Hauptinhalt

Auszug aus dem dreibändigen "Catalogus professorum academiae Marburgensis"

Die Datei enthält die Kurzbiographien aller dort aufgeführten Professoren und Privatdozenten der Mathematik und Informatik. Die Seiten- und Quellenangaben aus dem Professorenkatalog sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen, die Reihenfolge -in Band 1 chronologisch, danach alphabetisch- ist beibehalten. Die Quellen zu den ersten beiden Bänden sind umfangreich, von den Akten des Staatsarchivs bis zu Angaben der Familien der Professoren, exemplarisch sind die zu "634. Mithobius" beibehalten. Der letzte Band bezieht sich auf die Selbstangaben in Kürschners Gelehrtenkalender (und gelegentlichen Ergänzungen des Dekanats), daraus resultiert die sehr unterschiedliche Ausführlichkeit der Angaben.

Einige der frühen Biographien sind besonders lesenswert. So zeugen z.B. die von Magirus und Otho von einer bewunderswerten Vielseitigkeit, die von Otho wohl außerdem von der fortwährenden Sparsamkeit der Philippina. Überdies hat der Autor des ersten Bandes -Franz Gundlach- gelegentlich auch eher persönliche Kommentare eingefügt, siehe z.B. die Biographien von Spangenberg und J. Gundlach.

Band 1 : 1527-1910

Die Biographien von Professoren anderer Fächer, auf die unter "siehe Nr." verwiesen ist, sind am Ende von Band 1 aufgeführt.

a) Die ordentliche Professur

633. Thomas Zeger 1527-1528

geb. Kleve; Dr. medicinarum Basel; 30. V. 1527 Prof. der Mathematik an der UM *); 1528 wahrscheinlich Arzt in Goslar; 1531 als Physicus nach Hamburg berufen und hier wahrscheinlich Anfang 1537 ausgeschieden; 21. XI. 1539 ehrenhalber in die Matrikel der U Rostock eingetragen, wohin er angeblich als Prof. berufen worden war; dann Prof. der Medizin in Kopenhagen; gest. 1544 Kopenhagen.

*) Ob er sich in M auch als Mediziner betätigt hat, wie manche wollen, muß noch bewiesen werden; immatrikuliert ist er als  Mathematicus.

634. Burchardus Mithobius (Mithoff) 1531-1536

geb. 30. IV. 1501 Neustadt am Rübenberge; Baccal. Rostock; 1525 Magister Erfurt; I. Halbj. 1531 mathematicae disciplinae Prof. an der UM; nahm 20. VII. 1535 zum ersten Mal die Zergliederung eines menschlichen Kopfes vor ("anatomia prima"); 11. XI. 1535 Dr. med. M. ließ Sept. 1536 noch in M drucken ("acad. M. mathematicus"); 1536 Rat und Leibmedicus L. Philipps in Cassel (neue Bestallung 1. VII. 1558); 1539 dgl. Herzog Erichs von Braunschweig in Münden und dann bei dessen Witwe Elisabeth und dem Sohn Erich d. J.; hatte seit 1540 großen Anteil an der Durchführung der Reformation im Fürstentum Braunschweig-Calenberg; gest. 16. VIII. 1564 Münden.

Cat. 1, 6. 19. -Elenchus S. 37; Dilich 82 f., daraus Freher 1255; Melchior Adam, Vitae medicorum 63 f., (kurz); Moller, Cinibria literata 1416 f.; Strieder 9, 68 f.; 10, 399; Mitt. über die Familie Mithoff . . .. von Hect. Wilh. Heinr. Mithoff (Hannover 1881) S. 3-8; Janicke in ADB 22, Hf. Schriften: Dilich 82; Moller a. a. 0. 417; Strieder 9. 70; 10, 399; Mithoff a. a. 0. 8 f.; Dommer Nr. 70. 319.

635. Nicolaus Blechler al. Wintrimius 1538-1544

geb. Schmalkalden; Magister M; als ludi superioris magister 1530 in M immatr.; 1538 Prof. d. Mathematik M; Rektor I. Halbj. 1544; 1544 Schwarzburgischer Leibmedicus in Arnstadt; gest. um 1556 Erfurt.

636. Volcuinus Vigelius (Weigel) 1544-1553

geb. etwa 1516 Wetter; 1544 Prof. d. Mathematik UM; Dekan der philos. Fak. II. Halbj. 1545; 25. IV. 1549 Dr. med.. M; Rektor I. Halbj. 1550; 23. IV. 1553 Leibmedicus d. L. Philipp in Cassel; l. V. 1567 Leibarzt L. Wilhelms IV.; gest.  24. IV. 1579 Cassel. Schwiegervater des Philippus Dorstenius (Nr. 299).

637. Adam Lonicerus 1553-1554

geb. 12. X. 1528 M; 1541 Baccalaureus; 1544 Magister; vielleicht Lehrer am Pädagogium M; 1544 nach Büdingen berufen; angeblich kurze Zeit Lehrer an der Stadtschule in Frankfurt; 1550 Stipendiatenmajor M; 1553 Prof. d. Mathematik U M; 1554 Dr. med. M; 4. X. 1554 Physicus der Stadt Frankfurt; 12. V. 1555 Frankfurter Bürger; gest. 19. V. 1586 Frankfurt. Arithmetiker, Botaniker, medizinischer Historiker, Verfasser eines oft gedruckten Kräuterbuches. Nach ihm heißt das Geißblatt Lonicera. Sohn von Johannes Lonicerus (Nr. 531).

638. Victorinus Schönfeld 1557-1591

geb. 1525 Bautzen; 24. VIII. 1554 baccal. Wittenberg; 16. II. 1557 Magister Wittenberg; 29. IV. 1557 artis mathematicae prof. UM; 19.1. 1566 disputierte er pro loco utroque et in artium et in medica facultate obtinendo; 31. V. 1566 Dr. med. M; Dekan der philos. Fak. 1569/70, der mediz. Fak. 1577/78; Rektor 1572/73; gest. 13. VI. 1591.

639. Lazarus Schoner 1575-1578

geb. um 1543 Neustadt a. Saale; Magister Wittenberg; 21. VIII. 1569 Ludirektor in Schmalkalden; machte sich als eifriger Ramist unbeliebt; ging 1570 an die Stadtschule in Hersfeld; 5. IX. 1575 Pädagogiarch in M und Prof. der Philosophie (-1578). Die Nachrichten über ihn sind dürftig, und es ist nicht ganz sicher, ob er hier unter den Mathematikern an richtiger Stelle steht, zumal da er sich nicht recht in die Reihe einfügen läßt. Erster Rektor in Corbach bis 2. VI. 1586; 1586-1588 Prof. der Mathematik und Pädagogearch in Herborn; 1588 bis etwa 1593 Rektor der Schule in Lemgo; gest. 1607.

640. Johannes Hartmann (auch Hartmanni) 1592-1609

geb. 14. I. 1568 Amberg (Pfalz); zuerst Buchbinder; 1591 Magister M; 1592 Mathematicus in Cassel; 11. IV. 1592 prof. matheseos ord. an der UM; Dekan der philos. Fak. 1596, 1602; Rektor 1603-1607, 1614; 1603-1621 auch Ubibliothekar; 29. XII. 1606 Dr.med. M; 1609 professor chemiae (chymiatriae) an der U M, der erste Prof. der Chemie in Europa ("Theophrastus Cassellanus"); Prof. in M noch 3. V. 1621, nachdem er 1618 zeitweilig nach Dessau entwichen war; seitdem Leibarzt des L. Moritz, dann L. Wilhelms V. in Cassel; Juli 1629 Prof. an der U Cassel; gest. 7. XII. 1631 Cassel. Schwiegervater von Henr. Petraeus (Nr. 307).
 

[Rudolf Goclenius d. Ä. 1598-1609 siehe Nr. 686.]

641. Henrich Hofmann 1609-1612

geb. 26. VIII. 1576 Jena; Prof. d. Mathematik in Helmstedt; zw. 2. und 13. II. 1609 als ord. Prof. d. Mathematik nach M berufen; 27. XI. 1612 auf Antrag entlassen; ging 1. XII. 1612 als Prof. d. Mathematik nach Jena; gest. 30. X. 1652 Jena.

Rudolf Goclenius d. J. (1609) 1612-1621 siehe Nr. 689.

642. Christian Sturm 1621-1624

geb. 8. I. 1597 Gudensberg; 1. I. 1619-1. VII. 1621 juristischer Stipendiatenmajor M; 24. IV. 1621 zum Prof. d. Mathematik an der U M angenommen, eingeführt  24. VII.; 17. III. 1624 von Hessen-Darmstadt suspendiert; tot 20. V. 1628. Sohn von Caspar Sturm (Nr. 24).

Jacob Müller 1625-1637 siehe Nr. 309.

643. Ernst Mylius 1637-1641

geb. 1599 Cöthen; disputiert 1623 in Rostock; 31. X. 1625 Magister Rostock und Adjunkt der philos. Fak. das.; 1629-1631 gelehrte Reise nach Skandinavien; 1631 wieder Dozent in Rostock; 3. XL 1636 Privatdozent M; WS 1637 ord. Prof. d. Mathematik an der UM; gest. 5. I. 1641 M.

644. David Christiani 1643-1650

geb. 25. XII. 1610 Greifenberg i. Pom.; 1632 Magister Greifswald; Wanderdozent in Rostock bis 1634, in M bis 1636, in Straßburg bis 1638, dann in Basel und wieder in M bis 1640; 1640-1641 gelehrte Reise durch Deutschland, Holland, Friesland, England,  Brabant; seit SS 1643 ord. Prof. der Mathematik an der UM; seit SS 1646 daneben prof. eloquentiae et poeseos ord.; 1. VI. 1652 Lic. theol. Gießen; 22. VIII. 1652 ao. Prof. der Theologie in Gießen; 2. IX. 1652 D. theol. das.; April 1659 Superintendent in St. Goar; 22. VIII. 1681 ord. Prof. der Theologie Gießen; Rektor das. 1686; gest. 13. II. 1688 Gießen.

645. Johannes Magirus II 1656-1681

geb. 27. XI. 1615 Frankfurt a. 0.; Dr. med. (Wittenberg?); 1656 Prof. der Mathematik an der UM (bis 1681); 12. III. 1659 wurde ihm dazu die Professur der Geschichte übertragen (bis 1661);1661 dazu ferner ord. Prof. der Medizin (bis 1682); seit 1669 hatte er locum secundum in fac. medica; 1670 Leibmedicus; 1676 hess. Rat; 5. III. 1676 genannt medicae et. philosophicae facultatis senior; Dekan der mediz. Fak. 1668, 1670, der philos. Fak. 1668; gest. 11.II. 1697.  Als Historiker las er WS 1660 historia universalis, doctrina ethicae, politicae et oeconomicae; als Mediziner in der Hauptsache Anatomie (1662-1667). Chirurgie (1662 bis 1669). Botanik (1670-1673), Pathologie (1670-1678), Hippokrates (1678-1680), daneben Physiologie, Pharmakologie, biblische Medizin, Chemie, Hygiene usw. Von der erstaunlichsten Vielseitigkeit war er als Mathematiker. Außer der reinen Mathematik las er über das ganze Gebiet der angewandten Mathematik. Als Beispiel mag die Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis für das SS 1670 dienen: "Joannes Magirus, D. Sereniss. Landg. Hass. M. M. & M. P. P. O.*) & p. t. Facultatis Medicae Decanus, Deofavente, publice Pathologiam, Botanicam, Chronologiam et Arilhmeticam profitebitur. Privata autem sua Collegia Arithmetica, Tactica, Geometrica, Architectonica militaria el civilia, Optica Stereometrica, Astronomica, Astrologica, Chronologica, Geographica, Mechanica, quae inter alia Hydraulicas machinas construere, alta petere, lignis parcere fossas profundissimas trajicere, sub aqua navigare [Unterseeboot], ambulare, sine ventis naves [Motorboot], sine vivis bestiis currus promovere [Automobile], horologia artificiose fabricare, sine periculo natare [Schwimmwesten],aquas artificiose exhaurire, ducere, gravissima artificiose tollere, sine rusticis flagellis frumenta excutere [Dreschrnaschinen], montes levi negotio transportare, auditum et oculos acuere, aliaque mirabilia docet, Physiognomica, Medica et Chymica ad nutum & petitum Dn. Studiosorum instituet nihilque secreti reticebit, & omnia, quae in praxi sua Anglica, Gallica, Belgica, Germanica & Polonica per hosce triginta annos observavit, candide & syncere communicabit." In anderen Semestern zeigt er noch an: Chiromantie, Geodäsie, Pneumatik, graphidis scientia, collegia magica et chymica, harmonica seu musica, Kryptographie und Steganograpbie [Chiffreschrift], Gnomonik [Kunst, Sonnenuhren zu zeichnen], Physiognomik und Physiognomosyne, Stratagematica, Magia medica et mathematica, endlich Collegia pyrobolica (dracones, serpentes, angelos, diabolos ignem in hostem eiaculantes construere [Flammenwerfer] aeremque terram et aquam inimicorum corrumpere docebit).

*) D. h. mathematum et  medicinae prof. publ. ord.

Johann Georg Brand 1681-1688 siehe Nr. 485.

646. Denis Papin 1688-1695

geb. 22. VIII. 1647 Blois; 1669 Dr. med. Angers; seit etwa 1671 Arzt in Paris (Gehilfe von Huyghens); Frühjahr 1675-Febr. 1681 in London (bei Robert Boyle); dann in Venedig bei Sarotti; 2. IV. 1684 zum temporary curator of experiments in London ernannt; 14. II. 1688 ord. Prof. der Mathematik an der UM, Antrittsvorlesung 8. III.; 21. VI. 1691 Kirchenältester der französ. Gemeinde in M; Dekan der philos. Fak. 1692; las über reine und angewandte Mathematik; seit März 1695 in Cassel am Hofe L. Carls, zeigte seitdem bis SS 1707 der Form wegen dauernd Astronomie an. Verließ Cassel 24. IX. 1707; bis 1712 in London, seitdem verschollen. Verheiratet mit der Witwe Malivernes (Nr. 711) , geh. Papin, seiner Cousine.

Von 1695 bis 1724 war das Ordinariat der Mathematik de facto unbesetzt. Die Lücke füllten aus:

Johann Georg Brand i.V. 1695-1703 siehe Nr. 485.

Georg Otho i.V. siehe Nr. 536.

Nicolaus Harscher 1709/10 siehe Nr. 567.

Andre Henry Deserret extraordinarie -1721- siehe Nr. 713.

Hierzu wären vielleicht noch zu rechnen:

Niclas Erck und Gieseler,  siehe unten Nr. 668. 669.

647. Christian Wolff 1724-1740

geb. 24. I. 1679 Breslau; Jan. 1703 Magister Leipzig; noch ein Jahr in Jena; Neujahr 1704 Magister legens in der philos. Fak. Leipzig (Mathematik, Physik und Philosophie) ; predigt zuletzt das. 25. V. 1706; 2. XI. 1706 ord. Prof. der Mathematik in Halle (Antritt Neujahr 1707), las aber zugleich seit 1709 über Metaphysik, Logik und Moral; 25. ll. 1715 preußischer Hofrat; 8. XI. 1723 seiner Professur entsetzt (Berufung nach M schon 14. VI. 1723); 15. XI. 1723 (eingeführt 23. XII.) Prof. matheseos et philosophiae primarius an der U M mit Beibehaltung des Hofratsprädikats; Prorektor M 1732, 1739; 6. V. 1733 Königl. Schwed. Landgr. Hess. Regierungsrat; 7. (19.) X. 1740 aus hessischen Diensten entlassen; 21. XI. 1740 Geh. Rat und Vizekanzler der U Halle und Prof. des Natur- und Völkerrechtes und der Mathematik das.; verließ M 30. XI. 1740, Ankunft in Halle 6. XII. 1740; 16. X. 1743 Kanzler der U Halle; 10. IX. 1745 Reichsfreiherr mit dem Prädikat Wohlgeboren durch Diplom des Reichsvikars Kurf. Maximilian Joseph von Bayern, anerkannt in Preußen 12. II. 1746; Erb-, Lehen-und Gerichtsherr auf Klein-Dölzig; gest. 9. IV. 1754 Halle. Las in M dauernd über reine und angewandte Mathematik, Experimentalphysik und Moralphilosophie; über Logik und Metaphysik 1731-1740, Politik 1733-1740, Grotius de jure belli et pacis 1732-1740.

648. Johann Conrad Spangenberg 1741 -1765

geb. 25. I. 1711 Homberg i. H.; hielt seit 1732 in M collegia mathematica et  philosophica; 24. II. 1741 nach Wolffs Weggang auf seinen Antrag zum prof. matheseos ord. an der U M mit dern Gehalt eines Prof. der Philosophie ernannt und mit der Erlaubnis, daneben über alle partes philosophiae zu lesen, Antrittsvorlesung erst 30. VI!l. 1742; Dekan der philos. Fak. 1743, 1748, 1752, 1757, 1757 auch stellvertr. Pädagogiarch. Las dauernd über reine und angewandte Mathematik, von 1741-1747 auch über Logik und Metaphysik, Ethik, Politik und Naturrecht. 12. VII. 1765 auf seinen Antrag aus Gesundheitsrücksichten entlassen ; seitem religiöser Schwärmer und Sonderling. 1778 genannt als Mitglied des Ordens der Ritter- und Brüder-Eingeweihten aus Asien. gest. 19. XII. 1783 M.

649. Johann Gottlieb Waldin 1766-1795

geb. 28. X. 1728 Gera (Reuß); 21. I. 1755 Dr. phil. und venia legendi Jena; 1758 Adjunkt der philos. Fak. der U Jena, lehrte Mathematik und Philosophie; 1765 ao. Prof. der Philosophie Jena; 23. V. 1766 ord. Prof. der Philosophie und Mathematik an der U M, Antrittsvorlesung 14. VIII.; Dekan der philos. Fak. 1768, 1774, 1781, 1790; Prorektor 1771, 1781; 12.II.1779 wurde ihm auf wiederholtes Ansuchen auch die erledigte Professur der Logik und Metaphysik übertragen; 25. I. 1785 von der letztgenannten Prof. entbunden und statt dessen Prof. der Physik, seitdem bis zum Tod Prof. der Mathematik und der Physik; Begründer des Mineralienkabinetts der U M, als dessen Inspektor er seit SS 1793 genannt wird. "Ein ehemals nicht ungeschickter Wolfianer, war vom Mangel zu Boden gedrückt und hatte alle Fortbildung vernachlässigt." gest. 13. VII. 1795 M. Hauptvorlesungen: reine und angewandte Mathematik 1766-1795 dauernd, Logik und Metaphysik 1767-1768, 1776-1795, hin und wieder Ethik, philos. Sittenlehre, jus naturae et gentium, natürliche Theologie; Physik (Einleitung in die Naturlehre) 1766-1795 dauernd, allgemeine Naturgeschichte (Tier-, Pflanzen- und Mineralreich) 1774-1795.

650. Johann Gottlieb Stegmann 1786-1795

geb. 16. VI. 1725 Harturn (F. Minden); 1749 Hauslehrer in Hagenburg; 16. VI. 1750 Magister Rinteln; 1751 ao. Prof. der Philosophie an der U Rinteln; 18. VII. 1752 ord. Prof. das.; 21. VI. 1754 Prof. der Philosophie, Mathematik und Physik am Collegium Carolinum in Cassel; Prorektor das. 1767; 9. XII. 1785 zum SS 1786 ord. Prof. der Logik, Metaphysik, reinen und augewandten Mathematik und Experimentalphysik an der U M, Antrittsvorlesung 3. VI.1786; Dekan der philos. Fak. 1787; 12. IX.1789 Mitglied des Staatswirtschaftl. Instituts in M, dessen Vorsteher im Jahr 1793; gest. 4. V. 1795 M.

651. Johann Carl Friedrich Hauff 1795-1808

geb. 21. IV. 1766 Stuttgart; 25. IX. 1786 Magister Tübingen; 1790 bis 1793 Hofmeister in Wetzlar; SS 1793 in M habilit. für Mathematik und Physik (daneben deutsche und französische Sprache, französ. Literatur und Logik *)) ; sein Antrag bezüglich einer philos. Lehrstelle durch allerh. Resolution vom 6. XI. 1793 abgelehnt; 8. III. 1794 ao. Prof. der Philosophie und Mathematik an der UM; 15. VI. 1795 ord. Prof. der Mathematik und Physik das.; erhielt 5. VIII. 1795 die Oberaufsicht über das physikalische Kabinett; 12. IX. 1795 Mitglied des Staatswirtschaftl. Instituts; dessen Vorsteher in den Jahren 1797 und 1805; 1. VII. 1808 als Prof. der Mathematik nach Wien berufen; 1809 Direktor des physisch-technischen Instituts in Augsburg; 1811 Fürstl. Salm-Reifferscheidscher Forst-,  Berg- und Hüttendirektor in Blansko bei Brünn in Mähren; 1815 Lehrer der Mathematik am Gymnasium in Köln; 1817 Prof. der Physik und Chemie in Gent; 1830 hier emeritiert; gest. 24. XII. 1846 Brüssel. Las in M über reine und angewandte Mathematik, Physik und Astronomie und phys.Geographie.

*) In den (nicht amtlichen) deutschen Vorlesungsverzeichnissen vom WS 1793 bis SS 1795 ist eine ziemliche Verwirrung, indem neben einander Magister Hauff, Magister Hanf und Prof. Hauff vorkommen. Nach dem Wortlaute müßten es zwei Personen sein, ich glaube aber nicht daran.

652. Johannes Gundlach 1808-1819

geb. 10. XII. 1763 Allendorf a. W.; sieben Jahre Kaufmannslehrling bei seinem Onkel in Hamburg, dann Maler in Cassel; studierte seit 1788 Kameralwissenschaften in M und gab Unterricht im Malen (so Sept. 1788); 24. IX. 1791 vom Staatswirtschaftl. Institut in Kameralwissenschaften examiniert; 1 1/2 Jahre bei seinem Onkel in Kreuznach; Privatlehrer in Allendorf a. W.; Hauslehrer bei dem Hofrichter v. Berlepsch; Mich. 1800-Mich. 1802 Lehrer der Mathematik am Lyzeum in Cassel; Privatlehrer der Mathematik und Physik in Cassel; 5. IV. 1803 Präd. Professor; seit Nov. 1804 besoldeter Lehrer der Mathematik und Physik bei den Berg-und Forstalumnen und Bauaccessisten in Cassel; 10. IX. 1808 zum ord. Prof. der Mathematik und Physik an der UM und zum Direktor des mathematisch-physikaiischen Apparats ernannt; 31. V. 1814 kurhess. Bestallung; Dekan der philos. Fak. 1814; 29. XI 1817 Dr. phil. M; gest.16. II. 1819, hinterließ eine Witwe und fünf Kinder in äußerst kümmerlichen Verhältnissen. Als Mathematiker unbedeutend. Seine Vorlesungen waren nur mathematische, Physik hat er nur in drei Semestern angezeigt.

653. Georg Wilhelm Muncke 1810-1817

geb. 28. XI. 1772 Hillingsfeld bei Hameln; 6. VI. 1797 bis 1810 Inspektor an dem (1810 aufgehobenen) Georgianum in Hannover; 29. VIII. 1810 anstelle des ursprÜnglich nach M versetzten Mollweide *) ord. Prof. der Philosophie für das Fach der Physik und Mathematik an der U M und Direktor des physikalisch-mathematischen Apparats; 28. I. 1811 Mitglied des Staatswirtschaftl. Instituts; 31. V. 1814 kurhess. Bestallung als ord. Prof.; 7. lX. 1815 Dr. phil. M; Dekan der philos. Fak. das. 1816. Las in M gleichmäßig über Experimentalphysik, reine und angewandte Mathematik. 21. I. 1817 aus kurhess. Diensten entlassen, verließ M 20. IV. 1817; 1817 Prof. der Physik an der U Heidelberg; 26. VI. 1818 Großh. Badischer Hofrat; 18. X. 1832 Geh. Hofrat; 28. V. 1847 Geh. Rat; gest. 17. X. 184 7 Großkmehlen (Pr. Sachsen).

654. Christian Ludwig Gerling 1817-1864

geb. 10. VII. 1788 Hamburg; 21. VII. 1812 Dr. phil. Göttingen; 15. IX. 1812 - 0stern 1817 Collaborator am Lyzeum in Cassel; 16. IV. zum 1. V. 1817 ord. Prof. der Matnematik, Physik und Astronomie an der UM, verpflichtet 7. VI.; 6. XI. 1818 Mitglied des Staatswirtschaftl. Instituts; dessen  Vorsitzender in den Jahren 1820, 1825, 1832, 1838, 1845, 1850, 1851, 1861; Direktor des von ihm geschaffenen mathematisch-physikalischen Instituts samt Sternwarte im ehem. Dörnbergischen Hof; Dekan der philos. Fak. 1826, 1831, 1838, 1844, 1849, 1853, 1858, 1862; Prorektor 1825, 1830, 1848, Vizeprorektor 1828, 1832, 1849; Landtagsabgeordneter der U 1833; 12. II. 1857 Geh. Hofrat; gest. 15. I. 1864 M. Sein größtes Verdienst war seine Mitarbeit an der kurhess. Landesvermessung 1821-1861. Las über alle Zweige der reinen und augewandten Mathematik (hier besonders Feldmeßkunst), Experimentalphysik, Astronomie, mathematische und physikalische Geographie. Verheiratet mit einer Schwester von Suabedissen (Nr. 502), Schwiegervater von Winkelblech (Nr. 855) und des Syndicus Platner (Beilage II).

[Friedrich Hessel 1822-1859 siehe Nr. 832].

655. Friedrich Ludwig Stegmann 1848-1884

geb. 28. VI. 1813 Frankfurt a. M.; 19. XII. 1835 Dr. med. Gießen; Frühjahr 1837 Praktikant am Gymnasium in M; Jan. 1839 bis 1840 Hilfslehrer das.; 10. IX. 1840 Dr. phil. M; eod. habilit. M für höhere Mathematik, Beginn der Lehrtätigkeit SS 1841; daneben von WS 1840 bis WS 1844 Lehrer der Mathematik und Physik an der Realschule in M; 23. I. 1845 ao. Prof. der Mathematik an der UM; 26. VIII. 1848 ord. Prof., eingeführt 9. IX.; Dekan der philos. Fak. 1857, 1861, 1864, 1869; Prorektor 1856, 1862; 1864 (nach Gerlings Tod) bis 11. III. 1865 interimistischer Direktor des mathematisch-physikalischen Instituts; WS 1869-WS 1872 Direktor der Wissenschaftl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts; legte 1884 die Lehrtätigkeit nieder; gest. 7. VI. 1891. Reiner Mathematiker, besonders höhere Mathematik.

656. Heinrich Martin Weber 1884-1892

geb. 5. III. 1842 Heidelberg; 18. II. 1863 Dr. phil. Heidelberg; 11. VIII. 1866 habilit. Heidelberg; 1869 ao. Prof. das.; ab 1. IV. 1870 ord. Prof. am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich; 10. VI. zum 1. X. 1875 Prof. der Mathematik an der U Königsberg; ab 1. IV. 1883 dgl. an der Technischen Hochschule in Berlin; 18. VII. zum 1. X. 1884 ord. Prof. der Mathematik an der U M; seit WS 1885 Leiter (WS 1886 Direktor) des mathematischen Seminars; Dekan der philos. Fak. 1887; Rektor 1891; 16. IV. zum 1. X. 1892 ord. Prof. in Göttingen; ab 1. IV. 1895 dgl. in Straßburg; gest. 17. V. 1913 Straßburg.

657. Friedrich Hermann Schottky 1892-1902

geb. 24. VII. 1851 Breslau; 14. VIII. 1875 Dr. phil. Berlin; 11. XI. 1878 habilit. in der philos. Fak. der U Breslau; 23. VI. 1882 Prof. am Polytechnikum in Zürich für höhere Mathematik, vorzugsweise Funktionentheorie, tätig in Zürich Okt. 1882 bis Okt. 1892; 13. VI. zum 1. X. 1892 ord. Prof. der Mathematik an der UM und Direktor des mathematischen Seminars das.; Dekan der philos. Fak. 1901; 20. VIII. zum 1. X. 1902 an die U Berlin versetzt; 22. I. 1910. Geh. Regierungsrat; 1921 emeritiert.

658. Kurt Wilhelm Sebastian Hensel 1902 -

geb. 29. XII. 1861 Königsberg; 28. II. 1884 Dr. phil. Berlin; 1. VIII. 1886 habilit. U Berlin; 30. XII. 1891 ao. Prof. das.; 15. X. 1902 ord. Prof. der Mathematik an der UM und Mitdirektor des mathematischen Seminars das.; Dekan der philos. Fak. 1907,1917; 3. VIII. 1908 Geh. Regierungsrat.

659. Adolf Edmund Heß 1892-1903

geb. 17. II. 1843 M; Kandidat des Gymnasiallehramts; 20. III. zum 1. IV. 1865 Gehilfe im physikalisch-mathematischen Kabinet der UM (Assistent am mathematisch-physikalischen Institut) bis 1. IV. 1867; 11. VIII. 1866 Dr. phil. M; Aug. 1866 habilit. M für Mathematik und Physik; SS 1877 ao. Prof. der Mathematik das.; SS 1892 ord. Prof. der Mathematik M und Direktor des mathematischen Seminars; Dekan der philos. Fak. 1896; gest. 24. XII. 1903.*) Seine Schwester war die Frau Hüters (Nr. 410).

*) Nach dem Tode von Heß ein Vertreter: Ludwig 0tto Blumenthal, geb. 20. VII. 1876 Frankfurt a. M.; (25. V.) 16. VIII. 1898 Dr. phil. Göttingen; 20. I. 1899 Oberlehrerexamen Göttingen (für Mathematik, Physik und Chemie); 27. VII. 1901 habilit. Göttingen für Mathematik; 6. 4. 1904 -Ostern 1905 vertretungsweise mit der Abhaltung mathematischer Vorlesungen und Uebungen an der UM beauftragt; dann wieder in Göttingen; 31. VII. 1905 Präd. Prof.; 31. VII. zum· 1. X. 1905 Dozent für Mathematik an der Technischen Hochschule in Aachen; 16. XII. 1905 etatsmäßiger Prof. das.; 2. VIII. 1914-20. XII. 1918 Kriegsdienst; seit 1906 Herausgeber der Mathematischen Annalen.

660. Ernst Richard Julius Neumann 1905-

geb. 9. XI. 1875 Königsberg i. Pr.; 15. I. 1899 Dr. phil. Leipzig; 3. VIII. 1899 habilit. Halle für Mathematik und mathematische Physik; 10. IX. 1901 ao. Prof. der mathematischen Physik an der U Breslau; 21. XII. 1904 zum 1. IV. 1905 ao. Prof. der Mathematik an der UM; 12. VII. 1906 zweiter Direktor des mathematischen Seminars; 3. VIII. 1908 zum ord. Prof. ernannt; Dekan der philos. Fak. 1911.

b) Außerordentliche Professoren.

661. Nicolaus Chesnecopherus 1599-1602

auch Niels Liljerus genannt, geb. Kumla Socken (Nerike, Schweden); 1593 Magister M; 1599 ao. Prof. der Mathematik M; 19. V. 1600 Dr. jur. M; 1602 Schwedischer Kanzler. Schwiegersohn von Heid. Theoph. Lonicerus (Nr. 480).

Johann Georg Brand 1675 -1681 siehe Nr. 485.

Carl Hauff 1794-1795 siehe Nr. 651.

662. Karl Reinhard Müller 1815-1861

geb. 17. IV. 1774 Steinau (Gr. Hanau); 1795 Hauslehrer M; 1800 vierter Lehrer der Mathematik am Pädagogium M; 1803 zweiter Lehrer das.; 17. IV. 1809 Dr. phil. M und eod. habilit. für Mathematik; 2. VI. 1815 ao. Prof. der Mathematik an der UM, ohne Gehalt, erhielt erst seit 1834 eine jäihrliche Gratifikation, erst durch Reskript vom 18. I. 1838 wurde ihm Gehalt bewilligt. Die langjährigen Bemühungen der U, ihm eine ord. Professur zu verschaffen, waren immer vergeblich und wurden zuletzt 12. XI. 1840 abgelehnt. Lehrer am Pädagogium bis 1833. 17. IV. 1859 Ehrenbürger der Stadt M; gest. 12. III. 1861 M. Las über reine und angewandte Mathematik, u. a. hin und wieder über Akustik, Anleitung zum Generalbaß, über Kirchentöne und Lehre von der Modulation. Schwiegervater Vollgraffs (Nr. 204).

[Friedrich Hessel 1821-1825 siehe Nr. 832].

Friedrich Stegmann 1845-1848 siehe Nr. 655.

663. Wilhelm Joseph Friedrich Nicolaus Schell 1856-1861

geb. 31. X. 1826 Fulda; 29. VIII. 1849 theoretische Prüfung der Bewerber um ein Lehramt an Gelehrtenschulen M; 23. IV. 1850 als Praktikant am Gymnasium in Rinteln zugelassen, dies aber auf Wunsch seines Vaters rückgängig gemacht und 12. VIII. 1850 zur Ableistung des Probejahrs dem Gymnasium in M zugewiesen, Antritt 14. X. 1850; 22. II. 1851 Dr. phil. M; habilit. Ostern 1851 M, hat aber erst seit WS 1851 gelesen (höhere Mathematik); 27.III. zum 1. IV. 1856 nach mehreren vergeblichen Anträgen der U zum ao. Prof. ernannt; 24. VII. zum 1. X. 1861 aus dem kurhessischen Staatsdienst entlassen. 1861 ord. Prof. der theoretischen Mechanik und synthetischen Geometrie am Polytechnikum (seit 1885 Technische Hochschule) in Karlsruhe; seit 1868 auch ao. Mitglied des Großh. Oberschulrats und Bibliothekar des Polytechnikums; 1872 Hofrat; 1880 Geh. Hofrat; Aug. 1901 emeritiert; gest. 13. II. 1904 Karlsruhe.

Franz Melde 1864-1866 siehe Nr. 698.

664. Carl Alhard v. Drach 1872-1895

geb. 23. VI. 1839 Hanau; 16. XI. 1861 Dr. phil. M; 28. I. 1864 habilit. M für Mathematik; 17. IV. 1872 ao. Prof. der Mathematik an der U M; SS 1892 und WS 1892 von Abhaltung von Vorlesungen entbunden wegen kunsthistorischer Studien in Berlin; 1893 Lehrauftrag für mittlere und neuere Kunstgeschichte, Begründer des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der UM; hat für das SS 1895 zum letzten Mal mathematische Vorlesungen angekündigt; 1899-SS 1909 vertretungsweise Leiter der Sammlung für neuere Kunstgeschichte (bisher unter L. v. Sybel); 10. lI. 1902 nebenamtlich Konservator der Denkmäler im Reg.-Bez. Cassel (genehmigt 16. IV.); 14. XII. 1908 Geh. Regierungsrat; 22. III. 1909 auf Antrag von seinen amtlichen Verpflichtungen an der U entbunden; Anfang 1911 nach Cassel übergesiedelt; 1. X. 1913 vom Amt des Konservators zurückgetreten; gest. 30. IV. 1915 Cassel.

Edmund Heß 1877-1892 siehe Nr. 659.

665. Benno Klein 1890-1891

geb. 5. X. 1846 Stolp i. Pom.; zuerst Kaufmann, Ostern 1872 Maturitätsprüfung; 1876 Dr. phil. Straßburg; 25. IV. 1881 habilit. M für Mathematik; 13. XII. 1890 ao. Prof. das.; gest. 26. III. 1891 Schöneberg bei Berlin.

Eduard Study 1893-1894 siehe Nr. 677.

Ernst Neumann 1905-1908 siehe Nr. 660.

Ernst Mylius 1636-1637 siehe Nr. 643.

c) Die Privatdozenten der Mathematik.

666. Georg Wenthen 1640-1641

geb. 24. VI. 1614 Hagen; Magister; 1640 Lehrer am Pädagogium in Darmstadt; gleich darauf Lehrer der Mathematik M; 1641 Metropolitan und Pfarrer zu Kirtorf; gest. 1661 Kirtorf. Schwiegersohn von Jacob Müller (Nr. 309).

667. Johannes Magirus  III  1693-

Magister, med. stud., wurde 7. III. 1683 mit einem landgräfl. Stipendium nach Toulouse und Montpellier geschickt; Dr. med.; 7. X. 1693 genehmigte L. Carl, daß er in M collegia medica et mathematica halten dürfe.

668. Niclas Erck -1716-

aus Hersfeld, immatr. M 18. V. 1713, studiosus juris, doziert Nov.1716 und schon vorher in M privatim Mathematik, ohne Privatdozent zu sein. Die U berichtete nicht günstig über ihn.

669. Gieseler 1716-1721

Studiosus, dozierte privatim Mathematik an der UM 1716, 6. IX. 1721, ohne jedoch zugelassener Privatdozent zu sein.

670. Christian Gotthelf Birnbaum 1724

aus Colditz (Meißen); hat in Leipzig und Halle Privatvorlesungen gehalten über Geometrie, Astronomie und Geographie; 7. II. 1724 in M immatr., kündigte 8. X. 1724 mit Bewilligung der Fakultät in M Vorlesungen an über geometria elementaris.

Johann Conrad Spangenberg 1732-1741 siehe Nr.648.

671.Andreas Böhm 1740-1744 (?)

geb. 17. XI. 1720 Darmstadt; 17. Xl.1740 Dr. phil. M und Magister legens das. für Mathematik und Philosophie; bewarb sich 1740 und 1742 erfolglos um den Charakter eines prof. philos. extraord.; 26. X. (24. XI.) 1744 ord. Prof. der Logik und Metaphysik an der U Gießen; 20. XII. 1745 (15 . Vlll. 1746) dazu ord. Prof. der Mathematik das.; 22. VII. 1757 auch U-Bibliothekar das.; 13. VI. 1768 Bergrat; 28. IX. 1770-1773 Inspector rerum oeconomicarum der U Gießen; 21. V. 1773 prof. philosophiae et matheseos primarius; 4. VIII. 1778 Geh. Bergrat; gest. 16. VII. 1790 Gießen. Ein großer Mathematiker, besonders in der Fortifikationswissenschaft, als Philosoph ein Schüler Wolffs.

Carl Hauff 1793-1794 siehe N r. 651.

672. Johann Christian Zimmermann 1809

geb. 25. IV. 1786 M; Dr. phil.; im SS 1809 Privatdozent in M für Mathematik, Physik und Baukunst; ging Michaelis 1809 nach Clausthal; 1. I. 1814 Eisenhüttenregistrator in Clausthal; zugleich Lehrer der Rechenkunst und Geographie an der Bergschule das. (als solcher genannt 1818); 17. IV. 1818 Beilegung des Charakters als Bergschreiber; 2. IV. 1827 Bergsekretär; 12. IX. 1839 Bergrat, führte die Expedition der Clausthaler Silberbergwerkssachen; noch 1840 Lehrer der Mathematik, Mineralogie und Geognosie und Bergbaukunde an der Bergschule das.; 1850 genannt als Mitglied des Staatsrats und Vorstand der Bergschule; seit 1. III. 1851 erstes unmittelbar auf den vorsitzenden Chef folgendes Mitglied des an diesem Tage in Wirksamkeit tretenden Berg-und Forstamtes in Clausthal; 1. III. 1853 als Oberbergrat in den Ruhestand versetzt; gest. 29. IX. 1853.

Reinhard Müller 1809-1815 siehe Nr. 662.

673. Rudolph 1812

Bauconducteur in M, erhielt 20. VIII. 1812 vom Generaldirektor des öffentl. Unterrichts -obwohl er nicht pro gradu et loco disputiert hatte- die Erlaubnis, Vorlesungen über die Zivilbaukunst an der UM zu halten.

674. Kaspar Garthe 1817

geb. 15. VII. 1796 Frankenberg; 27. II. 1817 vom Staatswirtschaftl. Institut M in Kameralwissenschaften geprüft; 16. V. 1817 Dr. phil. M; nur im SS 1817 Privatdozent der Mathematik M; noch 1817 Lehrer der Mathematik am Gymnasium in Rinteln, 1831 Lehrer der Mathematik und Physik in Köln; Präd. Professor; gest. Jan. 1876 Köln.

675. Ernst Wilhelm Grebe 1829-1831

geb. 30. VIII. 1804 Michelbach; Dr. phil.; 13. V. 1829 habilit. M für Mathematik; 28. III. 1831 provisorisch und 31. X. 1832 definitiv ord. Gymnasiallehrer in Rintein für Mathematik und Physik; 16. IV. 1833 dgl. in M; 4. III. 1835 ord. Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaft am Gymnasium in Cassel; Sept. 1852 bis Okt. 1853 mit der Direktion des Gymnasiums beauftragt; 22. IX. 1853 ord. Lehrer am Gymnasium in M; 13. IX. 1855 erster ord. Reallehrer an der Realschule (seit 1869 Höhere Bürgerschule) in Cassel und beauftragter Rektor; gest. 14. I. 1874 Cassel.

Friedrich Stegmann 1841-1845 siehe Nr. 655.

Wilhelm Schell 1851-1856 siehe Nr. 663.

Alhard v. Drach 1864-1872 siehe Nr. 664.

Edmund Heß 1866-1877 siehe Nr. 659.

Wilhelm Feußner 1867-1880 siehe Nr. 703.

Benno Klein 1881-1890 siehe Nr. 665.

676. Julius Karl Christian Adolf Kneser 1884-1886

geb. 19. III. 1862 Grüssow (Meckl. Schw.); 8. III. 1884 Dr. phil. Berlin; 17. V. 1884 habilit. an der UM für Mathematik; 18. XI.1886 als Privatdozent nach Breslau übernommen; 12. II. 1889 ao. Prof. der angewandten Mathematik an der U Dorpat; 1890 ord. Prof. das.; 19. X. 1900 etatmäßiger Prof. an der Bergakademie in Berlin; 2. I. zum 1. IV. 1905 ord. Prof. in Breslau und Mitdirektor des mathematisch-physikalischen Seminars das.; 20. XI. 1909 Geh. Regierungsrat; Rektor der U Breslau 1911/12; 19. III. 1922 Dr.-Ing. h. c. der Technischen Hochschule in Breslau.

677. Christian Hugo Eduard Study 1888-1893

geb. 23. III. 1862 Coburg; 26. VII. 1884 Dr. phil. München; 27. X. 1885 habilit. Leipzig; 7. VII. 1888 habilit. M für Mathematik; 20. VII. 1893 zum ao. Prof. in M ernannt und gleichzeitig für zwei Jahre beurlaubt; im Winter 1893 Lecturer an der John Hopkins University in Baltimore; 28. II. zum 1. IV. 1894 als ao. Prof. nach Bonn versetzt; 23. XI. 1896 zum 1. IV. 1897 ord. Prof. der Mathematik an der U Greifswald; 7. I. zum 1. IV. 1904 ord. Prof. in Bonn; 12. XII. 1912 Geh. Regierungsrat.

678. Friedrich v. Dalwigk 1897-1923

geb. 2. X. 1864 Cassel; Dr. phil.; 18. XII. 1897 habilit. M für reine und augewandte Mathematik; 24. XII. 1907 Präd. Prof.; 29. X. 1910 Lehrauftrag für angewandte Mathematik unter Anlehnung an das physikalische Institut; ao. Prof.; 24. I. zum 1. X. 1923 an das Geodätische Institut in Potsdam berufen.

679. Heinrich Wilhelm Ewald Jung 1902-1908

geb. 4. V. 1876 Essen; 14. VIII. 1899 Dr. phil. M; Nov. 1899 Staatsexamen; 1900-1901 Seminarkandidat Bonn; Probekandidat in Düsseldorf; 3. V. 1902 habilit. an der UM für Mathematik; 28. VII. 1908-Juni 1912 beurlaubt; 1. X. 1908-1. IV. 1913 Oberlehrer an der Oberrealschule vor dem Holstentor in Hamburg; 1913 Verzicht auf die venia legendi in M; 4. III. zum 1. IV. 1913 ord. Prof. der Mathematik an der U Kiel; April 1917-Dez. 1919 im Heeresdienst (Sept.-Dez. 1919 Prof. an der U Dorpat); ab I. IV. 1920 ord. Prof. der Mathematik in Halle.

680. Karl Rudo1f Fueter 1905-1907

von Bern, geb. 30. VI. 1880 Basel; 23. II. 1903 Dr. phil. Göttingen; 28. X. 1905 habilit. M für reine Mathematik (-WS 1907/08); im WS 1907/08 stellvertretender Professor an der Bergakademie in Clausthal; ab 1. IV. 1908 ord. Prof. der Mathematik in Basel; ab 1. IV. 1913 dgl. an der Technischen Hochschule in Karlsruhe; ab 1. X. 1916 dgl. an der U Zürich; Rektor der U Zürich 1920. Verheiratet mit einer Enkelin Karl Friedrich Heusingers (Nr. 369) und Urenkelin des Vizekanzlers Robert (Nr. 189).

681. Ernst Hellinger 1909-1914

geb. 30. IX. 1883 Striegau i. Schl.; 7. X. 1907 Dr. phil. Göttingen; Okt. 1907-0stern 1909 Assistent an der Sammlung mathematischer Instrumente und Modelle der U Göttingen; 1. V. 1909 habilit. an der UM für Mathematik; 1. IX. zum 1. X. 1914 planmäßiger ao. Prof. der reinen und angewandten Mathematik an der U Frankfurt a. M.; 19. VIII. 1920 ord. Prof. das.

d) Professoren anderer Fächer mit  Lehrtätigkeit in Mathematik

686. Rudolf Goclenius d.Ä. 1581 -1589

(angeblich urspr. Goeckel), geb. 1. III. 1547 Corbach; 13. III. 1571 Magister Wittenberg und alsbald Magister legens das.; 1573-1575 Rektor der Stadtschule in Corbach; Mich. 1575-Mich. 1581 Rektor der Stadtschule in Cassel; 1581 ord. Prof. der Physik an der U M, eingeführt 5. IX. (-1589); 1589 (nach Sept. 11.) ord. Prof. der Logik das. (bis 1605?); las seit spätestens 1598 und noch 1609 auch Mathematik; 9. V. 1603 Prof. der Ethik neben der vorläufig noch beizubehaltenden professio logices; Dekan der philos. Fak. achtmal, bezeugt 1598/99, 1607, 1608, 1611, 1618; Rektor 1611; 27. III. 1624 von Hessen-Darmstadt übernommen; Juni 1627 emeritiert; gest. 8. VI. 1628. Vater von Rudolf G. d. J. (Nr.689).

689. Rudolph Goclenius d. J. 1608-1611

geb. 22. VIII. 1572 Wittenberg; 22. XII. 1591 Magister M; 19. III. 1601 Dr. med. M; Gräfl. Isenburgischer Leibmedicus in Büdingen (bezeugt 12. XI. 1606, 10. VIII. 1607); 22. IV. 1608 ord. Prof. der Physik, Astronomie und Arithmetik an der U M, eingeführt 24. IV.; 2. II. 1609 Lehrauftrag für Geometrie; 1611 (-1612) ord. Prof. der Medizin; kurz nach 4. XII. 1612 ord. Prof. der Mathematik (20. XI. 1612 heißt es, daß er "albereit Astronomiam utiliter profitieret" habe); Anhänger des Paracelsus; gest. 3. III. 1621. Sohn von Rudolf Goclenius d. A. (Nr. 686).

309. Jacob Müller 1624-1637

geb. 11. III. 1594 Torgau; 1618 Lic. med. Gießen; 1618 Prof. der Mathematik Gießen; 22. I. 1620 Dr. med. Gießen; 24. V. 1625 ord. Prof. der Medizin (Anatomie) und der Mathematik an der U M; las in der philosophischen Fakultät über Geographie, Optik, Arithmetik und Geometrie; Dekan der medizinischen Fakultät 1628, 1630, 1633, 1634, 1636; Rektor 1627, 1635; 1631 Leibmedicus; 1632 wurde die aedilitas (d. i. die Aufsicht über das akad. Bauwesen), die bisher mit dem Oekonomat verbunden war, davon abgetrennt und ihm übertragen. Zuletzt im Vorlesungsverzeichnis für SS 1637, aber ohne zu lesen. 1637 Kriegsrat und Artilleriedirektor der darmstädtischen Truppen in Sachsen; gest. 10. IV. 1637 Torgau. Schwiegervater von Georg Wenthen (Nr. 666).

485. Johann Georg Brand 1687-1703

geb. 4. IV. 1645 Eschwege; 22.1!. 1670 Magister M; 30. X. 1673 D. theol. M; 27. XI. 1675 auf Antrag zum ao. Prof. in mathematicis an der U M bestellt; 17. XII. 1681 ord. Prof. der Mathematik; 14. V. 1687 Prof. der Logik und Metaphysik (bis zu seinem Tode), behielt aber die Professur der Mathematik "ad interim" (d. h. bis zur Bestellung Papins 1688 und dann wieder von WS 1695 bis zu seinem Tode) bei. Las über alle Zweige der reinen und angewandten Mathematik; Dekan der philos. Fak. 1685, 1689, 1694, 1700; gest. 31. X. 1703 M.

536. Georg Otho 1678-1713

geb. 25. VII. 1634 Sattenhausen (Amt Neuengleichen); 1656 bis 1665 Konrektor der Schule in Detmold; hielt dann in Cassel eine Privatschule; 23. II. 1670 als Rektor der Schule in Hanau eingeführt; Ostern 1676 bis Ende 1678 Konrektor in Cassel; 17. XII. 1678 Prof. der Griechischen Sprache und Poesie an der U M, daneben sollte er orientalische Sprachen (außer Hebräisch) lehren, 13. II. 1679 Antrittsvorlesung; zum WS 1682 wurde ihm auch das Dozieren der hebräischen Sprache aufgetragen (bis Ende 1686), deren alleiniger Vertreter er dann wieder seit Johannes Mays Tode 1693-1713 war. 1685 Dr. phil.; 31. I. 1687-25.II. 1713 Bibliothekar (seit 19. VIII.1712 nur noch dem Namen nach); während Papins Abwesenheit in Cassel und nach dessen Weggang versah 0. von 1695 bis zu seinem Tode auch die ord. Professur der Mathematik und nach des Prof. Dorstenius Tode (1706) lehrte er bis 1713 vertretungsweise auch Physik. Dekan der philos. Fak. 1684, 1688, 1695, 1698, 1703, 1706; Rektor 1694, 1706; gest. 28. V. 1713.

567. Nicolaus Harscher 1707-1711

geb. 1. V. 1683 Basel; 1697 Baccal. Basel; 1698 Magister phil. Basel, ging zur Medizin über; Sept. 1704 Dr. med. Basel; 27. I. 1707 prof. historiarum (Profangeschichte) et eloquentiae ord. an der U M, Antrittsvorlesung 17. II.; kündigte im WS 1709/10 auch Geometrie und Algebra an; 13. X. 1711 zum Prof. der Eloquenz in Basel gewählt cum spe promotionis ad professionem in facultate medica; erhielt 19. XII. 1711 die Entlassung aus hessischen Diensten; Antrittsvorlesung in Basel 15. IV. 1712; daneben U-bibliothekar und prakt. Arzt in Basel; Rektor der U das. 1721, 1733. gest. 27. X. 1742 Basel.

713. André Henry Deserret 1710-1726

geb. 1687 Valence (Dauphine); trat zur ref. Kirche über; da er Theologie studieren wollte, erhielt er 24. V. 1710 das Möllenbeckische Stipendium bewilligt und die Erlaubnis, in M die französische Sprache zu dozieren; 24. VI. 1710 in M als Andreas Henricus de Serres Stellensis ex Delphinalu in Gallia imatrikuliert; 1716 Prediger der vereinigten französischen Gemeinden in M und Schwabendorf, seit 1721 (bis zu seinem Tode) nur noch der Gemeinde in M, während die Gemeinde Schwabendorf einen eigenen Prediger bekam; 15. III. zum 1. IV. 1721 Dozent der französischen Sprache an der U M mit dem persönl. Charakter eines ao. Professors. Während der Vakanz des mathematischen Ordinariats hat er auch (z. B. 1721) extraordinarie mathesin traktiert; gest. 20. I. 1726.

832. Johann Friedrich Christian Hessel 1821-1849 (1872)

geb. 27. IV. 1796 Nürnberg; 2. VIII. 1817 Dr. med. Würzburg; 24. I. 1821 Dr. phil. Heidelberg; 1821 ao. Prof. der Mineralogie und Bergbaukunde an der U Heidelberg; 5. IX. zum 1. X. 1821 ao. Prof. der Mineralogie und Bergbaukunde und der damit verwandten Wissenschaften sowie der Technologie an der U M; 10. I. 1822 Mitglied des Staatswirtschaftl. Instituts das.; dessen Vorsteher in den Jahren 1828, 1834, 1840, 1846, 1864; 28. IX. 1825 ord. Prof., eingeführt 22. X.; Direktor des mineralogischen Instituts 1827-1849 (die Direktion wurde ihm zugunsten Girards abgenommen); Dekan der philos. Fak. 1827, 1837, 1841, 1846, 1850, 1859, 1863, 1866; Prorektor 1831; 1835-1840 Mitglied des Stadtrats in M; Vorsteher der Kommission zur theoretischen Prüfung der Bewerber um ein ordentliches Lehramt an einer Gelehrtenschule 1846, 1859; Vorsteher der Kommission für die naturwissenschaftl. Prüfung der Mediziner im WS 1865/66; Ehrenbürger von M; gest. 3. VI. 1872 M. Der Entdecker des Einteilungsprinzips der Kristalle. Vielseitige Vorlesungsgebiete: Oryktognosie, technische Mineralogie, Geognosie und Kristallographie (1821 bis 1872), Bergbaukunde, Technologie und Salzwerkskunde (1821 bis 1872), reine und angewandte Mathematik (1822-1859).

698. Franz Emil Melde 1864-1901

geb. 11.III . 1832 Großenlüder bei Fulda; 3. V. 1857 theoretische Prüfung für die Bewerber um ein ordentliches Lehramt an einer höheren Gelehrtenschule; Ostern 1857 - Herbst 1857 Praktikant am Gymnasium in Hanau; 1. X. 1857-1. X. 1860 Gehilfe im physikalisch-mathematischen Kabinett der U M (bei Gerling); 10. V. 1859 Dr. phil. M; 24. XI. 1860 habilit. an der U M für Physik; 24. II. 1864 ao. Prof. das.; 1. 111. 1865 mit der einstweiligen Direktion des mathematisch-physikalischen Instituts beauftragt, Uebernahme 11. III.; 19. IV. 1866 ord. Prof. der Physik und Astronomie und Direktor des mathematisch-physikalischen Instituts; Dekan der philos. Fak. 1891; 6. V. 1891 Geh. Regierungsrat; gest. 17. 111. 1901. War Mathematiker und Experimentalphysiker, hauptsächlich Akustiker.

703. Friedrich Wilhelm Feußner 1880-1918

geb. 25. II. 1843 Hanau; 23. III. 1867 Dr. phil. M und eod. habilit. M für Physik und Mathematik; 1. IV. 1867-1. IV. 1868 Assistent am mathematisch-physikalischen Institut M; 1. IV. 1872 daneben Bibliotheksgehilfe; 23. III. 1874-8. X. 1886 erster Kustos an der Ubibliothek;. ab 1. IV. 1880 ao. Prof. für mathematische Physik M; 23. V. 1908 ord. Honorarprofessor; 1910-SS 1918 Leiter des Theoretisch-physikalischen Seminars; 18. Vl.1917 Geh. Regierungsrat; 25. IX. zum 30. IX. 1918 von den amtlichen Pflichten entbunden. Schwiegervater von Franz Leonhard (Nr. 226) .

Band 2 : 1911-1970

Vojislav Avakumovic

Geb. am 12. 3, 1910 in Zemlin/Jugoslavien. Dr.phil.; Dozent an der TH Belgrad ab 1948; ao. Professor an der TH Belgrad ab 1949; o. Professor in Sarajevo 1960; Gastprofessor an der Universität Gießen 1960/61; Direktor am Zentral-Institut in Jülich 1961; Honorarprofessor der TH Aachen; Ernennung zum o, Professor für Mathematik an der Universität Marburg am 10.2. 1966, Direktor des Mathematischen Instituts der Universität Marburg; emeritiert 1976.

Friedrich Bachmann

Geb. arn 11. 2. 1909 in Wernigerode; Beruf des Vaters: Gymnasialprofessor; Großvater: Universitätsprofessor Paul Gustav Heinrich Bachmann, Schulbildung: 3 Jahre Vorschule, ab Ostern 1918 Schiller-Gymnasium Münster; Abitur: Ostern 1927 Münster. Studium:  Ab SS 1927 an den Universitäten Münster und Berlin; Studienfächer: Physik, Philosophie, Promotion zum Dr.phil. an der Universität Münster im Mai 1933 in den Fächern Philosophie Mathematik, Physik (Diplom vom 10. 7. 1934) (die Dissertation war ursprünglich eine Preisaufgabe der Universität Münster für 1932/33) 1.2.1934 Staatsexamen für Mathematik, Physk, Philosophie an der Universität Münster, apl. Hilfsassistentenstelle am Philosophischen Seminar B der Universität Münster 1.1.1931-1.4.1935, im Sommer 1935 Wechsel nach Marburg, ab 1.4.1936 Stipendiurn des Reichswissenschaftsministers; ab 1.10.1937 Wissenschaftliche Hilfskraft am Mathematischen Seminar der Universität Marburg: 1.2.1937 Assistent am Mathematischen Seminar der Universität Marburg, Dr. phil. habil. an der Universität Marburg am 18.7.1939; seit Ende September 1939 neben Tätigkeit an der Universität Marburg der Sternwarte der U Berlin als Assistent auf Anordnung des Reichswissenschaftsministers zugewiesen; Ernennung zurn Dozenten arn 6.4.1940 an der Universität Marburg, SS 1941 Wahrnehmung einer Dozentur an der Universität Köriigsberg/Pr.; Verlegung der Babelsberger Sternwarte 1945 nach Göttingen; am 31.11.1945 aus der Stellung als Assistent und Dozent an der Universität Marburg entlassen; gehobener Mitarbener der Deutschen Akademie der Wissenschaften, an den Mathematischen Instituten der Akademie der Wissenschaften und der Universität Berlin, Wiedereinstellung als Assistent und Dozent an der UMarburg am 29.9.1947; Ruf auf einen Berliner und einen Kieler Lehrstuhl; SS 1948 - WS 1948/49 zur Vertretung des Mathematischen Lehrstuhls an der U Kiel beurlaubt; Ernennung zurn ordentlichen Professor an der U Kiel am 1.3.1949.    

Friedrich v. Dalwigk

Geb. am 2.10.1864 in Kassel; Beruf des Vaters: Gymnasialprofessor; Schulbildung: Gymnasium und Realgymnasium Coburg, ab 1878 Realgymnasium Kassel; Abitur: Ostern 1885 in Kassel. Studium: 9 Semester an der Universität Marburg, München, Berlin, ab Herbst 1892 Studien in Berlin und Göttingen; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg am 22.2.1892; seit Herbst 1895 Assistent für darstellende Geometrie an der TH München. Venia legendi für Mathematik an der Universität Marburg am 18 12.1897; Prädikat Professor am 24.12.1907; ab 2.11.1910 Lehrauftrag für angewandte Mathematik; seit Ende August 1910 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fotogeometrie in der Preußischen Landesaufnahme (stellvertr. Großer Generalstab), daher Abminderung der Vorlesungsverpflichtungen; 1921 Stipendium; ab 24.1.1923 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Geodätischen Institut Potsdam; 1923 pensioniert, Gestorben am 18.1.1943 in Tutzing/Oberbayern.

Max Friedrich Deuring

Geb. am 9.12.1907 in Göttingen; Beruf des Vaters: Ingenieur; Schulbildung: 1914-1926, Oberrealschule Göttingen; Reifeprüfung: März 1926 in Göttingen. Studium: 1926 -1930 an der Universität Göttingen, 1 Semester an der Universität Rom; Studienfächer: Mathematik und Physik; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Göttingen im Juni 1930 im Fach Mathematik; Stipendiat der DFG 1930 -1931; Assistent am Mathematischen Institut der Universität Leipzig ab 1.4.1931; Sept.1932 - Sept.1933 beurlaubt an die Yale University, New Haven/Connecticut, USA; ab 1.4.1937 Assistent am Mathematischen Institut der Universität Jena. Ernennung zum Dozenten an der Universität Jena im Fach Mathematik 1938 (Dr. habil. an der Universität Göttingen 1935); Juni 1940 - 1945 Sternwarte der Universität Berlin; Ernennung zum ao. Professor an der Universität Posen 1943, nach Kriegsende Dozent an der Universität Göttingen; WS 1947/48 o. Professor der Mathematik an der Universität Marburg; Ernennung zum o. Professor an der Universität Hamburg am 1.4.1948, Ernennung zum o. Professor an der Universität Göttingen am 1.10.1950; am 1.1.1958 - 30.4.1958 beurlaubt an das Tata Institute of Fundamental Research Bombay/Indien; 1959 auf den ordentl. Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Marburg einen Ruf abgelehnt; 1.9.1959 - 30.4.1960 beurlaubt an das Institute for Advanced Study Princeton N. J./USA; März - April 1963 beurlaubt an das Institut des Hautes Etudes Scientifiques, Bures-sur Yvette/Frankreich; emeritiert am 1.4.1976.

Walter Eberhard

Geb. am 15.2.1936 in Nieder-Weisel/Kr. Friedberg; Beruf des Vaters: Amtsgerichtsrat; Schulbildung: 1946-1955 Realgymnasium Nidda, Altes Realgymnasium Gießen; Reifeprüfung: Febr. 1955 in Gießen. Studium: 1955 - 1960 an der Universität Gießen; Studienfächer: Mathematik und Physik; Staatsexamen am 29.6.1960 in den Fächern Mathematik und Physik an der Universität Gießen; 1961-1965 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kernforschungsanlage Jülich; Promotion zum Dr. rer. nat. am 16.7.1964 im Fach Mathematik; 1966-1969 Wissenschaftlicher Assistent am Mathematischen Institut der Universität Marburg. Venla legendi am 30.4.1969 an der Universität Marburg im Fach Mathematik; 1969-1970 Oberassistent am Mathematischen Institut der Universität Marburg, 1970 - 1971 Privatdozent; 1971 Ernennung zum H 2 -Professor; 1971 Berufung auf eine H 3-Professur für Mathematik an der Universität Marburg; 1976 Berufung auf eine o. Professur (H 4) an der Gesamthochschule Duisburg.

Martin Eichler

Geb. am 29.3.1912 in Pinnow/Krs. Greifswald; Beruf des Vaters: Pastor; Schulbildung: 1923--1930 Humanistisches Gymnasium Gütersloh; Reifeprüfung: Ostern 1930 in Gütersloh, Studium: SS 1930 - SS 1935 an den Universitäten Königsberg, Zürich, Halle; Studienfächer: Mathematik, Physik, Chemie; Promotion zum Dr. sc. nat. an der Universität Halle am 17.4.1935 in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie; Staatsexamen in Halle am 8.11.1935 in Mathematik, Physik, Chemie; ab 1.4.1936 Wissenschaftliche Hilfskraft am Mathematischen Seminar der Universität Halle; ab 1937 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Edition der Gesammelten Werke L. Eulers und der Enzyklopädie der Mathematischen Wissenschaften; Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Halle bis 30.9.1937; 1.10.1937 - 30.11.1937 Wissenschaftliche Hilfskraft am Mathematischen Institut der Universität Göttingen; 1.12.1937 - 31.3.1939 apl. Assistent am Mathematischen Institut der Universität Göttingen; 1.4.1939 - 30.4.1947 Assistent und Oberassistent am Mathematischen Institut der Universität Göttingen. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Göttingen am 25.8.1939; 1940 - 1945 Forschungsarbelten an der TH Darmstadt, in Peenemünde und in der Gefangenschaft; Wiederaufnahme der Assistententätigkeit an der Universität Göttingen am 1.8.1945; Ernennung zum apl. Professor an der Universität Göttingen am 29.8.1947; 1.5.1947 - 20.4.1949 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Royal Aircraft Establishment in Farnborough/England; 1.5.1949 - 30.7.1949 Gastprofessor an der Universität Münster; Ernennung zum Dozenten an der Universität Münster am 31.7.1949, dann apl. Professor; o. Professor an der Universität Marburg vom 29.2.1956 - 31.10.1958; Ernennung zum o. Professor der Mathematik der Universität Basel im 1.11.1958.

Heinz Fiedler

Geb. am 23.8.1937 in Mies/Sudetengau; Beruf des Vaters: Apotheker; Schulbildung: 1943 - 1957, Staatliches Realgymnasitim Weilburg, Herder-Schule Gießen: Reifeprüfung 1.3.1957 in Gießen. Studium: 1957 - 1962 an den Universitäten Gießen und Marburg; Studienfächer: Mathematik und Physik; Diplom im Fach Mathematik am 8.3.1961; Promotion zurn Dr. rer, nat. an der Universität Gießen am 17. 7.1962 im Fach Mathematik; 1961 - 1963 Verwalter einer Wissenschaftlichen Assistentenstelle an der Universität Marburg; 1963 - 1969 Assistent an der Universität Marburg; 1962 -1963 Visiting lecturer an der University of Utah; 1963 - 1964 Visiting Assistant Professor University of Utah, Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Marburg am 22.1.1969;
Ernennung zum Oberassistenten an der Universität Marburg am 22. 5.1969; Ernennung zum Dozenten an der Universität Marburg im 1.8.1969; Ernennung zum Wissenschaftlichen Rat an der Universität Ulm am 13.8.1973

Adolf Fraenkel

Geb. am 17.2.1891 in München; Beruf des Vaters: Großhändler, Kommerzienrat, Vizepräsident der Handelskammer München; Schulbildung: 3 Jahre Volksschule, 9 Jahre Luitpold-Gymnasium München, Abitur Juli 1909 München. Studium: WS 1909/10 - SS 1910 an der Universität München, WS 1910/11 - WS 1911/12 an der Universität Marburg, SS 1912 an der Universität und an der TH München, WS 1912/13 in der Universität Berlin, SS 1913 - WS 1913/14 an der Universität Marburg; Studienfächer: Mathematik, Physik, Volkswirtschaft, Philosophie, Promotion zum Dr. phil, an der Universität Marburg am 21.1.1914, die Habilitation an der Universität Marburg war für Herbst 1914 geplant, Verschiebung wegen freiwilliger Meldung zu den Sanitätern ab Septernber 1914. Venia legendi an der Universität Marburg im Juli 1916 für Reine Mathematik und Versicherungsmathematik; 21.2.1922 Ernennung zum a o. Professor; ab SS 1922 Lehrauftrag für die gesamte Elementarmathematik in wissenschaftlicher Behandlung; 1928 - 1933 o. Professor an der Universität Kiel; 1929 - 1931 Gastprofessor der Hebrew University Jerusalern; 1934 o. Professor an der Hebrew University Jerusalem; emeritiert 1959, gest. am 15.10.1965 in Jerusalern. 1938 - 1940 Rektor der Hebrew Uiniversity Jerusalern; ab 1940 Chairman,Executive Commitee, Hebrew Universitys Adult Education Centre; 1946 Hon. D. H. L. Dropsie College, Philadelphia; Member of the Israel Academy of Sciences and Humanities.

Wolfgang Franz

Geb. am 4.10.1905 in Magdeburg; Beruf des Vaters: Oberstudiendirektor; Schulbildung: ab 1911 Gymnasium Kiel, Reform-Realgymnasium Kiel; Reifeprüfung: Ostern 1924 Kiel. Studium: 1924-1930 an den Universitäten Kiel, Wien, Berlin, Halle/Saale; Studienfächer: Mathematik, Physik, Philosophie; Promotion zum Dr. rer. nat. am 26 2.1930 an der Universität Halle in den Fächern Mathematik, Physik, Philosophie, ab Juli 1930 - SS 1936 Wissenschaftliche Hilfskraft am Mathemazischen Seminar der Universität Marburg; Staatsexamen in den Fächern Mathematik, Physik, Philosophie am 20.4.1931 in Kiel. Dr. phil. habil. an der Universität Marburg 4.3.1936 im Fach Mathematik; ab 1937 Dozent und Assistent an der Universität Gießen; 1938 Ernennung zum Oberassistenten; 1939 Gast-Assistent an der Universität Göttingen; 1940 bis Kriegsende einberufen in den Chiffrierdienst im Oberkommando der Wehrmacht, Berlin; 1940 Ernennung zum Dozenten an der Universität Frankfurt; 1943 Ernennung zum apl, Professor der Universität Frankfurt; 1949 Ernennung zum o. Professor und Direktor des Mathematischen Seminars der Universität Frankfurt; 1974 emeritiert. Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Frankfurt 1950/51 und 1963/64, 1971/72 und 1972/73 Dekan des Fachbereichs Mathematik der Universität Frankfurt; Rektor der Universität Frankfurt; ab 1968 stellv. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Prüfungsamtes für das Höhere Lehramt Frankfurt.

Carmlio Herbert Grötzsch

Geb. am 21.5.1902 in Döbeln/Sachsen; Beruf des Vaters Oberstudieridirektor; Schulbildung: Bürgerschule Döbeln, Realgymnasium Döbeln bis 1920, Realgymnasium Crimmitschau 1920 1922; Abitur: 19422 am Realgymnasium Crimmitschau/Sachsen, Studium an den Universitäten Jena und Leipzig 1922--1928; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig am 4.11.1929; 1928-1930 Assistent am Mathematischen Seminar der Universität Leipzig. 11.7.1931 - 1935 Privatdozent an der Universität Gießen für Reine Mathematik; 1935 Dozentur niedergelegt wegen Dienstverweigerung in der SA; 1936-1939 Mitarbeiter der Poggendorf-Redaktion der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig und des Verlages Chemie; 1939-1944 Kriegsdienst; 1944 -1945 Studium der Hydrodynamikk an der Universität Göttingen; März - Mai 1945 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung Göttingen, ab 16.11.1945 Wissenschaftliche Hilfskraft am Mathematischen Seminar der Universität Marburg, Umhabilltation und Venia legendi für Mathematik an der Universität Marburg am 5.6.1946, ab 1.6.1946 Diätendozent an der Universität Marburg und gleichzeitig bis 31.3.1947 Wissenschaftliche Hilfskraft; Ernennung zum apl. Professor an der Universität Marburg am 19.12.1947, zum SS 1948 einen Ruf an die Universität Halle angenommen, dort Professor mit Lehrauftrag bzw. mit Lehrstuhl; emeritiert.

Helmut Hasse

Geb. am 25. 8. 1898 in Kassel; Beruf des Vaters: Richter; Schulbildung: 1904 -1915, Wilhelms-Gymnasium-Kassel 1907-1913, Fichte-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf 1913 - 1915; Reifeprüfung: 29.6.1915 Berlin-Wilmersdorf; Kriegsdienst: vom 1.7.1915 - 30.11.1918 Studium: WS 1917/18, WS 1918/19 - WS 1919/20 an den Universitäten Kiel, Göttingen, Marburg, Studienfächer: Mathematik, Physik, Philosophie, Leibesübungen; Staatsexamen in Marburg am 23.5.1921 in den Fächern Mathematik, Physik, Philosophie; Zeugnis als Turnlehrer an der Universität Marburg nach dem Besuch eines Turnlehrerkurses in Göttingen im Winter 1919/20 und im Sommer 1920 sowie eines Schnellkurses an der Universität Marburg; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg am 25.5.1921 in den Fächern Mathematik, Physik, Philosophie; ab 1.7.1921 Vorbereitungsdienst für das Höhere Lehramt am Realgymnasium Marburg. Venia legendi an der Universität Marburg im Fach Mathematik am 18. 2.1922; Venia legendl an der Universität Kiel am 1. 11. 1922; Lehrauftrag an der Universität Kiel ab WS 1922/23; Ernennung zum o. Professor an der Universität Halle am 1.4.1925; Ernennung zum o. Professor an der Universität Marburg am 1.4.1930; Ernennung zum o. Professor an der Universität Göttingen am 1.5.1934; Kriegsdienst und Gefangenschaft: 1.4.1939 - 6.9.1945, Deutsche Akademie der Wissenschaften Berlin 1946 - 1950; o. Professor an der Universität Harnburg 1950 - 1966; emeritiert. Deutsche Akademie der Wissenschaften; Deutsche Akademie der Naturforscher Halle; Akademie der Wissenschaften Göttingen; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Real Academica des Ciencias Madrid; Academica Scientiarum Fennica Helsinki.

Ernst Hellinger

Geb. am 30.9.1883 in Striegau, Beruf des Vaters: Kaufmann; Schulbildung; ab Ostern 1890 1 1/4 Jahr Vorschule des Realgymnasiums Striegau, darin König-Wilhelms-Gymnasium Breslau; Abitur Ostern 1902 Breslau. Studium: SS 1902 an der Universität Heidelberg, dann 4 Semester an der Universität Breslau, ab WS 1904/05 an der Universität Göttingen; Studienfächer: Mathematik und Physik; Ostern 1905 - Ostern 1907 Privatassistent bei Prof. Hilbert, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Göttingen am 17.7.1907;ab Oktober 1907 Assistent an der Mathematischen Sammlung und dem Mathematischen Lesezimmer der Universität Göttingen. Venia legendi an der Universität Marburg für Mathematik am 1.5.1909; ab 1.10.1909 Privatdozentenstipendium; Ernennung zum ao. Professor an der Universität Frankfurt am 1.9.1914; Ernennung zurn o. Professor an der Universität Frankfurt am 19.3.1920. Gest. am 28.3.1950 in Chicago.

Kurt Wilhelm Sebastian Hensel

Geb. am 29.12.1861 in Königsberg. Promotion zum Dr.phil. an der Universität Berlin am 28.2.1884; Venia legendi in Mathematik am 2.8.1886 an der Universität Berlin; Ernennung zum ao. Professor an der Universität Berlin 1891; Ernennung zum o. Professor und Mitdirektor des Mathematischen Seminars der Universität Marburg am 15.10.1902; Ernennung zum Geh. Regierungsrat am 3.8.1908; Ende März 1929 von den amtlichen Verpfichtungen entbunden; 1929 Dr. math, h.c. der Universität Oslo; am 31.12.1935 als Jude in den Ruhestand versetzt. Gestorben am 1.6.1941 in Marburg. Dekan der Philosophischen Fakultät 1907, 1916/17. Schwiegervater von Werner Bergengruen.

Friedrich Huckemann

Geb. am 26.7.1926 in Naumburg/Saale; Beruf des Vaters: Rechtsanwalt; Schulbildung: 1932 - 1943, Domgymnasium Naumburg; Reifeprüfung: 12.3.1943 in Naumburg; Wehrmacht und Gefangenschaft: 1943 - 1945. Studium 1943 und 1946 - 1949 an den Universitäten Halle und Göttingen; Studienfächer: Mathematik, Physik; Staatsexamen im Juli 1949 in den Fächern Mathematik, Physik, Philosophie; Nov. 1949 - Sept. 1952 Assistent am Mathematischen Institut der Universität Gießen; Promotion zum Dr. rer. nat. am 2.6.1951 in Mathematik in Gießen; 1952-1953 Stipendiat an der Universität Cambridge/England. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Gießen am 3.3.1954; Gastdozent an der Harvard University Cambridge/Mass. 1955 - 1958; Diätendozent an der Universität Gießen ab Dezember 1958; Lehrauftrag an der Universität Marburg WS 1959/60; apl. Professor an der Universität Gießen 1960; Gastprofessor Fordham University N.Y. 1961; Full Professor University of Tenn, Knoxville 1963-1964; Full Professor Michigan State University, East Lansing 1964-1965; dann wieder Privatdozent an der Universität Gießen; 1.10.1965 - 15. 1.1967 mit der teilweisen kommissarischen Vertretung des ordentlichen Lehrstuhls für Mathematik III an der Universität Marburg (Vertretung von Prof. Dr. Richert) beauftragt; seit 1971 o. Professor an der TU Berlin.

Heinrich Wilhelm Ewald Jung

Geb. am 4, 5. 1876 in Essen; Beruf des Vaters: Bergrat; Schulbildung Gymnasium Dortmund bis Ostern 1892, dann Gymnasium Rinteln; Abitur: Ostern 1895. Studium an den Universitäten Marburg und Berlin bis Michaelis 1899; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg am 15.5.1899; Staatsexamen am 10.11.1899; Ostern 1900 - Ostern 1901 Ableistung des Semmarjahres am Bonner Städtischen Gymnasium; Ostern 1901 - 1902 Probejahr am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium Düsseldorf. Venia legendi an der Universität Marburg für Mathematik am 3.5.1902; im SS 1902, Tätigkeit an der Oberreallschule Marburg, ab 1904 Privatdozentenstipendium, 1.10.1908 - 1.4.1913 Oberlehrer an der Oberrealschule vor dem Holstentor Hamburg, in Marburg beurlaubt; 1913 Verzicht auf die Venia legendi an der Universität Marburg; 4. 3.- 1.4.1913 o. Professor der Mathematik an der Universität Kiel; April 1917 - Dezember 1919 eingezogen (September - Dezember 1919 Tätigkeit als Professor an der Universität Dorpat), ab 1.4.1920 o. Professor in der Universität Halle; emeritiert 1948, gest. am 12.3.1953 in Halle/Saale.

Helmut Klingen

Geb. am 16.12.1927 in Viersen; Beruf des Vaters : Oberstudienrat; Schulbildung 1934 - 1947, Humanistisches Gymnasium Viersen; Reifeprüfung : 15.3.1947 in Viersen, Wehrmacht und Gefangenschaft: 15. 1.1945 - September 1946., Studium: 1947-1953 an der Universität Göttingen; Studienfächer: Mathematik, Physik; Staatsexamen am 12.5.1953 in den Fächern Mathematik und Physik; Promotion zum Dr. rer. nat. am 31.1.1955 in den Fächern Mathematik und Physik; Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Göttingen 1955-1960. Venia legendi an der Universität Göttingen im Fach Reine und Angewandte Mathematik am 22.7.1957; Privatdozent an der Universität Göttingen 1957-1960; Gastprofessor an der University of California, Berkeley, 1958 - 1959; Ernennung zum Dozenten an der Universität Marburg am 15.6.1960; Entlassung aus dem hessischen Beamtenverhältnis wegen der Ernennung zum Dozenten an der Universität Heidelberg am 28. Juli 1961; ao Professor an der Universität Freiburg/Br. 1962; o. Professor an der Universität Freiburg 1963; Gast-Professor am Institut for Advanced Study, Princeton/ USA 1965 - 1966; Gastprofessor am Tata Institute of Fundamental Research, Bombay/Indien 1968.

Hans-Otto Kneser

Geb. am 1.7.1901 in Berlin; Vater: Professor der Mathematik Dr. Adolf Kneser; Schulbildung: 1907-1909 Privatunterricht,dann Johannes-Gymnasium Breslau; Reifeprüfung. 3.1.1919 in Breslau. Studium: ab SS 1919 an der TH und Universität Breslau und der TH und Universität München; Studienfach: Physik; Diplom-Vorprüfung für Maschineningenieure Sommer 1921 in Breslau; Diplom-Examen im Fach Physik am 19.1.1924 in München, Promotion zum Dr.-Ing. an der TH München am 22.2.1926; Nov. 1925 -. März 1927 Assistent am Physikalischen Institut der Universität, später der TH Breslau, ab 1.4.1927 planmäßiger Assistent am Physikalischen Institut der Universität Marburg. Venia legendi an der Universität Marburg m, Fach, Physik am 29.10.1931; WS 1932/33 und SS 1933 mit einem Rockefeller-Stipendium an der University of California, Berkeley beurlaubt; ab 15.5.1934 Oberassistert am Physikalischen Institut der Universität Marburg; Ernennung zum nichtbeamteten a o. Professor ani 29.3.1938; Ernennung zum apl. Professor am 23.1.1940; Ernennung zum ao, Professor der Physik an der Universität Berlin arn 1.5.1940; rnit der Vertretung des Lehrstuhls für Physik an der Universität Breslau, im Sommersemester 1940 beauftragt; Kriegsdienst und Gefangenschaft: 1.9.1939 - Sept, 1945; 1945 - 1949 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig; 1948 Lehrauftrag an der Universität Göttingen; 1950 - 1951 planmäßiger ao. Professor an der Universität Tübingen; 1951 - 1968 o. Professor an der TH bzw. Universität Stuttgart; 1968 emeritiert.

Hans-Heinrich Körle

Geb. am 7.4. 1934 in Kassel, Beruf des Vaters: Karosserie-Baumeister; Schulbildung. 1940-1954, Realgymnasium Hofgeismar, Realgymnasium Wesertor (jetzt. Goethe-Schule) in Kassel; Reifeprüfung 'Im Februar 1954 in Kassel. Studium: 1954-1961 an der Universität Marburg; Studienfächer: Mathematik, Physik, Psychologie; Staatsexamen am 22.2.1962 in den Fächern Mathematik, Physik, Psvchologie; mit der Verwaltung einer Assitentenstelle an der Universität Marburg betraut 1962; Promotion zum Dr. phil, in den Fächern Mathematik und Physik am 29.7.1964; 1964 -1966 in den USA Visiting Lecturer und Associate Professor; Wissenschaftlicher Assistent in der Universität Marburg ab 1966-Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Marburg am 5 2.1969; Oberassistent am Mathematischen Institut der Universität Marburg 1969; Dozent an der Universität Marburg 1970; Ernennung zum Professor an einer Universität 1971.

Otto Körner

Geb. am 15.10.1934 in Stolberg/Krs. Aachen; Beruf des Vaters:Techn, Direktor eines Textilbetriebes; Schulbildung: 1941 -1954, Aufbauschul.-(Realgymnasium) Diepholz; Reifeprüfung: 2.3.1954 in Diepholz. Studium: 1954-1959 an den Universitäten München und Göttingen; Studienfächer: Mathematik und Physik arn 14.11.1958 an der Universität Göttingen; Promotion zurn Dr. rer. nat. am 20.5.1960 in den Fächern Mathematik und Physik an der Universität Göttingen; 1961-1963 Wissenschaftlicher Assistent am Mathematischen Institut der Universität Marburg. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Marburg am 8.5.1963; 1963 -1970 Diätendozent an der Universität Marburg; im WS 1965/66 Lehrauftrag an der Universität Göttingen; beurlaubt an die University of Utah/USA 1961-1962 als Visiting Lecturer, 1963 - 1964 als Assistant Professor, 1964 -1965 als Associate Professor; Ernennung zum Direktor des Mathematischen Instituts der Universität Marburg 1970; Ernennung zum Professor und Wissenschaftlichen Rat an der Universität Marburg 1970; 1971 Ernennung zum Abteilungsvorsteher und apl. Professor an der Universität Ulm; 1972 Ernennung zum Abteilungsleiter für die Abteilung Mathematik IV an der Universität Ulm.

Hans-Joachim Kowalsky

Geb, am 16.7.1921 in Königsberg/Pr.; Beruf des Vaters: Oberregierungsrat; Schulbildung: Humanistisches Gymnasium, Naturwiss. Zweig des Hufen-Gymnasiums Königsberg, des König-Wilhelm-Gymniasiums Stettin; Reifeprüfung. 1939 in Stettin; Wehrmacht, 1939 - Mai 1945, Studium: 1945-1949 an den Universitäten Jena und Münster; Studienfächer: Mathematik, Physik, Mathematische Logik, Promotion zum Dr. rer, nat, am 15.12.1949 in den Fächern Mathernatik, Physik, Mathematische Logik; 1950 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen. Venia legendi am 25.9.1953 im Fach Mathematik an der Universität Erlangen, Privatdozent; WS 1956/57 - SS 1957 Lehrstuhlvertretung an der Universität Würzburg; WS 1958/59 - SS 1959 Vertretung, des Lehrstuhls der Mathematik der Universität Marburg, Ernennung zurn apl. Professor an der Universität Erlangen 1959; Ernennung zum o, Professor und Direktor des Instituts C für Mathematik der TU Braunschweig 1963.

Maximilian Krafft

geb. am 3.11.1889 in Pyrbaum/Oberfranken: Beruf des Vaters: Arzt; Schulbildung: Ostern 1896 - Ostern 1908 Vorschule und Gymnasium Offenbach/Main, Studium: ab Ostern 1908 an den Universitäten Heidelberg, München, Heidelberg-, Marburg; Studienfächer: Mathematik und Physik; Staatsexmen im Juni 1913 in, Marburg in Mathematik u. Physik; Studium in Göttingen; Promotion zurn Dr. phii, an der Universität Marburg am 21.7.1914 (Urkunde von 24.7.1915); ab Herbst 1914 Assistent an der Universität Göttingen; Diplom als Versicherungsverständiger; ab 1.5.6.1916 zum Heer eingezogen; Ostern 1919 - Ende Sept. 1922 Studienreferendar und  Assessor im Schuldienst der Provinz Hessen-Nassau; ab 21.10.1922 apl. Assistentenstelle am Mathematischen Seminar der Universität Münster. Habilitation an der Universität Münster in Reiner und Angewandter Mathematik am 17.2.1923; ab 1.10.1926 Lehrauftrag an der Universität Marburg für Angewandte Mathematik; Umhabilitation an die Universität Marburg am 18.12.1926; Vertretung von K. Hensel für den Rest des WS 1930/31, Vertretung des Lehrstuhls von Hasse an der Universität Marburg ab 5.7.1934; Vertretung des Lehrstuhls Szezgö WS 1934 - SS 1935 in Königsberg; Vertretung des Lehrstuhls Hausdorff an der Universität Bonn WS 1935 - WS 1937/38; ab 1.11.1937 Lehrauftrag an der Universität Marburg; Ernennung zum apl. Professor an der Universität Marburg am 30.1.1940; emeritiert WS 1955/56. Gest. am 26.6.1972 in Marburg.

Frank Levin

Geb. am 19.6.1927 in Dayton/Olno, USA; Beruf des Vaters Verkaufsmann; Schulbildung: 1939-1943 Stivers High School, Dayton/Ohio. Studium an der University of Dayton 1943-1945, 1947-1948 und an der University of Cincinnati 1948-1952, 1954-1955; Studienfach: Mathematik; Bachelor of Science Dayton/Ohio; M. A. Urnversity of Cincinnati 9.6.1950; 1952-1954 Research Engeneer bei Ford Motor Co. in Dearborn/Michigan. Ph.D. an der University of Cincinnati am 3.6.1955; 1.7.1955 - 31.8.1960 Assistant Professor an der University of Kentucky; im SS 1957.Aufenthalt an der Universität Göttingen; 1.10.1960 - 30.9.1961 Research Assistant an der University of Manchester/England , 1.7.1961 - 30.11.1965 Assistant Professor an der Rutgers University, New Brunswick, N.J./USA; Ende 1964-1965 Forschungsaufendhalt: am Queen Mary College der Universitv of London; 1.4.1965 - 31.3.1966 Gastdozentur an der Universität Marburg, Venia legendi an der Universität Marburg am 22.11.1965 im Fach Mathematik;Ernennung zum Dozenten am 22.11.1965; 1.10.1967 - 31.8.1968 beurlaubt zu wissenschaftlichen Arbeiten -und Gastvorlesungen an die Rutgers University, New Brunswick; Kündigung der Dozentur an der Universität Marburg/L zum 31.8.1968; Januar 1970 -Juni 1970 Gastprofessor an der Ohio State Universjty, Ohio/USA; Sept. 1970 - Juni 1971 Gastprofessor an der Cariton University, Ottawa/Canada; seit Mai 1973 Wissenschaftficher Rat und Professor an der Ruhr-Universität Bochum.

Horst Luckhardt

Geb. am 21.3.1938 in Kassel; Beruf des Vaters: Gewerbeoberlehrer; Schulbildung: Volksschule Obersuhl (4 Jahre), dann privates Realgymnasium in Obersuhl bis Untertertia, schließlich Jacob-Grimm-Schule Rotenburg/Fulda; Reifeprüfung., 7.3.1957 in Rotenburg/Fulda. Studium: 1957 - 1963 an der Universität Marburg; Studienfächer: Mathematik, Physik, Psychologie, Philosophie: Staatsexarrien ann 6.2.1964 in den Fächern Mathematik, Physik, Psychologie; Stipendiat der Stiftung Volkswagenwerk; Promotion zum Dr. rer. nat. am 26.2.1966 in den Fächern Mathematik, Physik, Psychologie. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Marburgarn 19.12.1970; seit 1972 Professor an der Universität Frankfurt/Main.

Ernst Richard Julius Neumann

Geb. am 9.11.1875 in Königsberg/Pr. Promotion zum Dr. phil, an der Universität Leipzig am 15.1.1899. Habilitation an der Universität Halle für Mathematik und Mathematische Physik am 3.8.1899; Ernennung zum ao. Professor für Mathematische Physik an der Umversität Breslau am 10.9.1901; Ernennung zum ao. Professor für Mathematik an der Universität Marburg am 1.4.1905; Ernennung zum 2. Direktor des Mathernatischen Seminars der Universität Marburg am 12.7.1906; Ernennung zum o, Professor arn 3.8.1908; Ernennung zum ao Professor an der Universität Dorpat 1918; dann wieder o. Professor der Mathematik und Direktor des Mathematischen Seminars an der Universität Marburg;   im SS 1933 aus Gesundheitsgründen beurlaubt; emeritiert 1946, gestorben am 19.8.1955 in Dornholzhausen/Taunus. Dekan der Philosophischen Fakultät 1911/12 Akademie der Naturforscher Halle.

Horst Niemeyer

Geb. am 30.6.1931 in Düsseldorf; Beruf des Vaters:Tierarzt, Schulbildung: ab 1937, Scharnhorst-Schule Düsseldorf, Staatliche Oberschule für Jungen in Nienburg/Weser, Pädagogium Godesberg; Reifeprüfung: Ostern 1951 in Bad Godesberg. Studium: 1952 - 1956 an der Universität Bonn; Studienfächer: Mathematik und Physik; Staatsexamen am 18.5.1956 in den Fächern Mathematik und Physik; 1956 - 1961 Wissenschaftlicher Assistent an der TH Aachen; Promotion zum Dr. rer. nat. am 31.7.1958 in den Fächern Mathematik und Physik; 1959 -1960 Research Associate an der New York University; 1961 - 1966 Oberingenieur an der TH Aachen. Venia legendi im Fach Mathematik an der TH Aachen am 8.11.1963, 1966-1967 Associate Professor, Stevens Institute of Technology NJ./USA; 1967-1973 o. Professor für Instrumentelle und Angewandte Mathematik an der Philipps-Universität Marburg, Leiter der Zentralen Rechenanlage; seit 1973 o. Professor für Mathematik an der TH Aachen.
1970-1971 Leiter der Sektion Mathematik an der Universität Marburg; 1971-1972 Prodekan des Fachbereichs Mathematik an der Universität Marburg.

Hans-Heinrich Ostmann

Geb. am 16.10.1913 in Beuthen/Oberschlesien; Beruf des Vaters: Grubenbetriebsführer; Schulbildung: Privatvorschule, ab 1923 Humanistisches Gymnasium Beuthen; Reifeprüfung: 1932 in Beuthen. Studium an den Universitäten Berlin, München, Breslau; Studienfächer: Mathematik, Physik, Chemie; Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Breslau arn 29.6.1938; anschließend Volontär-Assistent am Mathematischen Institut der Universität Breslau; Winter 1939/40 Mathematik--Unterricht an der Staatsbauschule für Hoch- und, Tiefbau in Beuthen als Vertretung ab April 1940 planmäßiger Wissenschaftlicher Assistent ain Mathematischen Institut der Universität Breslau. Habililtation an der Universität Breslau in Mathematik am 27.7.1942; am 10.6.1943 bzw. 19.8.1943 Ernennung, zum Dozenten an der Universität bzw. TH Breslau; ab 26.10.1948 Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Reidemeister an der Universität Marburg  Umhabilitation nach Marburg am 21.1.1950; ab 1.5.1950/51 Ruf auf ein Extraordinariat der FU Berlin angenommen; am 1.8.1950 aus dem Hesscihen Staatsdienst entlassen. Gest. am 4.11.1959 in Berlin

Alexander Peyerimhoff

Geb. am 5.3.1926 in Göppingen; Beruf des Vaters: Steuerberater; Schulbildung: 1933 -1937 Grundschule Rottwell, 1937- 1944 Gymnasium Heidenheim/Brenz; Reife,vermerk 1944; 1943-1945 Arbeitsdienst, Luftwaffenhelfer, Kriegsdienst, 1946-1951 Studium der Mathematik an der Universität Tübingen; Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Tübingen im Februar 1951 in den Fächern Mathematik und Physik anschließend Assistent an der Universität Gießen, Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Gießen im Februar 1952; Stipendiat der DFG; Dozent an der Universität Gießen bis 1959, Associate Professor an der Uiniversity, of Cincinnati 1954, 1955/56, 1957; im WS 1956/57 Lehrauftrag an der Universität Göttingen; Ernennung zum ao Professor an der Universität Gießen im Herbst 1958; SS 1959 - WS 1959/60 neben Lehrätigkeit in Gießen Lehrauftrag an der Universität Marbur für Analytische Geometrie; mit der kommissarischen Vertretung des Lehrstuhls der Mathematik an der Universität Marburg am 1.2.1959 beauftragt; Ernennung zum o. Professor der Mathematik, an der Universität Marburg am 8.3.1960; beurlaubt als Professor an die University of Utah, Salt Lake Cny/USA 1961, 1964, 1967; Ernennurig zurn Direktor des Mathematischen Instituts der Universität Marburg am 14.5.1963; Ernennung zum o Professor der Mathematik an der Universität Ulm am 3.4.1970

Kurt Reidemeister

Geb. am 13.10.1893 in Braunschweig; Beruf des Vaters: Regierungsrat; Schulbildung: 1902-1911 Wilhelmsgymnasium Braunschweig, Studium in den Universitäten Freiburg, München, Göttingen 1911-1914; Studienfächer: Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie, Geologie, Philosophie; 1914-1918 Kriegsdienst; Staatsexamen in Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie, Geologie und Philosophie 1920; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg; anschließend Assistent am Mathematischen Seminar der Universität Hamburg. Ernennung zurn ao. Professor an der Universität Wien 19213; o. Professor der Mathematik, an der Universität Königsberg 1925; im April 1933 aus politischen Gründen beurlaubt, anschließend Versetzung am 1.10.1934 an die Universität Marburg; 1.9.1948 - 5.5.1950 Gastprofessur in Princeton/USA; Vertretung seines Lehrstuhls durch Dr. Hans Heinrich Ostmann; ab SS 1955 o. Professor für Mathematik an der Universität Göttingen, Gest. am 8.7.1971 in Göttingen. Dekan der Philosophischen Fakultät 1946-1948; Akademie der Wissenschaften Göttingen.

Franz Rellich

Geb. am 14.9.1906 in Tramin; Beruf des Vaters: Gutsbesitzer,Schulbildung: Akademisches Gymnasium Graz; Reifeprüfung: 1924 in Graz. Studium: WS 1924/25 - WS 1925 /26 an der Universität Graz, ab SS 1926 an der Universität Göttingen; Studienfächer: Mathematik und Physik; ab SS 1928 apl, Assistentenstelle an der Universität Göttingen; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Göttingen am 27.2.1929; im SS 1932 mit der Vertretung von Prof. Blaschke an der Universität Hamburg beauftragt. Venia legendi für Mathematik an der Universität Göttingen am 28.2.1933; Umhabilitation an die Universität Marburg am 15.12.1934 für Reine Mathematik; apl. Assistent an der Universität Marburg ab WS 1934/35 30.7.1937: Lehrauftrag für Mathematik ab 12.12.1934; Ernennung zum ao. Professor ani 22.2.1939; Vertretung des Lehrstuhls für Mathematik an der TH Dresden SS 1939 bis März 1940; Ernennung zum apl. Professor für Reine Mathematik arn 1.1.1940; Verlängerung der Vertretung des Lehrstuhls an der TH bis zur endgültigen Besetzung und seiner Ernennung zum o. Professor am 1.10.1942; Berufungspläne der Universität Marburg im SS 1946; nach dem Krieg o. Professor der Mathematik an der Universität Göttingen. Gest. am 25.9.1955 in Göttingen. Akademie der Wissenschaften Göttingen.

Hans-Egon Richert

Geb. am 2.6.1924 in Hamburg, Diplom- Mathematiker; Dr. rer. nat.; Privatdozent an der Universität Göttingen für Mathematik 1954; apl, Professor 1961; Full Professor an der University of Syracuse/N.Y./USA 1961; o. Professor der Mathematik und Direktor des
Mathematischen Instituts der Universität Marburg ab 14.1.1963; 1.10.1965-15.1.1967 beurlaubt für einen Gastaufenthalt an der Syracuse University/USA; desgl. 1.10.1969 - 15.4.197 o. Professor an der Universität Ulm für Mathematik ab 1.10.1971.

Wolfgang Rothstein

Geb. am 11. 10.1910 in Minden. Studium an der Universität Münster von Mathernatk Philosophie, Physik; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Münster am 28.6.1935 (Urkunde vom 18.3.1937); 1937-1946 Tätigkeit arn Kaiser-Wilheim-Institut Göttingen und Berlin in der Strömungsforschung; 1 1/2 Jahre Unterbrechung durch Kriegsdienst; ab Juli 1946 Lehrtätigkeit als Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg. Habilitation in Würzburg im Fach Mathematik im Juli 1947; Ernennung zum Dozenten an der Universität Würzburg am 21.10.1947; Diäten-Dozent an der Universität Marburg ab 1.11.1950; Umhabilitation an die Universität Marburg für das Fach Mathematik am 13.12.1950; apl.Professor der Universität Marburg ab 10.2.1955. SS 1959-Dez 1959 in Marburg beurlaubt zur Wahrnehmung einer wissenschaftlhchen Ratsstelle ain Mathematischen Institut der Umversität Münster; Ernennung zum Wissenschaftlichen, Rat an der Universität Münster im Dez. 1959; am 25.2.1960 aus dern Hessischen Staatsdienst entlassen; o. Professor an der TU Hannover 1965. Gest. am 27. 1. 1975 in Hannover.

Werner Schaal

Geb. am 20.4.1934 in Berlin; Beruf des Vaters: Buchdrucker, Schulbildung: 1940 - 1954, Realgymnasium Oberursel/Taunus; Reifeprüfung: März 1954 Gymnasium in Oberursel. Studium: 1954-1961 an der Universität Marburg, der FU Berlin, der Universität Göttingen; Studienfächer Mathematik, Physik, Diplom-Examen in den Fächern Mathematik, Physik 1959, Promotion zurn Dr. rer. nat. 1961 im Fach Mathematik, Wissenschaftlicher Angestellter bzw. Assistent an der Uiniversität Bonn 1961-1962; C.L.E. Moore Instructor, M.I.T. Cambridge, Mass./USA 1962-1964; 1964-1966 Wissenschaftlicher Assistent de Universität Marburg. Venia legendi im Fach Mathematik, an der Universität Marburg arn 22.6.1966; 1966-1970 Diätendozent an der Universität Marburg; 1968-1969 Visiting Associate Professor, Michigan State University/USA; ab 1970 Wissenschaftlicher Rat und Professor als Abteilungsvorsteher, danach Professor an einer Universität an der Universität Marburg.
1971-1972 Dekan des Fachbereichs Mathematik der Universität Marburg, 1972-1973 Prodekan.

H. Arnold Schmidt

Geb. am 11.7.1902 in Remscheid; Beruf des Vaters; Exportkaufmann, Schulbildung: 1908-1912 Volksschule Remscheid, anschließend Staatl. Realgymnasium: Reifeprüfung: 1921 in Remscheid, Studium an den Universitäten Heidelberg, München, Bonn, Göttingen; Studienfächer: Mathematik, Philosophie, Physik; 1928- 1929 Hilfsassistent am Mathematischen Institut der Universität Göttingen; 1929 -1932 2. Assistent am Mathematisch-Physikalischen Seminar der Universität Göttingen; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Göttingen am 20.7.1932; 1933-1935 1. Assistent am Mathematisch-Physikalischen Seminar der Universität Göttingen; ab November 1935 Wissenschaftliche Hilfskraft am Mathematischen Seminar der Universität Marburg. Dr. phil. habil. an der Universität Marburg am 30.8.1937; Ernennung zum Dozenten und gleichzeitig Beendigung der Tätigkeit als Assistent am Mathematischen Seminar am 18.8.1939; Ernennung zum Diätendozenten für Mathematik am 7.8.1940; ab August 1940 an die Unliversitätssternwarte Potsdam-Babelsberg eingezogen; gleichzeitig 4 Semester Lehrauftrag an der Universität Berlin für Darstellende Geometrie 1943 - 1945; Umhabilitation an die Universität Göttingen im WS 1945/46; ab Ostern 1946 Assistent, seit 1947 Oberassistent am Mathematischen Institut der Universität Göttingen; Ernennung zum apl. Professor im Mai 1946; Ernennung zum o. Professor der Mathematik und Direktor des Mathematischen Instituts der Universität Marburg am 6.9.1950; Bestellung zum Mitdirektor des Philosophischen Seminars am 25.1.1965 Akademie der Wissenschaften Göttingen.  

Peter Georg Schmidt

Dr. rer. nat; Lehrauftrag Mathematik für Naturwissenschaftler WS 1965/66; Akademischer Rat am Mathematischen Institut ab 1968. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Marburg am 27. 5.1970; Akademischer Oberrat am Mathematischen Institut; Dozent WS 1970/71; Professor an einer Universität 1971.

Kurt Wilhelm Schütte

Geb. am 14, 10. 1909 in Salzwedel; Beruf des Vaters: Obersteuerinspektor; Schulbildung: 1916 - 1928, Gymnasium Zerbst, König-Wilhelms-Gymnasium Magdeburg; Reifeprüfung: Ostern 1928 in Magdeburg, StudIum: an der Universität Göttingen SS 1928-WS 19219/30, an der Universität BerEn irn SS 1930, an der Universität Göttingen im WS 1930/31 -WS 1934/35; Studienfächer: Mathematik, Physik, Chemie; Prornotion zum Dr. phil. in der Fächern: Mathematik, Physik, Philosophie am 10. 5. 1933 an der Universität Göttingen; Staatsexamen am 21 . 6. 1935 in den Fächern: Mathematik, Physik, Chemie; 1. 10. 1935-15. 9. 1936 Studienreferendar in Neuhaldensleben: 27. 11. 1936 - 12. 6. 1937 Praktikant an der Wetterwarte Magdeburg; Meteorologische Ergänzungsprüfung an der Universität Berlin am 25. 5. 1937; 13. 6. 1937-31. 8. 1941 Meteorologe im Reichswetterdienst; 1. 9. 1941 - Kriegsende Regierungsrat im Reichswetterdienst; 1. 10. 1947 - 31. 10. 1948 Studienreferendar in Göttingen; 2. Staatsexamen am 11. 3. 1948; 1. 11. 1948 - 31. 10. 1950 Studienassessor in Göttingen; 1. 11. 1950 - 14. 9. 1955 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Marburg. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Marburg am 27. 2. 1952; 15.  9. 1955 - 27. 7. 1958 Diätendozent an der Universität Marburg; 28. 7. 1958 -31. 3. 1963 ap!. Professor an der Universität Marburg; 1959 - 1960 beurlaubt an das Institute for Advanced Study in Princeton, N. J./USA; WS 1961/62 - SS 1962 beurlaubt zur Vertretung eines Lehrstuhls für Mathernatik an der E. T. H. Zürich/Schweiz; 1962 -1963 beurlaubt als Gastprofessor an die Pennsylvania, State Universitv/USA; 1. 4. 1963 - 31. 3. 1966 o. Professor an der Universität Kiel auf dem Lehrstuhl für Logik und Wissenschaftslehre; 1. 4. 1966 - 31. 3. 1977 o. Professor an der Universität München auf dern Lehrstuhl für Mathematische Logik; ementiert am 1. 4. 1977. Bayerische Akaderme der Wissenschaften 1973.

Franz Wecken

Geb. am 1. 1. 1912 in Hannover; Beruf des Vaters: Pfarrer; Schulbildung: Volksschule Staffhorst und Bordenau, seit Ostern 1919 Privatunterricht beim Vater, ab Ostern 1925 Humanistisches Gymnasium Adolfinum Bückeburg; Reifeprüfung: Ostern 1930 in Bückeburg. Studium: ab SS 1930 an der Universität Göttingen, Ostern 1931 - Ostern 1932 an der Universität Leipzig, dann an der Universität Göttingen: Studienfächer: Mathematik, Physik, Chemie; Staatsexamen in Mathematik, Physik, Chemie in Göttingen im Februar 1935; Anfang 1934 - Mitte 1935 Hilfsassistent am Mathematischen Institut der Universität Göttingen, Vorberereitungsdienst für das Höhere Lehramt in Einbeck Mai - Oktober 1935; Nov. 1935 - Sept. 1936 Wehrpflicht, dann Studien in Marburg; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg am 27. 4. 1938; Dez. 1937 - März 1940 Wissenschaftliche Hilfskraft am Mathematischen Seminar der Universität Marburg; ab 28. 8. 1939 eingezogen. Dr. phil. habil an der Universität Marburg für Reine Mathematik am 12.4.1940; Ernennung zum Dozenten an der Universität Frankfurt am 4.9.1941.

Rudolf Weyrich

Geb. am 19. 1. 1894 in Witten/Ruhr. Promotion zurn Dr. phil. an der Universität Breslau arn 23. 12. 1922. Venia legendi an der Universität Marburg für Reine und Angewandte Mathematik und Mathematische Physik arn 28. 5. 1923; ab WS 1922 - 1923 mit der Abhaltung der mathematischen Übungen für Jüngere und mittlere Sernester betraut; ab WS 1923/24 Lehrauftrag für Angewandte Mathematik; ab WS 1924/25 nach Bonn beurlaubt und durch den Studienrat Dr. Luckey vertreten; irn SS 1925 durch Prof. Adolf Fraenkel vertreten; Ernennung zum ao. Professor der Mathematik mit dem Titel und Charakter eines o. Professors an der TH Brünn am 29. 12. 1925; in Marburg beurlaubt bis Ende SS 1935; Lehrbeauftragter an der TH Braunschweig 1948; o. Professor an der Technischen Universität Istanbul 1950; in Braunschweig emeritiert 1958.

Georg Jakob Wiarda

Geb. am 12. 4. 1889 in Magdeburg; Beruf des Vaters: Versicherungsdirektor; Schulbildung: 1896 - 1900 Bürgerschule Magdeburg-Wilhelmstadt, 1900 - 1901 Humanistisches Gymnasium "Unserer Lieben Frauen" Magdeburg, 1. 7. 1901 - 1909 Humanistisches Gymnasturn Elberfeld. Reifeprüfung: 1909 in Elberfeld. Studium: 1909-1910 an der Universität Berlin, 1910-1914 an der Universität Marburg, SS 1914 an der Universität Göttingen; Studienfächer: Mathematik, Physik, Philosophie; Promotion zum Dr. phil. am 17. 12. 1913 (Diplorn vom 3. 5. 1915); Ostern 1913 - Ostern 1914 Hilfsassistent in Marburg am Institut für Theoretische Physik; Militärdienst: 1914 - Jan. 1915, 2. 4. 1917 - 6. 2. 1919; Ostern 1915 - Ostern 1916 Assistent am Mathematischen Institut der Universität Göttingen; Ostern 1916 - Ostern 1919 mit der Vertretung des eingezogenen Prof. Neumann an der Universität Marburg beauftragt; seit 1917 Mitglied der Prüfungskommission für Lehrarntskandidaten irn Fachgebiet Mathematik. Venia legendi für Mathematik am 16. 2. 1920 an der Universität Marburg; Privatdozent; Umhabilitation an die TH Dresden Ostern 1923; ab SS 1923 Assistent bei Prof. Kowalewski für Mathematik an der TH Dresden; 1. 8. 1923 - Ostern 1928 Oberassistent (Adjunkt) am Physikalischen Institut der TH Dresden; Ernennung zum nichtplanm. ao. Professor am 1. 8. 1925; Ostern 1928- Ostern 1935 Oberassistent am Lehrstuhl für Technische Mechanik; Ostern 1933 - Ostern 1934 mit der Wissenschaftlichen Leitung des Physikalischen Instituts Dresden beauftragt; Vertretung des Lehrstuhls für Mathematik an der Universität Bonn im SS 1935; seit 1. 11. 1935 o. Professor an der TH Stuttgart auf dem Lehrstuhl für Höhere Mathematik und technische Mechanik für Bauingenieure; am 28. 11. 1945 auf Anordnung der Amerikanischen Militärregierung entlassen; unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf als o. Professor am 9. 6. 1947 wieder eingestellt; Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit am 5. 10. 1949; emeritiert Ende September 1957. Gestorben am 19. 1 1971 in Stuttgart.

Eduard Wirsing

Geb . am 28. 6, 1931 in Berlin; Beruf des Vaters: Augenarzt; Schulbildung: bis 1950 am Canisius-Kolleg: Reifeprüfung: 22. 6. 1950 in Berlin. Studium: 1950 - 1955 an der FU Berfin und der Universität Göttingen; Studienfächer Matheinatik, Physik; Staatsexamen am 13. 7. 1955 in den Fächern Mathematik und Physik; Promotion zum Dr. rer. nat. in den Fächern Mathernatik und Physik am 16. 11. 1956 an der FU Berlin. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Braunschweig 1959; Privatdozent an der Universität Braunschweig ab 17. 11. 1959; Dozent an der Universität Marburg ab 20. 9. 1961; Ernennung zum apl. Professor an der Universität Marburg am 19. 7. 1965; 1. 8. 1966 - 31. 7. 1967 an die University Nottingham/England beurlaubt; SS 1967 - WS 1968/69 als Gastprofessor an die University Cornell Ithaka, New York/USA beurlaubt; Ernennung zum o. Professor der Mathematik und Direktor des Mathematischen Instituts der Universität Marburg am 20. 5. 1969; im WS 1970/71 an das Institute for Advanced Study, Princeton, N.J. /USA beurlaubt; o. Professor der Mathematik der Universität Ulm seit 1974.

Dieter Wolke

Geb. am 15. 9. 1942 in Waldenburg/Schlesien; Beruf des Vaters: Soldat; Schulbildung: 1954 - 1961 Niedersächsische Heimschule Bederkesa; Reifeprüfung: 6. 3. 1961 Bederkesa/Krs. Wesermünde. Studium: SS 1961 - WS 1966/67 an der Universität Marburg von Mathematik, Physik, Philosophie; Diplomexamen in den Fächern Mathematik, Physik am 10. 5. 1967; Promotlon zum Dr. rer. nat. am 5. 2. 1969 in Mathematik. Habilitation am 16. 12. 1970 im Fach Mathematik an der Universität Marburg; 1. 3.  1969 - Sept. 1971 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Marburg; Dez. 1971 - März 1977 Wissenschaftlicher Rat und Professor an der TU Clausthal; ab 1. 4. 1977 Professor (H 4) an der Universität Freiburg/Br.

Paul Zühlke

Geb. am 1. 7. 1877 in Berlin. Studium an der Umversität und TH Berlin; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Rostock 1902; Tätigkeit im Schuldlenst in Berlin, Landshut, seit 1919 in Kiel; ab 1920 Lehrauftrag Didaktik der Mathematik an der Universität Kiel, ab 1921 Oberschulrat im Provinzialschulkollegium Kassel; ab SS 1923 Lehrauftrag an der Universität Marburg für Didaktik der Mathematik. Ernennung zum Honorarprofessor am 29. 1. 1926; Vorsitzender des Pädagogischen Prüfungsamtes Kassel; Mitglied des Wissenschaftlichen Prüfungsamtes Frankfurt/Main; SS 1938 aus Gesundheitsgründen an der Universität Marburg beurlaubt; ab SS 1938 Lehrauftrag in der Universität Marburg niedergelegt; Jan. 1941 in den Dienst zurückgekehrt und Wiederaufnahme des Lehrauftrags an der Universität Marburg ab 1 . Trimester 1941. Gestorben am 19. 3. 1957 in Kassel.

Gastprofessoren

G. Alexits

Geb. am 5. 1. 1899 in Budapest; Vater: Professor Dr. Georg A.; SchulbIldung: Gymnasium Budapest; Kriegsdienst bis Kriegsende 1918. Studlium an den Universitäten Budapest, Freiburg, Graz; Promotion zurn Dr. phil. 1924 in Graz; Mittelschullehrer; später Assistent an der Technischen Universität Budapest. Habilitation an der Technischen Universität Budapest 1943, Privatdozent; nach dem 2. Weltkrieg 1 Jahr Direktor des Mädchengymnasiums Budapest; 1947 - 1948 Staatssekretär des Unterrichtsministeriums; ab 1948 o.ö. Professor für Mathematik an der Technischen Universität Budapest, Fakultät für Chemie; Gastprofessor für Mathematik an der Universität Gießen, auch Gastvorlesungen in Marburg SS 1963; Gastprofessor für Mathematik an der Universität Marburg WS 1964/65. Dekan der Fakultät für Chemie an der Technischen Universität Budapest 1954/55; Mitglied der Unganschen Akademie der Wissenschaften seit 1948; Generalsekretär der Ungarischen Alkademie der Wissenschaften 1949 - 1950.

Band 3 : 1971-1991

Vojislav Gregorius Avakumovic

Geb. am 12. 3. 1910 in Zemlin/Jugoslavien; Beruf des Vaters: Rechtsanwalt; Schul­bildung: bis 1918 Wien/Österreich, dann 1920-1928 Gymnasium Zemlin; Reifeprü­fung: 9./19. 6. 1928 in Zemlin.
Studium: 1929-1931 an der Technischen Hochschule Berlin, 1932 - 1937 an der Uni­versität Belgrad; Diplom am 10. 6. 1938; Promotion zum Dr. phi!. an der Universität Belgrad am 24. 4. 1939; 3. 2. 1940 - 20. 8. 1941 Assessor am Gymnasium Zemlin; Assistent an der Technischen Hochschule Belgrad 21. 8. 1941 - 17. 4. 1950, Dozent 18. 4.1950-31.7.1951.
Aufnahme in die Serbische Akad. d. Wiss. und Vorlesungstätigkeit 1949; Professor an der Technischen Hochschule Belgrad 1. 8. 1951 - 18. 11. 1953; 1953 - 1959 gleichzei­tig Professor an der Universität Sarajevo und an der Pädagogischen Hochschule Novi Sad; 1. 10. 1957 - 31. 3. 1958 Gastprofessor an der Universität Göttingen; 1. 11. 1959 - 29. 2. 1960 Gastprofessor an der Universität Göttingen; März-Okt. 1960 DFG-Stipendium und Forschungsauftrag an der Universität Gießen; Okt. 1960 - März 1961 Gastprofessor an der Universität Gießen; ab 1. 4. 1961 Direktor der Kernforschungsanlage in Jülich; zum 1. 1. 1966 mit der Vertretung des Lehrstuhls (H 4) für Mathematik an der Universität Marburg betraut, Ernennung zum Profes­sor am 10. 2. 1966; Direktor des Mathematischen Instituts der Universität Marburg; em.1976. Gest. am 19. 8. 1990. Serbische Akad. d. Wiss. 1952.

Johann Baumeister

Geb. am 7. 3. 1944 in Oberzeitldorn/Bayern; Beruf des Vaters: Landwirt; Schulbil­dung: 1950-1964, Humanistisches Gymnasium Straubing; Reifeprüfung: 24. 6. 1964; Wehrdienst: Okt. 1964-Sept. 1966.
Studium: 1966-1971 an der Universität München von Mathematik; Examen in Mathematik an der Universität München im Juni 1971; Promotion zum Dr. rer. nat. im Fach Mathematik an der Universität München am 17. 6. 1974; Assistenzprofessor an der FU Berlin.
Habilitation im Fach Mathematik im Nov. 1978; WS 1978/79 mit der Vertretung einer Professur für Mathematik an der Universität Marburg betraut; Professor für Mathematik an der Universität Frankfurt/M. seit 1. 4. 1979; SS 1982 Vertretung einer Professur für Mathematik an der Universität Göttingen; Forschungsaufenthal­te in Providence/USA, Graz/Österreich, Rio de Janeiro/Brasilien und Florianopo­lis/Brasilien.

Klaus Böhmer

Geb. am 20. 4. 1936 in Karlsruhe; Beruf des Vaters: Kaufmann; Schulbildung: 1942­-1956, neben anderen Höheren Schulen vor allem Kant-Gymnasium Karlsruhe; Reifeprüfung: März 1956.
Studium: 1956 - 1962 an der Technischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Hamburg; Studienfächer: Reine und Angewandte Mathematik, Physik, Philosophie; 1. Staatsexamen in den Fächern Reine und Angewandte Mathematik, Physik und Philosophie im Febr./Mai 1962; Diplom-Examen in Mathematik im Apr./Mai 1962; 1962 - 1964 Referendarzeit am Gymnasium; 2. Staatsexamen im Febr./Apr. 1964; 1964 - 1969 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Karlsruhe; Promotion zum Dr. rer. nat. am 20. 6. 1969 in Mathematik; 1969 - 1973 Akad. Rat an der Univer­sität Karlsruhe. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Karlsruhe am 26. 1. 1972; 1973 - 1980 Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Universität Karlsruhe; 1973 sechswöchiger, 1974/75 vierzehnmonatiger, 1978 viermonatiger Studienaufenthalt am Mathematical Research Center der University of Wisconsin, Madison/USA; 1979 sechswöchiger Studienaufenthalt am Mathematical Research Center der Uni­versity of Wisconsin, Madison und an der Colorado State University, Fort Col­lins/USA; 1980 zweiwöchiger Studienaufenthalt an der Colorado State University; seit 1980 Professor für Mathematik an der Universität Marburg; 1980 dreiwöchiger Studienaufenthalt am Technion, Haifa/Israel; später Studienaufenthalt in der Volks­republik China.

Manfred Breuer

Dr. rer. nat. Professor für Mathematik an der Universität Marburg seit 1971.
Dekan FB 12 1974/75, 1984/85.

Jochen Brüning

Geb. am 29. 3. 1947 in Bad Wildungen. Dip!.-Mathematiker; Promotion zum Dr. rer. nat. 1972. Habilitation im Fach Mathematik an der Universität Marburg und Ernennung zum Priv. Doz. 1972; 1978 Heisenberg-Stipendium; Dozent a. W.; Ernennung zum Pro­fessor an der Universität München SS 1979; Ernennung zum Professor an der Gesamthochschule Duisburg 1979; Visiting Professor an der Northeastern Univer­sity Boston/USA 1982; o. Professor an der Universität Augsburg seit 1983; Gast­professor an der Chalmers Technischen Hochschule Göteborg/Schweden 1984 und am Massachussetts Institute of Technology, Cambridge, Mass./USA 1984/85.

Alexander Dressler

Dr. rer. nat. Professor für Mathematik an der Universität Marburg seit 1973.

Hilmar Drygas

Geb. am 21. 10. 1937 in Wigandsthal, Krs. Lauban/Schlesien; Beruf des Vaters: Augenoptikermeister; Schulbildung: Okt. 1943 - Apr. 1957, Nikolaus-Kistner­ Gymnasium Mosbach/Baden; Reifeprüfung: 27. 2. 1957 in Mosbach/Baden.
Studium: 1957-1963 an der Universität Heidelberg von Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften; Dipl.-Math. am 27. 2. 1963; 1963/64 Wissenschaftliche Hilfskraft am Mathematischen Institut der Universität Heidelberg; 1964/65 mit der Vertretung einer Wissenschaftlichen Assistentenstelle an der Universität Göttingen (Ökonometrie) beauftragt; 1965-1971 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Studien­gruppe für Systemforschung Heidelberg; Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Heidelberg am 3. 7. 1968. Gastprofessor an der Universität Leuven/Belgien 1969/70; Habilitation an der Uni­versität Heidelberg am 17. 5 1972 für das Fach Ökonometrie. und Statistik; 1972-1974 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 21 (Ökonometrie und Operations Research) der Universität Bonn; Professor für Mathematik an der Universität Marburg seit 10. 6. 1974; seit 13. 12. 1974 Professor fur Mathematik an der Universität Frankfurt/M.; seit 30. 6. 1976 an der Universität-Gesamthochschule Kassel; 1979 Gastprofessor am Indian Statistical Institute New Delhi 1979; Gast­professor an der University of Pittsburgh/USA, Department of Mathematlcs and Statistics 1982; 1991/92 Akademie-Stipendium an der Umversität Dortmund. Schach: 1957 Badischer Jugendmeister; 1969 Clubmeister des Deutschen Vize-Mei­sters Heidelberg 1879, Meister der Universiteit Leuven/Belgien 1970; 1970 Dritter der Badischen Meisterschaft in Weinheim.

Walter Eberhard

Priv. Doz. bzw. Professor für Mathematik an der Universität Marburg 1969-1976; dann Professor an der Gesamthochschule Duisburg.
Dekan FB 12 1973/74.

Wolfgang Gromes

Professor für Mathematik an der Universität Marburg seit 1973.
Dekan FB 12 1978/79, 1985/86.

Karl-Bernhard Gundlach

Geb. am 4. 1. 1926 in Kassel; Wehrmacht und Gefangenschaft: Sept. 1943 - Febr. 1948. Studium: WS 1947/48 an der University of Durham/England, SS 1948 - WS 1952/53 an der Universität Hamburg von Mathematik und Physik; Diplom in Mathematik an der Universität Hamburg am 27. 3. 1953; Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Münster 1. 4. 1953 - 31. 1. 1955; Promotion zum Dr. rer. nat. am 29. 3. 1954 an der Universität Münster im Fach Mathematik; DFG-Stipendium 1. 2. 1955 ­- 31. 8. 1955; Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Göttingen 1. 9. 1955­ - 8. 8.1960. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Göttingen am 18. 2. 1958; Dozent an der Universität Münster 9.8. 1960 - 21. 8.1963; Wissenschaftlicher Rat an der Universität Münster 22. 8. 1963-14. 4. 1969; apl. Professor an der Universität Münster seit 22. 4. 1964; Gastprofessor an der University of Arizona, Tucson, Ar./USA 1966; Wissenschaftlicher Abteilungsvorsteher und Professor an der Uni­versität Münster 15. 4. 1969 - 16.5.1973; seit 17. 5. 1973 Professor für Mathematik (H 4) an der Universität Marburg; Gastprofessor am Tata Institute of Fundamental Research, Bombay/lndien WS 1973/74; em. 1994.
Dekan FB 12 1975/76, 1982/83, 1990/91.

Wolfgang Haneke

Geb. am 16. 11. 1936 in Essen; Beruf des Vaters: Jurist; Schulbildung: 1943-1955, Gymnasium Essen-Werden; Reifeprüfung: 5. 3. 1955 in Essen-Werden. Studium: 1955 - 1962 an der Universität Göttingen; Studienfächer: Mathematik, Physik; Diplom-Examen in den Fächern Mathematik und Physik am 26. 7. 1962; Promotion zum Dr. rer. nat. am 14. 11. 1962 in den Fächern Mathematik und Physik an der Universität Göttingen; 1962 - 1969 Wissenschaftlicher Assistent am Mathe­matischen Institut der Universität Marburg. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Marburg am 25. 6. 1969; Ernennung zum Oberassistenten am 27. 8. 1969; seit 28. 7. 1971 Professor an der Universität Marburg.

Horst Herold

Geb. am 8. 2. 1938 in Gemünden/Main; Beruf des Vaters: Musiker; Schulbildung: 1944 - 1958, Deutsches Gymnasium Würzburg; Reifeprüfung: 17. 7. 1958 in Würz­burg. Studium: WS 1958/59 - SS 1963 an der Universität Würzburg von Mathematik und Physik; Staatsexamen in den Fächern Mathematik und Physik im Herbst 1963; Pro­motion zum Dr. rer. nat. am 26. 7. 1967 in den Fächern Mathematik und Physik; 1964 - 1969 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Würzburg; 1969-1970 Habilitations-Stipendium der DFG. Habilitation im Fach Mathematik an der Universität Würzburg am 2. 12. 1970; Ernennung zum Professor an der TU Berlin 1971; ab 1972 Professor an der Univer­sität Würzburg; seit 1975 Professor für Mathematik an der Universität Marburg; i.R. zum 1. 1. 1992. Gest. am 21. 12. 1998.

Wolfgang Hesse

Geb. am 6. 7. 1943 in Halle/Saale; Beruf des Vaters: Studiendirektor; Schulbildung: 1949 - 1963, Rats-Gymnasium Bielefeld; Reifeprüfung: Ostern 1963 in Bielefeld; Wehrdienst: bis 1965. Studium der Mathematik an den Universitäten Hamburg, Marburg und München 1965 - 1970; Diplom-Examen in Mathematik im Juli 1970, anschließend bis 1979 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Institut für Informatik der TU München; Promotion zum Dr. rer. nat. an der TU München im Fach Informatik im Juli 1976; anschließend einjährige Tätigkeit als Dozent in Brasilien; Chefberater der Firma SOFTLAB GmbH für Systementwicklung und EDV-Anwendung München. Professor: 1988 auf eine Professur (C4) für Praktische Informatik an der Univer­sität Marburg berufen.
Gutachter beim europäischen Forschungsprogramm für die Weiterentwicklung der Informations-Technologie (ESPRIT); Gremienarbeit in der Gesellschaft für Infor­matik (GI) und in der International Federation for Information Processing (IFIP); Mitglied des Forums Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIFF).

Jürgen Hinz

Geb. am 28. 2. 1947 in Rostrup/Niedersachsen; Beruf des Vaters: Technischer Ange­stellter; Schulbildung: 1953 - 1966, Gymnasium in Westerstede; Reifeprüfung: 13. 9. 1966 in Westerstede. Studium: WS 1966/67 - WS 1970/71 an der Universität Marburg; Studienfächer: Mathematik und Physik; Diplom-Examen in den Fächern Mathematik und Physik an der Universität Marburg am 12. 2. 1971; Promotion zum Dr. rer. nat. an der Uni­versität Marburg am 23. 1. 1975. Habilitation im Fach Mathematik an der Universität Marburg am 14. 12. 1977; Ernennung zum Priv. Doz. am 20. 7. 1978; WS 1978/79 und SS 1979 mit der Vertre­tung einer Professur (H4) am Fachbereich Mathematik der Gesamthochschule Duisburg betraut; Ernennung zum Honorarprofessor für Mathematik an der Uni­versität Marburg 1987.

Friedrich Knöller

Geb. am 1. 10. 1941 in Heidelberg; Beruf des Vaters: Bäckermeister; Schulbildung: 1948 - 1956, 1962 - 1965 Wirtschaftsoberschule Heidelberg; Reifeprüfung: 12. 3. 1965 in Heidelberg. Studium: 1965 - 1970 an der Technischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Heidelberg; Studienfächer: Mathematik, Physik; Diplom-Examen im Fach Mathe­matik am 17. 7. 1970; 1970 - 1973 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg; Promotion zum Dr. rer. nato im Fach Mathematik an der Universität Heidelberg am 2. 11 . 1972; 1973 - 1978 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Univer­sität Mainz. Habilitation im Fach Mathematik an der Universität Mainz am 11. 1. 1978; 1978-­1979 Professor a. Z. an der Universität Mainz; zum WS 1979/80 Berufung auf eine Professur (C 2) für Mathematik an der Universität Marburg.

Hans-Heinrich Körle

Priv. Doz. bzw. Professor für Mathematik an der Universität Marburg seit 1969; i. R. ab 1. 10. 1999.
Dekan FB 12 1976/77.

Maximilian Krafft

Priv. Doz., Lehrbeauftragter bzw. Professor für Reine und Angewandte Mathe­matik an der Universität Marburg 1926 - 1934, 1937 - 1955; i. R. ab 1. 4. 1955. Gest. am 26. 6. 1972 in Marburg.

Wolfgang Kroll

Geb. am 12. 1. 1933 in Tilsit/Ostpreußen; Beruf des Vaters: Rektor; Schulbildung: 1939 - 1952, Oberrealschule bzw. Realgymnasium Wesertor Kassel; Reifeprüfung: 7. 3. 1952 in Kassel. Studium: 1953-1960 an der Universität Marburg; Studienfächer: Mathematik, Phy­sik, Pädagogik, Politik; Staatsexamen in Mathematik und Physik am 27. 6. 1960; 1960 - 1962 Studienseminar Marburg; Pädagogische Prüfung für das Lehramt an Gymnasien am 21. 9.1962; Ernennung zum Assessor am 1. 10. 1962; Beurlaubung an das Landschulheim Steinmühle b. Marburg; Ernennung zum Studienassessor am 8. 8. 1963; Ernennung zum Studienrat am 10. 9. 1965; 1966-1973 stellvertr. Leiter der Steinmühle; Ernennung zum Oberstudienrat am 1. 8. 1969; Okt. 1969 Berufung in das Wissenschaftliche Prüfungsamt für Gymnasien an der Philipps-Universität; Lehrauftrag in Didaktik der Mathematik an der Universität Marburg ab 1973; Ernennung zum Studiendirektor und Fachleiter am Studienseminar Marburg am 7. 5. 1974; Berufung zum Mitglied der Fachgruppe S II Mathematik beim Hessi­schen Kultusministerium im Dez. 1978. Honorarprofessor für Didaktik der Mathematik seit 26.2. 1981.

Jürgen Lehn

Geb. am 28. 4. 1941 in Karlsruhe. Dipl.-Math.; Promotion zum Dr. rer. nat. 1972. Habilitation an der Universität Karlsruhe 1978, Priv. Doz.; Berufung auf eine Pro­fessur für Mathematik/Statistik an der Universität Marburg zum WS 1978/79; ab 1980 Professor für Mathematische Stochastik an der Technischen Hochschule Darmstadt.

Volker Mammitzsch

Geb. am 1. 3. 1938 in Leipzig; Beruf des Vaters: Rechtsanwalt; Schulbildung: 1944­ - 1951 Grundschule Zwenkau; 1951 - 1954 Elektrikerlehre in Böhlen; 1954 - 1957 Gisela-Oberrealschule München; Reifeprüfung: 12. 7. 1957 in München. Studium: 1957 - 1962 an der Universität München; Studienfächer: Mathematik und Physik; ab 1. 10. 1961 Verwalter einer Wissenschaftlichen AssistentensteIle am Mathematischen Institut der Universität München; Staatsexamen in den Fächern Mathematik und Physik am 21. 11. 1963; Ernennung zum Wissenschaftlichen Assi­stenten am Mathematischen Institut der Universität München am 1. 4. 1964; Promo­tion zum Dr. rer. nat. im Fach Mathematik an der Universität München am 24. 6. 1964; ab WS 1966/67 Lehrbeauftragter für Mathematische Statistik; 1967 - 1968 Assistant Professor an der Penn State University/USA; ab 15. 1. 1969 Konservator, später Akad. Rat an der Universität München. Habilitation im Fach Mathematik an der Universität München am 26. 2. 1970; Ernennung zum Akad. Oberrat am 1. 6. 1971; ab 1. 2. 1972 Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Universität München; SS 1970 Lehrstuhlvertretung in Mün­chen; SS 1971 Lehrstuhlvertretung an der TU Karlsruhe; SS 1972 Lehrstuhlver­tretung an der Universität Münster; seit 20. 11. 1973 Professor (H 4) für Mathematik an der Universität Marburg.
Dekan FB 12 1977/78, 1986/87; seit 1983 Sprecher der Konferenz der Hoch­schullehrer der Mathematischen Statistik (Stochastik); Mitglied des International Statistical Institute (ISI) ab 1984.

Walter Miesner

Dr. phil. nat. Wissenschaftlicher Rat und Professor für Mathematik an der Universität Marburg seit 22. 10. 1970.
Dekan FB 12 1979/80, 1989/90.

Horst Niemeyer

1967 - 1973 o. Professor für Instrumentelle und Angewandte Mathematik an der Universität Marburg, Leiter der Zentralen Rechenanlage; dann Professor für Mathe­matik für Ingenieure an der Technischen Hochschule Aachen.
Prodekan FB 12 1971/72.

Claude Portenier

Geb. am 23. 12. 1941 in Basel/Schweiz; Beruf des Vaters: Uhrmacher und Juwelier; Schulbildung: Gymnasium Neuchatel; Reifeprüfung: Juli 1960 in Neuchatel! Schweiz. Studium: 1960 - 1965 an der Universität Neuchatel; Studienfächer: Mathematik, Physik; Licence es sc. in Mathematik am 26. 11. 1965; 1965 - 1967 assistant an der Universität Neuchâtel; 1967 - 1970 chef de traveaux an der Universität Neuchâtel; Promotion zum Dr. es sc. am 7. 7. 1969 in Mathematik an der Universität Neu­châtel; 1970 - 1971 Gastaufenthalt in Paris/Frankreich (Paris VI); 1971 - 1972 Gast­aufenthalt in Vancouver (University of British Columbia)/USA; 1972 - 1974 Gast­aufenthalt an der Universität Erlangen-Nürnberg. Habilitation im Fach Mathematik an der Universität Erlangen-Nürnberg am 19. 6. 1974; 1974 - 1978 Priv. Doz. an der Universität Erlangen; seit 1978 Professor für Mathematik an der Universität Marburg.

Manfred Reufel

Geb. am 29. 2. 1936 in Remagen; Beruf des Vaters: Schreiner; Schulbildung: 1942 - ­1955, Staatliches Neusprachliches Gymnasium Ahrweiler; Reifeprüfung: 4. 3. 1955 in Ahrweiler. Studium der Mathematik 1955 - 1963 an der Universität Bonn; Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Bonn im Fach Mathematik am 28.2. 1963; 1963 - 1972 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn; 1963 - 1964 Senior Visiting Fellow an der Universität Sheffield/England; 1965 - 1968 Dozent an der Universität Kabul/Afghanistan. Habilitation im Fach Mathematik an der Universität Bonn am 10. 5.1971; Dozent an der Universität Bonn seit 1972, apl. Professor seit 1973; seit 1. 10. 1973 Professor für Mathematik an der Universität Marburg; i. R. zum 1. 4. 1998. Hausdorff-Gedächtnispreis der Universität Bonn 1961.

Raimund Rhiel

Dr. rer. nat, Priv. Doz. für Mathematik an der Universität Marburg seit 1989.

Hans-Egon Richert

Geb. am 2. 6. 1924 in Hamburg; Beruf des Vaters: Kaufmann; Schulbildung: Ober­realschule Eimsbüttel, Privatinstitut Dr. Alfred Hartmann, Hamburg; Reifeprüfung: 31. 3. 1942 in Hamburg; Kriegsdienst und Gefangenschaft: Okt. 1942  - Sept. 1945. Studium: SS 1946 - SS 1950 von Mathematik, Physik und Statistik an der Universität Hamburg; Dipl.-Math. am 29. 3. 1950 an der Universität   Hamburg; Hilfsassistent (Honorarassistent) am Mathematischen Seminar der Universität Hamburg 1. 5. 1948 - 31. 7. 1950; Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Hamburg am 21. 11. 1950; 1. 12. 1950 - 31. 1. 1957 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Göttingen. Venia legendi im Fach Mathematik an der Universität Göttingen am 21. 5. 1954, Priv. Doz.; Ernennung zum Oberassistenten am 1. 2. 1957; apl. Professor ab 1961; Full Professor an der University of Syracuse, N.Y./USA 1961; o. Professor der Mathematik an der Universität Marburg ab 11. 2. 1963; beurlaubt nach Syracuse Okt. 1965 - 15. 1. 1967, WS 1969/70; ab WS 1971/72 Professor an der Universität Ulm.

Werner Sammer

Dr. rer. nat. Ernennung zum Honorarprofessor an der Universität Marburg 1989; Wohnsitz: München.

Werner Schaal

Priv. Doz. für Mathematik und Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Uni­versität Marburg ab 1966; Ernennung zum Professor an einer Universität 1970; 1978/79 Gastprofessor an der Michigan State University in East Lansing/USA.
Dekan Nat. Fak. SS 1972; Dekan FB 12 1980/81, WS 1988/89; Vizepräsident der Universität Marburg Mai 1989 - 1993, ab 1994 Präsident der Universität Marburg.

Peter Georg Schmidt

Geb. in Duisburg. Priv. Doz. bzw. Professor für Mathematik an der Universität Marburg seit 1970; i. R. seit O kt. 1995.
Dekan FB 12 1981/82.

Bernhard Schmitt

Dr. rer. nat. Priv. Doz. für Mathematik an der Universität Marburg seit 1989; apl. Professor seit Nov.1993.

Manfred Sommer

Geb. 1945 in Amorbach. Studium der Mathematik an den Universitäten Göttingen und München; 1969 - 1974 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent an der Fakultät für Mathematik an der TU München; Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität München 1972; 1974­ - 1984 Mitarbeiter bei der Siemens AG (Entwicklung eines PASCAL-Compilers), zuletzt Leiter von zwei Forschungslaboratorien; daneben Lehrbeauftragter an der Universität Kaiserslautern. WS 1984/85 Berufung auf die Professur (C4) für Informatik an der Universität Marburg.
Dekan FB 12 1987/88.

Josef Steinebach

Geb. am 21. 12. 1949 in Lank-Latum (jetzt: Meerbusch); Beruf des Vaters: Kraft­fahrer; Schulbildung: 1956 - 1968, Albert-Schweitzer-Realschule Krefeld, Realschule Rheinhorst Krefeld, Fichte-Gymnasium Krefeld; Reifeprüfung: 31. 5. 1968 in Krefeld. Studium: Okt. 1968 - Juli 1973 an der Universität Düsseldorf von Mathematik und Physik; Dipl.-Math. am 5. 7. 1973; Juli 1973-Dez. 1979 Assistent an der Universität Düsseldorf; Promotion zum Dr. rer. nat. im Fach Mathematik an der Universität Düsseldorf am 12. 2. 1976. Habilitation an der Universität Düsseldorf im Fach Mathematik am 23. 10. 1979; Visiting Scientist an der Carleton University, Ottawa/Kanada Jan.-Sept. 1980; Pro­fessor für Mathematik an der Universität Marburg Okt. 1980 - Sept. 1987; Professor für Mathematik (Stochastik) (C 4) an der TU Hannover Okt. 1987 - Febr. 1992; seit Febr. 1992 Professor (C 4) für Stochastik an der Universität Marburg.
Dekan FB 12 1983/84.

György Targonski

Geb. am 27. 3. 1928 in Budapest/Ungarn; Beruf des Vaters: Physiker; Schulbildung: ab 1934, Gymnasium Budapest 1939-1947; Reifeprüfung: 1947 in Budapest. Studium: 1947 - 1952 an der Universität Budapest von Mathematik; Staatsexamen in Mathematik 1951; 1951 - 1956 Assistent und Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Budapest; 1959 - 1960 Assistant Lecturer an der Universität London/England; 1960 - 1961 attaché de recherche CERN, Genf/Schweiz; 1961 - 1963 attaché de recherche an der Universität Genf. Ph. D. an der Universität Cambridge/England 1963 in Mathematik; 1963 - 1966 Associate Professor an der Fordham University, New York/USA; Akademischer Gast der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich 1965 - 1966; Full Professor an der Fordham University, New York 1966 - 1974; Akademischer Gast der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich 1972 - 1973; Gastprofessor an der Universität Bochum 1973/74; seit 1974 Professor (C 4) für Mathematik an der Uni­versität Marburg; SS 1983 Forschungsssemester zu Studien in den USA und Kanada und für eine Gastvorlesung in Graz/Österreich; em. 1993. Gest. am 10. 1. 1998.

Heinrich v. Weizsäcker

Geb. am 29. 3. 1947 in Zürich/Schweiz; Beruf des Vaters: Physiker; Schulbildung: 1953-1966, Max-Planck-Gymnasium Göttingen, Johanneum Hamburg; Reifeprü­fung: März 1966 in Hamburg. Studium: 1966 - 1970 an der Universität Heidelberg, dem Imperial College London/England und der Universität München von Mathematik; 1970 - 1977 Wissenschaft­licher Assistent; Promotion zum Dr. rer. nat. im Fach Mathematik an der Univer­sität München am 23.2. 1973. Habilitation an der Universität München im Fach Mathematik am 20. 7. 1977; 1977/­1978 Professor (C 2) für Mathematik an der Universität Marburg; 1978 Professor für Mathematik(C3) an der Universität Regensburg; seit 1978 Professor (C4) für Mathematik, insbesondere Mathematische Stochastik an der Universität Kaiserslau­tern.

Eduard Wirsing

Priv. Doz. bzw. Professor für Mathematik an der Universität Marburg 1961 - 1974; dann Professor an der Universität Ulm; em. 1999.
Dekan FB 12 1972/73.