Hauptinhalt

Begleitprogramm zur Reading Week vom 23.11. - 27.11.2015

(Bitte beachten Sie, dass das Reading-Week-Programm laufend aktualisiert wird, ggf. noch weitere Veranstaltungen hinzukommen bzw. Programmänderungen vorgenommen werden können!)


Montag – Freitag

Feedback: Bewerbungsunterlagen
Einzeltermine nach Anmeldung
Sie suchen einen Praktikumsplatz oder bewerben sich auf eine Stellenausschreibung? Sie erstellen zum ersten Mal Bewerbungsunterlagen und wünschen sich Feedback und Rat?
Dann vereinbaren Sie einen Termin mit mir in der Reading Week. Ich freue mich auf Ihre
Bewerbungsunterlagen und Ihre Terminanfrage bis zum 16.11.2015 an: leupold@staff.uni-marburg.de , Stichwort „Feedback: Bewerbungsunterlagen“.
Anbieter: Dr. B. Leupold / Allgemeine Studienberatung B.A./M.A. des FB 09 


Montag, 23.11.2015

10.00-12.00 h
Workshop: Schreibberatung
WR 6, 01A04
Ob Thesenpapiere, Essays oder Hausarbeiten, Schreiben gehört im geisteswissenschaftlichen Studium zur alltäglichen Arbeitspraxis. Dabei gilt es nicht nur, themenbezogen zu formulieren, sondern auch textsortenspezifisch zu verfassen, denn was geschrieben werden soll, hängt stark davon ab, wofür es zu schreiben ist. Doch wie im konkreten Schreibprozess vorgegangen wird, kann mitunter sehr unterschiedlich ausfallen. Im Workshop werden wir Schreibprozesse und Schreibtypen besprechen sowie Schreibprobleme und mögliche Lösungswege diskutieren. Neben dem Austausch über eigenen Schreiberfahrungen und –hürden werden auch kleine Schreibübungen ausprobiert.
BTZ: max. 15 Teilnehmer
Anbieter: Karina Kirsten / Institut für Medienwissenschaft
Anmeldung: Achtung! Bitte keine Anmeldungen mehr senden, der Kurs ist bereits voll!



12.00 – 16.00 h
„Workshop: Bewerbungsunterlagen“
WR6, 05A10

Wie erstelle ich eine Bewerbung? Was gehört in die Bewerbungsmappe? Wie gestalte ich meine Unterlagen? Wie formuliere ich das Anschreiben? … Fragen über Fragen. Eine praktische Annäherung an das Thema biete ich Ihnen in der Reading Week 2015 zu o. g. Termin. Wir werden uns in der Gruppe besprechen, ggf. auch diskutieren. Ich werde Ihnen Informationen, Tipps und Hinweise mitbringen. Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Sie können, wenn Sie das wollen, im Anschluss üben. In dem Fall sollten Sie dabei haben: 
1.) eine konkrete Stellen-/Praktikumsausschreibung, für die Sie sich interessieren
2.) einen Laptop mit Textverarbeitungsprogramm
3.) Ihre Lebenslaufdaten: persönliche Daten, Schullaufbahn, ggf. Ausbildungszeiten, Hochschulzeiten, ehrenamtliche Engagements, Hobbies / sonst. Interessen, Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse, ggf. Auslandsaufenthalte in Schule und Studium …
4.) eine Idee oder Vorstellung davon, warum Sie / Ihr Profil und die Stelle / das Praktikum der Ausschreibung zusammenpassen.
Anbieter: Dr. B. Leupold / Allgemeine Studienberatung B.A./M.A. des FB 09
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 16.11.2015 bei mir per E-Mail an: leupold@staff.uni-marburg.de , Stichwort: "Workshop: Bewerbungsunterlagen".



12.15 – 13.45 h und erneut 16.15 – 17.45 h
„Möge die Macht mit dir sein!“ – Über die Möglichkeiten von Software.  Eine Einführung für Musikwissenschaftler
Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude, +2/0090
Computer und Software sind aus keinem Lebensbereich mehr wegzudenken. Doch die Hilfe des Rechners ist nur so gut, wie das Wissen des Nutzers über seine Möglichkeiten. Deshalb gilt: Wissen ist Macht. Dieses hilft, Bedienungsfehler zu vermeiden und die vielfältigen Möglichkeiten der Technik nutzbringend für das eigene Arbeiten einzusetzen. 
Das Kursangebot präsentiert, wie Computerprogramme und ihre Funktionen im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens eingesetzt werden können. Ausgehend von der Tatsache, dass eine Textverarbeitungssoftware wie Word weit mehr ist, als eine digitale Schreibmaschine, werden wichtige Hilfsfunktionen vorgestellt und erörtert (automatische Nummerierung, Formatvorlagen, Korrektur- und Kommentarmodus). Darüber hinaus gibt der Kurs Hinweise zur Nutzung von Excel, Powerpoint, OneNote und Citavi und stellt darüber hinaus für Musikwissenschaftler interessante Anwendungen für die Bereiche Notensatz, Audiobearbeitung und Klanganalyse vor.
Ziel ist nicht die tiefgehende Vermittlung von Bedienungsabläufen, sondern das überblicksartige Aufzeigen von Möglichkeiten. Denn nur wer weiß, welche Funktionen es gibt, kann sie sich nutzbar machen und gegebenenfalls eigenständig darüber informieren. 
Der Kurs steht allen Studierenden der Musikwissenschaft offen!
Anbieter: Musikwissenschaftliches Institut, Benjamin Hilger
Anmeldung: Per Mail bis Freitag, 20. November 2015 bei benjamin.hilger@staff.uni-marburg.de 


20:00 h
Filmvorführung "Nosferatu"

Stummfilmklassiker
Anbieter: Fachschaft des Kunstgeschichtlichen Institutes


Dienstag, 24.11.2015

Halbtags
Exkursion zum Deutschen Filmmuseum in Frankfurt/Main
Zeit:
14.00 Uhr
Treffpunkt: 13.45 Uhr im Foyer des Deutschen Filmmuseums (Schaumainkai 41, Frankfurt/Main)
Anreise: eigenständige An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Kosten: kleiner Unkostenbeitrag für die Führung durch das Filmmuseum
BTZ:  Max. 40 Teilnehmer
Die Exkursion führt ins Deutsche Filmmuseum nach Frankfurt/Main, eine der wichtigsten Institutionen seiner Art auf dem europäischen Kontinent. Neben einer Führung durch die Dauerausstellung wird es einen Einblick in die Geschichte und die Bestände des Museums geben. Ein anschließender, eigenständiger Besuch der Sonderausstellung „Film und Games. Ein Wechselspiel“ ist ebenfalls möglich. Die Teilnahme an der Exkursion steht allen Studierenden des FB 09 offen und ist Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltungen „Der frühe Film als Laboratorium der Mediengeschichtsschreibung“ und „Lokale Kinogeschichte in Hessen bis 1920“ besonders empfohlen.
Anbieter: Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Alexander Stark M. A. / Institut für Medienwissenschaft
Beachten Sie: Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist.



9.00 – 13.00 h
Übungs- und Infostation zu SprachGIS
ISSG-Labor, Raum 20, Herrmann-Jacobsohn-Weg 3

Informationen zum Umgang mit dem Sprachgeographischen Informationssystem SprachGIS.
Für alle Interessierten, die mit Betreuung durch Mitarbeiter und Hilfskräfte eigenständig mithilfe vorbereiteter Übungsaufgaben die Forschungsplattform nutzen können.
Anbieter: Tillman Pistor, Jeffrey Pheiff / Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Projekt REDE)




10.15 – 11.45 h
"Einblick in eine Wissenschaftsredaktion"
WR6, 01H01 (Hörsaal)

Offen für alle!
Die von der Marburger Medienwissenschaft initiierte und herausgegebene Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews berichtet über die neuesten wissenschaftlichen Buchveröffentlichungen sowie über aktuelle Forschungsfelder des Faches. MEDIENwissenschaft bietet einen umfangreichen Rezensionsteil und stellt Orientierungen in der internationalen Fachpublikationslandschaft her. Doch auch originäre Arbeiten, die den Forschungsstand zu einem medienwissenschaftlichen Themenbereich differenziert darstellen und auf diesem Weg neue Positionen vorschlagen, finden hier ihren Platz. Das vierteljährlich beim Schüren Verlag erscheinende Journal ist außerdem frei zugänglich und kostenlos in Form einer E-Publikation verfügbar:
http://medienwissenschaft-rezensionen.de Am Beispiel der
MEDIENwissenschaft werden im Rahmen dieser Veranstaltung Einblicke in die Tätigkeitsbereiche, Strukturen und Arbeitsabläufe einer Wissenschaftsredaktion gewährt.
Anbieter:  Dr. des. Vera Cuntz-Leng (leitende Redakteurin) / Redaktion MEDIENwissenschaft



12.00 – 14.00 h
WR 6, 01A04

Der Wort- und Satzakzent im DaF-Unterricht: Ideen und Übungen
Veranstaltung für Studierende der DaF-Studiengänge
BTZ: 25
Anmeldung bis zum 23.11. an eveliina.honkasalo@staff.uni-marburg.de



13:30 – 16:00 h
Filmvorführung: Othello
(1995; Regie: Oliver Parker; Darsteller: Laurence Fishburne,
Irène Jacob, Kenneth Branagh)
WR&, 01H01 (Hörsaal)
Anbieter: Prof. Dr. Jutta Osinski / Institut für Neuere Deutsche Literatur



16.00 – 18.00 h
ERASMUS-Treffen:  Auslandsaufenthalte ganz nah
WR6, 01A02

Planen Sie einen Studienaufenthalt im  Ausland?  Dann kommen Sie zu unserem ERASMUS-Treffen!
Sie bekommen Informationen zu unsere Partneruniversitäten, können sich mit ehemaligen ERASMUS-Studierenden austauschen und lernen Austauschstudierende aus unseren Partneruniversitäten kennen.  Und damit die Organisation Ihres Auslandssemesters nicht an Formfehlern scheitert, bekommen Sie noch Tipps zu Ihren Bewerbungsunterlagen  und anderen ERASMUS-Formalitäten.
Anbieter:  Eva Sourjikova / Auslandsstudienberatung des FB 09
(http://www.uni-marburg.de/fb09/studium/international)


   

Mittwoch, 25.11.2015

10.00 – 12.20 h
Offene Sprechzeiten
der Fachstudienberatung Medienwissenschaft
WR6, 07A02 und 07A06
Anbieter:
Fachstudienberatung (Karina Kirsten und Monika Weiß) / Institut für Medienwissenschaft



12.00 – 14.00 h
„Ethikanträge in der klinisch-linguistischen Forschung“
WR 6, 08A07

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des MA Klinische Linguistik, insbesondere des 3. Semesters!
In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmer mit praktischen Fragen zum Stellen eines eigenen Ethikantrags vertraut gemacht, wie er beispielsweise für Abschlussprojekte im MA Klinische Linguistik erforderlich sein kann.
BTZ: max. 25 Teilnehmer
Anbieter: apl. Prof. Dr. F. Domahs und Prof. Dr. Ch. Kauschke, AG klinische Linguistik - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Anmeldung: über den ILIAS-Kurs https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_791628&client_id=UNIMR



12.00 – 14.00 h

„Medienwissenschaft in Marburg – Potentiale, Probleme, Perspektiven“ (Diskussionsrunde)
WR6, 01A02

In dieser Gesprächsrunde möchten die Lehrenden des Instituts mit den Studierenden über die Studiensituation am Institut für Medienwissenschaft ins Gespräch kommen, um die Studiengänge weiterzuentwickeln
Anbieter: Prof. Dr. Yvonne Zimmermann + die Lehrenden der Medienwissenschaft / Institut für Medienwissenschaft



12.00 – 14.00 h
“Unbekannte Sprachen Erforschen ohne gemeinsame Sprache”
Vortragsraum Deutscher Sprachatlas, Hermann-Jacobsohn-Weg 3

Bei der Erforschung der Sprachen der Welt kommt es immer wieder vor, dass ein Wissenschaftler einer Sprache begegnet, die noch
niemand dokumentiert hat. In manchen Fällen ist es sogar so, dass die Sprecher dieser noch unbekannten Sprache keine anderen Sprachen sprechen. Um solche Sprachen zu erforschen braucht man ganz spezielle Methoden, weil man ja nicht mal miteinander sprechen kann. Wir werden uns ein von einem bekannten Linguisten produziertes Video anschauen, wo diese Methode dargestellt wird, und danach gemeinsam darüber diskutieren. (Video: Daniel Everett „Monolingual Fieldwork Demonstration“)
Zielgruppe: offen für alle Interessierten
Anbieter: Prof. Dr. Michael Cysouw/Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas



14.00 – 16.00 h
„Gesprächsführung vertieft: Eltern, Angehörige, Schülerinnen, Patientinnen...Die Gestaltung der professionellen Beziehung“

00C03 (Deutschhausstr.12, Eingang Innenhof rechts) 
Veranstaltung offen für alle Interessierten!
Der Berufsalltag von Lehrerinnen ebenso wie von Therapeutinnen erfordert täglich den Umgang mit vielerlei Kontakten. 
Praxisnahe Übungen beleuchten in diesem Kurzworkshop die Auswirkung der Themen Präsenz, Kontakt, Grenzen und Respekt auf unser Gesprächsverhalten und die professionelle Beziehung.
BTZ: max. 10 Teilnehmer
Anbieter: Ulrike Mbutcho, Logopädin, PTA KLing, Beraterin IBP
Anmeldung: Per E-mail an mbutchou@staff.uni-marburg.de



16.00 – 18.00 h
WR 6, 01A02

Bewerbung beim DAAD als Sprachassistent/in oder Lektor/in
Informationsveranstaltung für Studierende der DaF-Studiengänge
Anbieter: Prof. Dr. Ruth Albert / Institut f. Germanistische Sprachwissenschaft (AG DaF)


ACHTUNG, ZEITÄNDERUNG: ab 18.00 h
Einführung in die Kameraarbeit

WR 6, 03D08
Wir von CampusTV stellen uns vor und bieten allen interessierten Studierenden eine Kameraeinführung an!
Anbieter: Initiative CampusTV




Donnerstag, 26.11.2015





8.30 – 10.00 h
WR6, 01A03
Filmvorführung ‚Berlin Alexanderplatz’ und ‚Berlin. Die Sinfonie einer Großstadt’

Veranstaltung offen für alle Interessierten!
Anbieter: Prof. Dr. York Gothart Mix / Institut für Neuere Deutsche Literatur



8.30 – 10.00 h
Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Osteuropa und China

WR 6, 01A04
Informationsveranstaltung. Das Programm richtet sich an junge Absolventen, die einen Berufseinstieg suchen.
Anbieter: Romy Traeber / Institut für Neuere Deutsche Literatur



12.00 – 14.00 Uhr
Didaktische Analyse von literarischen Texten (Workshop)
WR 6, 05A12

Eine gelungene Textauswahl spielt für einen erfolgreichen Literaturunterricht eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der Lehramtsausbildung ist dieses Thema besonders relevant, weil seit der curricularen Wende hin zur Kompetenzorientierung in den Lehrplänen keine expliziten Lektürevorschläge mehr gemacht werden: Noch stärker als früher ist also die einzelne Lehrkraft für die Auswahl verantwortlich. Im Workshop soll ausgehend von praktischen Beispielen für die Sekundarstufe I geübt werden, das Schwierigkeitsniveau von literarischen Texten einzuschätzen und jeweils möglichst konkret spezielle Lernchancen und Lernschwierigkeiten zu diagnostizieren.
BTZ: Max. 25 Teilnehmer/innen
Anbieter: Dr. Ines Heiser, Franziska Burkhardt / Institut für Neuere deutsche Literatur
Anmeldung: Voranmeldung bis 23.11. per E-mail an ines.heiser@staff.uni-marburg.de oder franziska.burkhardt@staff.uni-marburg.de



14.00 – 15.15 h
WR 6, 01A02

"Wie macht man das bloß? Über die
Geheimnisse der Anmeldung zum MA-DaF-Abschlussmodul"

Informationsveranstaltung zum Abschlussmodul MA DaF.
Anbieter: Dr. Chiara Cerri / Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (Abteilung DaF)



14.00 – 18.00 h
„Let’s Play the War on Terror“

Biegenstraße 36, Seminarraum Medienzentrum (1. Stock) + GameLab (2. Stock)
Das „GameLab“ des Instituts für Medienwissenschaft setzt sich in der Reading Week mit Darstellungen und Reflektionen des War on Terror in zeitgenössischen Video- und Computerspielen auseinander. Nach einer Einführung in die Thematik stellen Mitglieder des studentischen Game Studies-Kolloquium ausgewählte Spiele und Projekte vor, die dann in einen Spielenachmittag übergehen. Im Fokus steht dabei unter anderem auch die Frage nach dem Potenzial zur Kriegskritik durch das Medium. 
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet.
Anbieter: Ann-Marie Letourneur + studentisches Game Studies-Kolloquium



15.15 –  20.00h
Leica: Mythos und Wirklichkeit. Werksführung durch das Leitz-Unternehmen in Wetzlar

Die Veranstaltung richtet sich an die Studiengänge BA und MA Medienwissenschaft, sowie BA Kunst, Musik und Medien.
Die Leitz-Kamera – berühmt unter dem Namen ‚Leica‘ – war eine Revolution: Als sie 1913 erstmals gebaut wurde, ahnte niemand, welch’ großen Einfluss sie auf die Fotografie nehmen, ja wie sie zu einem nicht wegzudenkenden Teil der Fotogeschichte werden würde. Bereits in den 1920er Jahren startete sie ihren Siegeszug rund um die Welt: Für die großen Fotografen und Fotografinnen, z.B. Henri Cartier-Bresson, Robert Capa, Sebastião Salgado, Thomas Höpker sowie viele (weitere) Mitglieder der Agentur „Magnum Photos“, wurde sie zum täglich mitgeführten, selbstverständlichen Handwerkszeug. Und auch heute noch schwören Foto-Profis auf den kleinen, praktischen, an Qualität kaum zu überbietenden Apparat. Wir Marburger haben das große Glück, dass die ‚Geburtsstätte‘ dieser Mythen umwobenen Kamera in direkter Nachbarschaft liegt. Daher möchten wir in der Reading Week gerne mit allen Foto-Interessierten zum Leitz-Park nach Wetzlar fahren und an einer Werksführung teilnehmen.
Anreise: Erfolgt in Gruppe
Treffpunkt: Um 15.15 Uhr am Marburger Bahnhof, um den Zug um 15.35 Uhr nach Wetzlar zu nehmen. Die Führung endet um ca. 18 Uhr, sodass wir mit dem Heimweg bis ca. 20 Uhr unterwegs sein werden.
Kosten: 3,50 Euro pro Student plus die anfallenden Zug- und Bustickets, die je nach Semester- oder Gruppenticket unterschiedlich ausfallen können.
BTZ: max. 15 Teilnehmer
Anbieter: Prof. Dr. Jens Ruchatz und Dr. Judith Ellenbürger / Institut für Medienwissenschaft
Anmeldung: über den Ilias-Kurs https://ilias.uni-marburg.de/ilias.php?ref_id=952081&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=pr&baseClass=ilRepositoryGUI (28. September 2015: 8.00h – 31. Oktober: 23h)



15.15 – 17.00 h
WR 6, 01A04
Berufsbild Redakteur/in für Fremdsprachenlehrmaterial

Informationsveranstaltung ür Studierende der DaF-Studiengänge
Anbieter: Antje Wollenweber/ Klett-Verlag


16.15 - 18.00 h
SW-Raum (WR 01C08, C-Turm)

Was Sie schon immer über Friesisch (und die Friesen) wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten


Sie haben Gelegenheit, ZeugInnen eines einzigartigen sozialen Experiments zu werden: Was passiert, wenn ein Österreicher eine Friesin zum Friesischen interviewt? Dabei soll es nicht nur sprachliche Besonderheiten der einzelnen friesischen Dialektgruppen (von West- bis Nordfriesisch) und ihren Status als Minderheitensprachen in Deutschland und den Niederlanden gehen, sondern auch um drängende soziokulturelle Fragen wie die folgenden: Warum hüpfen Friesen mit Stangen über Kanäle? Sind die Westfriesen Witze genauso schlimm wie die Ostfriesen und Ösis-Witze?

Oliver Schallert (ein Ösi mit Schweizer Wurzeln) und Gea de Jong-Lendle (mit noch komplizierterem Hintergrund) im Interview.



Freitag, 27.11.2015

8.30 – 15.00 h
Workshop mit Exkursion: "Das Cochlea-Implantat – Indikation, Versorgung und Besonderheiten im Spracherwerb"
05A10
(Niederlandistik-Bibliothek oder vergleichbar großer Raum in PhilFak)
Zielgruppe: Studierende des MA Klinische Linguistik sowie des BA Sprache und Kommunikation
Ein physiologisches Hörvermögen im Kindesalter zählt zu den zentralen Voraussetzungen für den altersentsprechenden Erwerb sprachlicher Fähigkeiten. In Deutschland wird jährlich ca. eines von tausend Kindern mit einer Hörstörung geboren (Wendler, 2005). Bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit kann der Lautspracherwerb ohne den Einsatz technischer Hörhilfen oftmals nur in Ansätzen und zudem mit erheblicher Verzögerung erfolgen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die gesamte Entwicklung eines Kindes. Durch den erstaunlichen technischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte, besteht heute die Möglichkeit, nicht nur schwerhörigen Kindern mit der Anpassung von Hörgeräten zu helfen, sondern auch gehörlosen Kindern mit der Implantation eines sogenannten Cochlea-Implantats (CI) den Zugang zur gesprochenen Sprache zu eröffnen. 
Dieser eintägige Workshop soll einen ersten Einblick in das Themengebiet „Spracherwerb nach Cochlea-Implantat-Versorgung“ liefern. Hierbei werden theoretische Inhalte zur CI-Funktion, -versorgung und -rehabilitation mit Praxiseindrücken verknüpft. Einer gemeinsamen Aufbereitung fachlicher Inhalte zu den genannten Themen schließt sich am Nachmittag der Veranstaltung daher eine Exkursion in das Cochlear-Implant-Centrum Rhein-Main in Friedberg (Hessen) an. Dieses Reha-Zentrum bietet sowohl für Kinder als auch Erwachsene mit einem CI eine stationäre und ambulante Hör-Rehabilitation sowie die technische Nachsorge des Implantats an. Bei einer Führung durch die Einrichtung erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die Überprüfung der Hörfähigkeit, CI-Technik sowie über die rehabilitativen Möglichkeiten und therapeutischen Maßnahmen im Spracherwerb für CI-versorgte Kinder. Dabei besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Experten.
Angaben zur Exkursion: Mittagspause mit gemeinsamem Zug-Transfer von der Uni Marburg zum CIC Rhein-Main (Grüner Weg 9, 61169 Friedberg) 
Zugverbindung:  Marburg (Lahn) Abfahrt: 12:04 (Gleis 4)
                               Friedberg (Hbf) Ankunft: 12:40 (Gleis 2)
                               mit anschließendem 10-15 minütigem Fußweg 
                               Beginn der Führung im CIC Rhein-Main 13:00 Uhr (ca. 2 Std.)
BTZ: max. 20 Teilnehmer
Kosten: kostenlose Veranstaltung, Zugtransfer in Semesterticket enthalten
Anbieter: Daniela Ludwig M.Sc. 
Anmeldung: per E-Mail an: daniela.ludwig@staff.uni-marburg.de (nach dem Prinzip: First come – first serve!)
Mit der Bitte um kurze Absage per E-Mail bei Nichtteilnahme, sodass ggf. Personen auf der Warteliste nachrücken können.



10.15 – 12.00 h
Filmvorführung: Die Wand (D 2012, Regie: Julian Pölsler)
WR6, 05A12

Im Rahmen der Veranstaltung "Tiere bei Theodor Fontane, Marie von
Ebner-Eschenbach und Marlen Haushofer", aber offen für alle Interessierten.
Anbieter: Vera Zimmermann / Institut für Neuere Deutsche Literatur



Ab 14.00 Uhr
Im Auge des Betrachters. Rezeptionsgeschichten.
Doktorandenkolloquium der Kunstgeschichte
Seminarraum im Foyer, Ernst-Von-Hülsen-Haus

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten!
Anbieter: Kunsthistorisches Institut / Doktorandenkolloquium der Kunstgeschichte