
Bewegte Bilder, bewegte Zuschauer:innen: Film und der Museumsraum
-
Imaginationen des Realen. Entwicklung und Funktion des digitalen Architekturbildes
-
„All the Imaginable Ideas of Pleasure“: Öffentliche Hörräume und multisensorische Vorstellungskraft im England der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
-
Vom Raumbild zum Bildraum: Digitale Spiele und Street View im Screenshot
-
Der Klang der unendlichen Treppe – M. C. Eschers paradoxe Architekturen in filmischen Inszenierungen
-
Die Sternwarte als performativer Raum? Der Schmuck der astronomischen Instrumente des Johannes Hevelius (1611–1687) und seine Spuren in dessen Publikationen
-
Illusion und Repräsentation. Fürstliche Freskenprogramme im Quattrocento