Hauptinhalt

Begleitprogramm zur Reading Week vom 21.11. - 25.11.2016

(Bitte beachten Sie, dass das Reading-Week-Programm laufend aktualisiert wird, ggf. noch weitere Veranstaltungen hinzukommen bzw. Programmänderungen vorgenommen werden können!)

Begleitprogramm als PDF (Stand:18.11.2016)


Im Vorfeld und zur Einstimmung auf die Reading Week möchten wir auf folgende Veranstaltung hinweisen:
Konzert in der Universitätsbibliothek am 19.11.2016 mit der Band Quadro Nuevo, das Studierende mit kurzen Lyrik-Beiträgen begleiten. Nähere Informationen hier.

Montag – Freitag

Feedback: Bewerbungsunterlagen
Einzeltermine nach Anmeldung

Sie suchen einen Praktikumsplatz oder bewerben sich auf eine Stellenausschreibung? Sie erstellen zum ersten Mal Bewerbungsunterlagen und wünschen sich Feedback?
Dann vereinbaren Sie einen Termin mit mir in der Reading Week. Ich freue mich auf Ihre

Bewerbungsunterlagen und Ihre Terminanfrage bis zum 14.11.2016 an: leupold@staff.uni-marburg.de , Stichwort „Feedback: Bewerbungsunterlagen“.
Anbieter: Dr. B. Leupold / Allgemeine Studienberatung B.A./M.A. des FB 09 

Montag, 21.11.2016

09:00 – 14:00 h
Workshop „Transkription mit CLAN“
Deutschhausstraße 12, PC Schulungsraum 00A19
Zielgruppe:
3. Semester klinische Linguistik
Anbieter: 
Nina Niggemann, Dipl.-Log. (AG Klin. Linguistik), Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Hinweis: Bitte bringen Sie Kopfhörer mit.


10.00 – 14.00 h
Gewaltprävention in Flüchtlingskursen
WR6, 01A03

Die verstärkte Beschulung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen stellt eine große Herausforderung für Lehrkräfte und angehende Lehrerinnen und Lehrer dar: äußerst heterogene Lerngruppen, geflüchtete Kinder und Jugendliche mit traumatisierenden Erfahrungen und Verhaltensweisen, die mitunter befremden. Diese Arbeit kann ermüden, frustrieren und wütend machen – sowohl die Lehrkräfte als auch die Lernenden.
Ein großes Potenzial zur Deeskalation von schwierigen Situationen bietet die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Sie hilft, im Konflikt mit anderen Menschen wieder Verbindung aufzubauen, indem man sich auf die Suche begibt, was beide Seiten brauchen und dabei vielleicht eine völlig neue Lösung zu finden, die für beide passt.
In diesem Einführungsworkshop wird die 4-Schritte-Methode der Gewaltfreien Kommunikation erlernt. Durch sie gelingt ein empathischer Umgang mit sich selbst und mit anderen. Die vielen Übungen an eigenen, fremden oder konstruierten Beispielen aus dem Schulalltag in DaZ-Klassen werden es ermöglichen, Gewaltfreie Kommunikation sofort in die Praxis umzusetzen.

Anbieter: Frau Nikola Poitzmann, Landeskoordinatorin Süd im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen des Hessischen Kultusministeriums und Klassenlehrerin einer InteA-Alphabetisierungsklasse an einer beruflichen Schule in Darmstadt.
Anmeldung: bis 14.11.16 über den ILIAS-Ordner https://ilias.uni-marburg.de/ilias.php?ref_id=1191797&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=37&baseClass=ilrepositorygui



10.00 – 15.30 h
Exkursion zur GRIMMWELT nach Kassel

Die Exkursion führt uns in die 2015 eröffnete GRIMMWELT nach Kassel. Dort werden wir gemeinsam an einer Führung (mit sprachwissenschaftlichem Fokus) teilnehmen. Die Exkursion richtet sich an alle Interessierten.
"In der GRIMMWELT Kassel kommen die Brüder Grimm und ihre Märchen im digitalen Zeitalter an. Künstlerisch, medial und interaktiv vermittelt dieser neu geschaffene Erlebnisraum das faszinierende Leben, Schaffen und Wirken der Brüder Grimm. Die GRIMMWELT Kassel bietet viel mehr als nur eine formale Ausstellung der wertvollen literarischen und historischen Exponate. Erleben Sie die Brüder Grimm ganz aktuell in dieser architektonisch interessanten, zum Entdecken einladenden Wissenslandschaft." (www.grimmwelt.de)
Wir fahren gemeinsam mit dem Zug nach Kassel (Treffpunkt: 10.00 Uhr Marburg Hauptbahnhof) und wieder zurück (Rückfahrt frühestens ab 14.00 Uhr). Die Zugfahrt wird vom Semesterticket abgedeckt.

BTZ: 18 Teilnehmer
Kosten: 11 ,- € K (6,-€ Eintritt, 5,-€ Führung). Der Beitrag wird auf der Hinfahrt eingesammelt.
Anmeldung: Zwischen dem 21.10.-13.11.16 über den ILIAS-Kurs unter https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_1154221&client_id=UNIMR
Anbieter: Prof. Dr. J. Herrgen/Dr.des. H. Fischer, Deutscher Sprachatlas/IGS


12.00 – 16.00 h
„Workshop: Bewerbungsunterlagen“
WR6, 05A10

Wie erstelle ich eine Bewerbung? Was gehört in die Bewerbungsmappe? Wie gestalte ich meine Unterlagen? Wie formuliere ich das Anschreiben? … Fragen über Fragen. Eine praktische Annäherung an das Thema biete ich Ihnen in der Reading Week  zu o. g. Termin. Wir werden uns in der Gruppe besprechen, ggf. auch diskutieren. Ich werde Ihnen Informationen, Tipps und Hinweise mitbringen. Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Sie können, wenn Sie das wollen, im Anschluss üben. In dem Fall sollten Sie dabei haben: 
1.) eine konkrete Stellen-/Praktikumsausschreibung, für die Sie sich interessieren
2.) einen Laptop mit Textverarbeitungsprogramm
3.) Ihre Lebenslaufdaten: persönliche Daten, Schullaufbahn, ggf. Ausbildungszeiten, Hochschulzeiten, ehrenamtliche Engagements, Hobbies / sonst. Interessen, Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse, ggf. Auslandsaufenthalte in Schule und Studium …
4.) eine Idee oder Vorstellung davon, warum Sie / Ihr Profil und die Stelle / das Praktikum der Ausschreibung zusammenpassen.

Anbieter: Dr. B. Leupold / Allgemeine Studienberatung B.A./M.A. des FB 09
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 14.11.2016 bei mir per E-Mail an: leupold@staff.uni-marburg.de , Stichwort: "Workshop: Bewerbungsunterlagen"

Dienstag, 22.11.2016

10.00 – 11.00 h
Exkursion ins Stadtarchiv Marburg
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die TeilnehmerInnen der Übung „Medien – Archiv – Geschichte“ im B.A. Kunst, Musik und Medien, steht darüber hinaus jedoch allen Studierenden offen, die sich für die Arbeit von Archiven und die Nutzbarmachung von Archivgut für mediengeschichtliche Forschungsthemen interessieren. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche vorherige Anmeldung per e-Mail zwingend notwendig.
Anbieter:
Alexander Stark / Institut für Medienwissenschaft
Anmeldung:
Bis 18.11.16 per e-Mail an alexander.stark@staff.uni-marburg.de


10.00 – 12.00 h, 12.00 – 14.00 h
Express-Feldforschungssimulation – Analyse einer wildfremden Sprache
Mit Dr. Knut Olawsky, Senior Linguist, Mirima Dawang Woorlab-gerring, Language and Culture Centre, Kununurra, WA 6743 (Australia)
Raum +1/0010, Pilgrimstein 16 (DSA)
Wie viel kann jemand mit etwas linguistischem Hintergrundwissen innerhalb von 3 Stunden über eine Sprache lernen, über die sie/er nichts im Vorhinein weiß? – Ein Blitzkurs in Elizitationstechnik gefolgt von simulierten Interviews versetzt die Teilnehmer in die Lage, mit einem fiktiven Sprecher einer bedrohten Sprache Nordwestaustraliens einige Grundzüge der Grammatik dieser Sprache zu ergründen. Mithilfe von Originalaufnahmen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit ihrem Wissen die Lautstruktur sowie einige grammatische Details dieser ihnen unbekannten Sprache zu erforschen.
Der Ansatz ist experimentell. Während dies nicht den Arbeitseinsatz in jahrelanger Feldforschung widerspiegelt, kann gezeigt werden, dass linguistisches Wissen nicht nur rein theoretisch ist, sondern LinguistInnen befähigt, schnell und effektiv mit Herausforderungen sprachlicher Art umzugehen. Voraussetzung für diese Veranstaltung ist nur der Wille, sich auf etwas Neues einzulassen und aktiv in der Simulation mitzuwirken.
Offen für alle Interessierten!
Anbieter:
Prof. Dr. Richard Wiese / Deutscher Sprachatlas


10:00 - 13:00  h und 14:00 - 17:00
Workshop: 3D-Gestaltung mit Blender
PC-Saal Raum 00 017 Institut für Bildende Kunst, Gutenbergstr. 18. 35032 Marburg
Zielgruppe:
bevorzugt Studierende des Instituts für Bildende Kunst und andere Studiengänge
BTZ:
max.10 Personen
Der Workshop beschäftigt sich mit der Vermittlung von Grundlagen im Modellieren, Texturieren und Animieren von 3D-Objeken.
Anbieter:
Aaron Beller/Institut für Bildende Kunst
Anmeldung:
Per Email an beller@students.uni-marburg.de bis 21.11.2016


10:10 - 11:45 h
Schreiben im DaF-/DaZ-Unterricht
DH 3, A109
BTZ:
max. 30 Teilnehmer
„Verba volant, scripta manent“. Bereits die Römer hatten Wert auf das Schreiben bzw. die Schrift gelegt, wissend, dass das Gesprochene vergeht, während das Geschriebene bleibt. Obwohl im FSU durchs Schreiben verschiedene Ziele erreicht werden können, wird diese Fertigkeit gelegentlich vernachlässigt.
Daraus ergibt sich der Schwerpunkt der Veranstaltung, nämlich die lernfördernde Wirkung des Schreibens für verschiedene sprachliche Bereiche des DaF-/DaZ-Unterrichts wie Orthographie, Grammatik, Wortschatz und freier Ausdruck. Außerdem wird eine Verbindung zwischen der Fertigkeit „Schreiben“ und der Lernmotivation sowie verschiedenen Techniken zur Unterstützung des Schreibprozesses hergestellt. Im Anschluss  werden anhand didaktischer und methodischer Anregungen verschiedene Übungsformate präsentiert und erprobt.

Anbieter:
Irakleia Kreuzer / IGS- Abteilung: Deutsch als Fremdsprache
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 18.11.2016 bei mir per E-Mail an: irakleia.kreuzer@staff.uni-marburg.de, Stichwort: "Schreiben im DaF-/DaZ-Unterricht"


Ab 12.30 h
Exkursion zur Camera Obscura in Marburg
Dauer:
Eine Stunde
Treffpunkt:
Aussichtsterrasse vor dem Landgrafenschloss Marburg, 12:30 Uhr
Unkostenbeitrag:
2,00 Euro
BTZ:
30
Die Camera Obscura (zu deutsch „dunkle Kammer“) ist eine seit der Renaissance genutzte Technik zur Herstellung von Bildern. Diese Lochkamera ist gewissermaßen ein Vorläufer der allgegenwärtigen Überwachungskameras und übt heute noch eine große Faszination aus. Was viele nicht wissen: Auch in Marburg gibt es eine solche Camera Obscura, hoch oben auf der Aussichtsterrasse vor dem Landgrafenschloss, 2002 aus Anlass des 475. Universitäts-Jubiläums vom FB Physik erstellt. Auf einer Platte mit einem Durchmesser von 1,20 Metern wird in dieser begehbaren Camera Obscura durch eine einfache Optik die Umgebung lichtstark – und garantiert live – abgebildet.
Die Exkursion richtet sich insbesondere an Studierende, die am Seminar „Der frühe Film als Laboratorium der Mediengeschichtsschreibung“ teilnehmen, steht jedoch allen Studierenden des FB 09 offen.

Anbieter:
Prof. Dr. Yvonne Zimmermann / Institut für Medienwissenschaft
Anmeldung: Um eine verbindliche Anmeldung im Sekretariat Faulstich (per Mail an fauli@staff.uni-marburg.de) bis zum 13. November 2016 wird gebeten. Weitere organisatorische Informationen erfolgen nach Anmeldung.


14.00 – 16.00 h
"Ethikanträge in der klinisch-linguistischen Forschung"
Pilgrimstein 16, +1/0010

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des MA Klinische Linguistik, insbesondere des 3. Semesters!
In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmer mit praktischen Fragen zum Stellen eines eigenen Ethikantrags vertraut gemacht, wie er beispielsweise für Abschlussprojekte im MA Klinische Linguistik erforderlich sein kann.
BTZ: max. 25 Teilnehmer
Anbieter: apl. Prof. Dr. F. Domahs und Prof. Dr. Ch. Kauschke / AG klinische Linguistik - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Anmeldung: Über den ILIAS-Kurs: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_791628&client_id=UNIMR



16.00 – 18.00  h
„sprachtherapeutisches Tapen“
Sprachatlas, +1/0010
Veranstaltung für Studierende des M.A. Klinische Linguistik
In diesem praxisorientierten Taping-Kurs lernen die Studierenden, wie sie durch Tapes (haftende, elastische Bänder) einen positiven Einfluss auf die darunter befindlichen Körperstrukturen nehmen können können. Diese Technik kann ergänzend im Rahmen verschiedener sprachtherapeutischer Störungsbilder, wie z.B. Schluckstörungen, orofaziale Störungen oder bei Schwierigkeiten in Bezug auf Tonus oder Atmung angewendet werden.
Bitte mitbringen:
bequeme Kleidung, ein Kinesio-Tape pro Person (gerne ein günstiges Tape), eine Schere (nach Möglichkeit mit Titan-Beschichtung)
Anbieter:
Karin Wiese / IGS, AG Klinische Linguistik


16.15 – 17.45 h
Wir schauen fern: Medienwissenschaft LIVE!
Raum 101, Medienzentrum Biegenstr. 36

In Zeiten, in denen das Ende des Fernsehens vielfach beschworen wurde und Sendungen oft nur noch über Online-Portale abgerufen werden, möchten wir das Live-Medium Fernsehen noch einmal in seiner 'ursprünglicheren' Verfasstheit erkunden. Geplant ist, gemeinsam das Nachmittags-/Vorabendprogramm zu schauen, sich durch verschiedene Kanäle zu 'zappen' und dabei die Geschichte, Theorie und Ästhetik des Fernsehens medienwissenschaftlich zu reflektieren.
Anbieter:  Prof. Dr. Jens Ruchatz, Julia Eckel, Sabine Wirth / Institut für Medienwissenschaft




   

Mittwoch, 23.11.2016


Achtung, geänderte Zeiten: 09.00 – 11.00 h
Offene Sprechzeiten der Fachstudienberatung Medienwissenschaft
WR6, 07A02 und 07A06

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anbieter: Fachstudienberatung (Karina Kirsten und Monika Weiß) / Institut für Medienwissenschaft


Ab 10.00 h
Präsentation der MA-Arbeiten aus dem Studiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation
+1/0010, Pilgrimstein 16

Veranstaltung für Studierenden des M.A. Linguistik: Kognition und Kommunikation
Anbieter:
Prof. Dr. Jürg Fleischer / Institut für Germanistische Sprachwissenschaft


10.15 – 11.45 h
Körperbilder besprechen. Was Social Media uns über gängige oder kontroverse Körper- und Geschlechterverständnisse vermitteln.
WR6, 01A02

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit medienwissenschaftlichem Interesse (BA KuMuMe und BA MeWi.
Die Veranstaltung gibt Raum, aktuell kursierende Bilder aus den sozialen Medien im Hinblick auf ihre Thematisierung von Körperlichkeit oder Geschlecht zu diskutieren (virale, aber auch nischenspezifische Memes von Tumblr, Facebook, 9Gag etc.).
Die in sozialen Medien verbreiteten Darstellungen des diesjährigen amerikanischen Wahlkampfs und seiner Teilnehmenden besitzen z.B. eine Reihe von Merkmalen, die auf eine öffentliche Thematisierung von Geschlechter- und Körperfragen hinweisen, und sei es nur, um den/die Kandidat/in des gegenerischen Lagers im Vergleich schlechter aussehen zu lassen. – Donald Trumps Hauttönung wird parodiert, Hillary Clintons Lachen als „creepy grandma-grin“ betitelt. Aspekte der Körperlichkeit können in sozialen Medien ein regelrechtes Eigenleben entwickeln, wie schon Angelina Jolies ausgestelltes Bein oder Angela Merkels Dekolleté im Jahr 2008 bezeugten.
Welche Positionen werden an solchen Bildern sichtbar, ob humoristisch, kritisch, auf- oder abwertend? Wie können wir diese Inhalte beschreiben und analysieren? Was vermitteln sie uns, in welcher Form? Welche Fragen oder Problemstellungen entstehen für uns in der Folge ihrer Betrachtung und Analyse?
Teilnehmende sind ausdrücklich eingeladen, Memes oder andere Bildinhalte, die sie gerne besprechen wollen, vorab an die Kursleitung zu senden!

Anbieter: Sophie Einwächter/Institut für Medienwissenschaft
Anmeldung:  Bis 21.11. an Sophie.Einwaechter@staff.uni-marburg.de mit dem Titel „Reading Week/Körperbilder“.


12.00 – 14.00 h
Institut für Medienwissenschaft: Gespräch mit den Studierenden
WR 6 A, 08A07
Veranstaltung für Studierende der Medienwissenschaft.
In dieser Gesprächsrunde können sich Lehrende und Studierende des Instituts für Medienwissenschaft über aktuelle Entwicklungen, Probleme oder offene Fragen austauschen. Studierende haben die Möglichkeit, ein Feedback zum Studium zu geben und Verbesserungsvorschläge zu machen.
Anbieter:
Prof. Dr. A. Krewani / Institut für Medienwissenschaft



13.00 – 16.00 h
Workshop "Starke Stimme"
WR 6 C, Raum 01C08
Referentin:
Silke Marx
Inhalte:
-  erfolgreicher Einsatz der Stimme
-  Techniken zum stimmschonenden Sprechen: die eigene Stimme gesund erhalten und den Klang verbessern
-  Entspannungs-, Atem-, Stimm- und Körperübungen
Hinweis/Anmeldung:
Bitte warme, rutschfeste Socken und bequeme Kleidung mitbringen! Die Teilnehmerzahl ist auf 16 beschränkt - Anmeldungen ("first-come-first-served") unter hiwiszfl@staff.uni-marburg.de
Veranstaltung im Rahmen des Projekts ‚Für ein richtig gutes Studium‘, weitere Informationen unter http://www.uni-marburg.de/qualitaetspakt-lehre/meldungen/zwischenbilanz


14.00 – 16.00 h

Gastvortrag von Ewa Ciszewska
"Socialist film animation heritage and its uses in contemporary Poland"
WR 6 A, 08A07
One of the key roles in a cinematic image of Łódź (the center of Polish
film production in the 50s and 60s of the 20th century) was played by
“Se-Ma-For” Film Studio  dedicated mainly to puppet animation. New
Se-Ma-For described itself as the “artistic heir” of old Semafor.
Se-Ma-For’s strategy is based on brand-building by drawing on the
historic achievements of its predecessor. This is perfectly reflected in
the Se-Ma-For Museum of Animation, run by the Se-Ma-For Film Foundation.
In my presentation I would like to elaborate on how Se-Ma-For Film
Production Company deals with socialist heritage, both in production
scope and museum practices.

Anbieter:
Alena Strohmaier/Institut für Medienwissenschaft


14.00 – 16.00 h
Workshop "Evaluation als partizipative und nachhaltige Qualitätssicherung an der Universität Marburg – Wunsch oder Wirklichkeit?"
WR 6, Raum G 00039
Zielgruppe:
Studierende, Lehrende, Studiengangsverantwortliche
Referenten:
Dr. Markus Schaal, Florian Hofmann (Qualitätssicherung in Studiengängen)
Wie jeder, der über ein universitäres Emailkonto verfügt, nachvollziehen kann, sind Umfragen heutzutage omnipräsent und spielen auch in der Philipps-Universität Marburg in vielen Bereichen eine große Rolle. Wir vom Team „Qualitätssicherung in Studiengängen“ nutzen Befragungen in Studium und Lehre und verwenden die erhobenen Daten zur Weiterentwicklung von Studiengängen. In diesem Workshop möchten wir mit Ihnen zu den folgenden beiden Themen ins Gespräch kommen: Wie kann es gelingen, dass die Evaluationen an der Philipps-Universität Marburg eine nachhaltige Wirkung entfalten? Und wie können wir es erreichen, dass die Studierenden stärker als bisher in den Prozess der nachhaltigen Qualitätssicherung eingebunden werden? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diese Fragen diskutieren und erste Antworten erarbeiten. Zusätzlich sollen erste Befragungsergebnisse einer im Rahmen der Reading Week durchgeführten Befragung unsere Arbeitsweise demonstrieren sowie einen thematischen Beitrag zur Diskussion in diesem Workshop liefern.
Anbieter:
Veranstaltung im Rahmen des Projekts ‚Für ein richtig gutes Studium‘, weitere Informationen unter http://www.uni-marburg.de/qualitaetspakt-lehre/meldungen/zwischenbilanz


14.00 – 16.00 h
Übungs- und Infostation zum SprachGIS
Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16, Raum +110030
Der Workshop richtet sich an alle Interessierte, die mit Betreuung durch Mitarbeiter eigenständig mit Hilfe vorbereiteter Übungsaufgaben die Forschungsplattform REDE SprachGIS benutzen möchten.
Anbieter: Deutscher Sprachatlas, Projekt REDE, AG Dateinintegration Karten


14.00 – 16.00 h
Workshop "Rollenklärung als Tutor/in und Mentor/in"
Deutschhausstr. 11+13, Raum +00/0030
Referentin:
Anina Eickmann
Als Tutor/innen oder Mentor/innen sind Sie einerseits Teil der studentischen Gruppe, andererseits verfügen Sie auf ihrem Fachgebiet über einen Wissensvorsprung gegenüber Ihren Tutanden und nehmen somit die Rolle einer Lehrperson ein. In diesem Kurzworkshop soll erarbeitet werden, welche Besonderheiten und Herausforderungen es für Sie mit sich bringt, eine Tutorin bzw. ein Tutor zu sein, und wie sich diese auf das Verständnis der eigenen Rolle auswirken. Da die Aufgaben als Tutorin bzw. Tutor je nach der Art des Tutoriums sehr unterschiedlich ausfallen können, gilt es hierbei insbesondere Ihre individuellen Vorstellungen der eigenen Rolle herauszuarbeiten und zu profilieren.
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, Ihr Selbst- und Rollenverständnis als Tutorin bzw. Tutor zu reflektieren und zu profilieren.
Anmeldung: Unter https://www.uni-marburg.de/einrichtungen/hochschuldidaktik/veranstaltungen/studierende/16fit51
Anbieter: Veranstaltung im Rahmen des Projekts ‚Für ein richtig gutes Studium‘, weitere Informationen unter http://www.uni-marburg.de/qualitaetspakt-lehre/meldungen/zwischenbilanz


14.00 – 18.00 h
Workshop Filmanalyse als Hausarbeit - Von der Sichtung zur Fragestellung

WR6, Foyer (Hörsaal +1/H01)
Der Workshop findet im Rahmen des Seminars "Der Film und das Imaginäre" statt, ist aber auch für Interessierte außerhalb des Seminars geöffnet.
Ausgehend von der Sichtung eines Films, mit der der Workshop beginnt, soll die Entwicklung einer analytischen Fragestellung eingeübt werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, grundlegende Arbeitstechniken (Literaturrecherche, Sequenz- und Einstellungsprotokoll) sowie verschiedene Methoden und Formen der filmanalytischen Arbeit am konkreten Beispiel zu erproben. Der zu sichtende Film wird am Anfang der Veranstaltung per Mehrheitsbeschluss aus einem gegebenen Korpus (3-4 Filme) durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops ausgewählt. In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, bereits um 14:00 s.t. zu erscheinen.
Anbieter: Philipp Blum / Institut für Medienwissenschaft


16.00 – 18.00 h
Workshop "Diskussion/Moderation im Tutorium"
Deutschhausstr. 11+13, Raum +00/0030

Referentin: Laura Griese
Als Tutor/innen moderieren Sie in Ihrem Tutorium Diskussionen, d. h. Sie regen Diskussionen an, strukturieren sie und halten sie in Gang. Dazu gehört es auch, mit schwierigen Situationen, z. B. geringer Gesprächsbeteiligung, Dominanz einzelner Tutanden oder sog. Totschlag-Argumenten, umzugehen. In diesem Kurzworkshop erarbeiten Sie, wie Sie als Moderatorin bzw. Moderator solche Situationen in Diskussionen durch Anwendung von Moderationstechniken lösen können.
Sie sind nach dem Besuch des Workshops in der Lage,  Moderationstechniken in Diskussionen anzuwenden, um schwierige Situationen zu lösen.

Anmeldung: Unter https://www.uni-marburg.de/einrichtungen/hochschuldidaktik/veranstaltungen/studierende/16fit52
Anbieter: Veranstaltung im Rahmen des Projekts ‚Für ein richtig gutes Studium‘, weitere Informationen unter http://www.uni-marburg.de/qualitaetspakt-lehre/meldungen/zwischenbilanz


16.00 – 18.00 h
Workshop "Lehrveranstaltungen effizient vor- und nachbereiten"
Zielgruppe: Studienanfänger/innen
WR 6, Raum 05B05
Referentin:
Sandra Rabung
Inhalte:
-    Handlungsschritte der Vor- & Nachbereitung
-    Effiziente Notizen
-    Techniken und Sortierung
-    Zeitplanung
-    Prioritätensetzung
Anbieter: Veranstaltung im Rahmen des Projekts ‚Für ein richtig gutes Studium‘, weitere Informationen unter http://www.uni-marburg.de/qualitaetspakt-lehre/meldungen/zwischenbilanz


16.15 – 17.45 h
Das Volontariat – eine Chance für den Berufseinstieg!?
WHR, Block G, Raum 00 039

Ob im Journalismus, in Verlagen, in Museen oder der PR-Branche: Volontariate sind der klassische Berufseinstieg – und heiß begehrt. Was sind die Inhalte solcher Programme? Was wird von Bewerbern erwartet? Wie hoch ist das Gehalt? Wie sind die Perspektiven? Und wie findet man eine faire Ausbildungsstätte?
Die Referentin Annika Voßen hat nach ihrem Zeitungsvolontariat in Oldenburg bei einem Fachverlag in Nürnberg als Leitende Redakteurin gearbeitet. Inzwischen ist sie von Bonn aus freiberuflich als Redakteurin und Journalistin tätig und hat sich auf die Themen Beruf und Karriere, Aus- und Weiterbildung spezialisiert.

Anbieter: Career Center im Rahmen des Projekts „Für ein richtig gutes Studium“
Link zur Veranstaltung: http://www.uni-marburg.de/studium/careercenter/berufspraxisreihe


16.00 – 18.00 h
"Lesen in der Reading Week - ja bitte!" -Kooperative Lesetechniken zur Erschließung fremdsprachlicher Texte am Beispiel DaF/DaZ
WR6, 01A02

(Didaktischer Workshop)
Anbieter: Dr. Kathrin Siebold/ Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (Abteilung DaF)

Donnerstag, 24.11.2016

10.00 – 12.00 h
Raum DH3 A002 00/1020 (EG)
"Wie macht man das bloß? Über die
Geheimnisse der Anmeldung zum MA-DaF-Abschlussmodul"
Informationsveranstaltung zum Abschlussmodul MA DaF für Studierende des MA-DaF im 2. oder 3. Semester.

Anbieter: Dr. Chiara Cerri / Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (Abteilung DaF)


10.00 – ca. 16.00 h
„Binge Playing & Meta-Gaming“
WR6A, 08A07 / 08A08

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Studiengänge B.A. Medienwissenschaft, B.A. Kunst, Musik und Medien und M.A. Medien und kulturelle Praxis.
Spätestens seit der Etablierung von Video-on-Demand- und Streaming-Anbietern wie Netflix haben sich Rezeptionsformen von Serien verändert und erweitert – insbesondere durch das sogenannte Binge Watching, bei dem mehrere Episoden oder ganze Staffeln einer Serie ‚am Stück’ angesehen werden. Gleichzeitig existiert der Trend zum transmedialen Erzählen – das Erzählen fiktionaler Universen durch mehrere unterschiedliche Medien. Auch Video- und Computerspiele werden genutzt, um die durch andere Medien etablierten fiktionalen Universen und die dort verorteten Erzählungen zugänglich zu machen. Insbesondere der US-amerikanische Developer Telltale Games hat in den letzten Jahren in diesem Zusammenhang Aufmerksamkeit erregt durch die Veröffentlichung spielbarer ‚Staffeln’ z.B. zu THE WALKING DEAD oder GAME OF THRONES.
Die Veranstaltung beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, ob sich das Konzept des Binge Watching auf das Feld der Computer- und Videospiele übertragen lässt. Das gemeinsame Binge Playing wird zudem in regelmäßigen Abständen reflektiert und im Sinne eines Meta-Gaming auf sein Erkenntnispotenzial befragt.

Anbieter: Ann-Marie Letourneur in Zusammenarbeit mit dem studentischen Game-Studies-Kolloquium Pixeldiskurs / Institut für Medienwissenschaft


Ab 12.00 h
Exkursion ins Büchnerhaus in Riedstadt
Treffpunkt/Abfahrtszeit:
  Marburg Hbf. , 12:04 h (IC), ab Frankfurt 13:20 (S 7), Riedstadt-Goddelau an 13:55
Zielgruppe: Teilnehmer*innen des Seminars „Georg Büchner“; andere Interessierte können aber ebenfalls gerne teilnehmen
Eintritt: 3 €, Informationen über evtl. weitere anfallende Kosten (für eine Führung) werden nachgereicht
Anbieter: Vera Zimmermann/Institut für Neuere Deutsche Literatur
Anmeldung: Bis 14.11. an vera.zimmermann@uni-marburg.de


12.00 – 14.00 h
Hörtexte in der Schule (Workshop)
WR6, 01A03

BTZ: 25
Hörbücher und Hörspiele spielen im Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Auch viele Erwachsene schätzen Hörmedien, nicht erst seit dem mit der Entwicklung des MP3- bzw. MP4-Formats einhergehenden Hörbuchboom. Die Bildungsstandards und Kerncurricula schreiben für den Deutschunterricht eine Förderung der Medienkompetenz vor. Neben dem Medium Film ist für diesen Lernbereich das noch ältere Medium Hörspiel von Interesse, weil hier Kompetenzen des Zuhörens explizit geschult werden.
Im Workshop werden unterschiedliche Formate wie Hörspiel, Hörbuch und Lyrikrezitation vorgestellt und in praktischen Übungen auf ihren didaktischen Nutzen hin untersucht.
Die Veranstaltung ist als Lehrerfortbildung zertifiziert.
Anbieter: Ines Heiser, Franziska Plettenberg
Anmeldung: Bis zum 21.11. per mail an ines.heiser@staff.uni-marburg.de oder franziska.burkhardt@staff.uni-marburg.de


14.00 – 16.00 h
Der Wort- und Satzakzent im DaF-Unterricht: Ideen und Übungen
WR6, 01A02

Anbieter: Eveliina Steinmetz/AG DaF, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Anmeldung: Bis zum 23.11.2016 per Mail an honkasae@staff.uni-marburg.de

Freitag, 25.11.2016

10.00 – 12.00 h
"Das Literaturprojekt Sevilla-Marburg"
WR 01A03

Veranstaltung für DaF-Studierende (MA und LA), die im WS 16-17 am Seminar "Literaturdidaktik im DaF-Unterricht" teilnehmen
Das spannende Literaturprojekt mit der Partner-Universität "Pablo de Olavide" in Sevilla findet im SoSe 2017 statt. Das Projekt bietet DaF-Studierenden die Möglichkeit, ein selbst entwickeltes Unterrichtskonzept in einem Tandem mit spanischen Deutschlernenden durch digitale Medien auszuprobieren.
Sie können am Projekt teilnehmen, wenn Sie im WS 16-17 im Rahmen des Seminars "Literaturdidaktik im DaF-Unterricht" ein Unterrichtskonzept für dieses Projekt schreiben. Da das Projekt auch für die spanischen Partner curricular eingebunden ist und mit einer Note bewertet wird, gibt es für das Projekt genaue Vorgaben, die ich allen Interessierten im Rahmen dieser Veranstaltung erklären möchte.

Die Teilnahme an der Info-Veranstaltung ist unverbindlich; die Teilnahme am Projekt setzt jedoch den Besuch dieser Info-Veranstaltung voraus!
Anbieter: Dr. Chiara Cerri / Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (Abteilung DaF)


14.00 – 16.00 h
Schreiben statt formatieren! – Verfassen von Hausarbeiten mit Markdown
Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16, PC-Raum 01/0103

Der Kurs soll Grundlagen der Auszeichnungssprache Markdown vermitteln, mit der sich ohne ablenkendes „Rumklicken“ einfach und effizient gut formatierte Texte erstellen lassen, damit Sie sich beim Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten mehr auf Inhalte als auf Formalitäten konzentrieren können. Markdown hat eine einfache und intuitive Syntax und ist damit auch ein idealer Einstieg für weitere Auszeichnungssprachen wie HTML oder LaTeX.
Anmeldung: Um Ihnen einen PC-Platz gewährleisten zu können melden Sie sich bis zum 21.11.2016 per E-Mail an: lea.schaefer@staff.uni-marburg.de
Anbieter: Dr. Lea Schäfer/ Institut für Germanistische Sprachwissenschaft

Wir machen noch auf folgende Veranstaltung in der Woche nach der Reading Week aufmerksam:

Aktenzeichen XY ungelöst…Fall Markus Würth (Die Polizei Fulda und das BKA Wiesbaden in Zusammenarbeit mit dem forensischen Team der Marburger Sprachwissenschaft laden Sie ein, mitzuhelfen dem Täter auf die Spur zu kommen! Dienstag, 29.11.2016, DSA – Raum 101Pilgrimstein 16, 35032 Marburg 18:15-19:45Uhr. Weitere Informationen.