Hauptinhalt
Portal für Studierende

Nachfolgend sind Informationen und Links zusammen gestellt, die für Studierende am Fachbereich Mathematik und Informatik wichtig sind. Für zukünftige Studierende ("Erstsemester") haben wir wichtige Informationen für die Zeit unmittelbar vor der Aufnahme des Studiums unter "Studium > für Studieninteressierte > Studienstart" zusammen gefasst.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VorlesungsverzeichnisVorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis werden alle Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare usw.) eines Semesters mit wichtigen Angaben (Ort, Zeit, Dozent/in, Modulzuordnung usw.) aufgeführt. Das Vorlesungsverzeichnis kann im Marvin-Portal unter Studienangebot > Vorlesungsverzeichnis anzeigen aufgerufen werden.
Das Vorlesungsverzeichnis zeigt standardmäßig stets das aktuelle Semester an. Am Seitenbeginn kann jedoch auch auf frühere oder spätere Semester gewechselt werden (soweit diese bereits freigegeben sind). Wer eine bestimmte Veranstaltung sucht (z.B. nach Veranstaltungstitel oder Dozent/in), wird unter Studienangebot > Veranstaltungen suchen fündig.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lernplattform ILIAS und LSF/QIS-Portal (Prüfungsanmeldung)Lernplattform ILIAS und LSF/QIS-Portal (Prüfungsanmeldung)
In den meisten Veranstaltungen des Fachbereichs wird die Lernplattform ILIAS genutzt, um für die Studierenden Übungsaufgaben und Material bereitzustellen, aber auch z.B. zur Einteilung der Tutorien und zum E-Mail-Versand (z.B. wenn eine Veranstaltung kurzfristig ausfällt).
Die Anmeldung zu Prüfungen findet bis einschließlich WS 2019/20 noch über das LSF/QIS-Portal statt. Ab dem SoSe 2020 soll die Prüfungsanmeldung über das Marvin-Portal erfolgen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ModulhandbuchModulhandbuch
Die verschiedenen Studiengänge des Fachbereichs bestehen aus sogenannten Modulen. Ein Modul ist eine thematisch und zeitlich abgegrenzte Studieneinheit, die u.a. durch spezifische zu erwerbende Kompetenzen, den durchschnittlichen Arbeitsaufwand und entsprechende Leistungspunkte sowie durch eine Prüfungsleistung charakterisiert ist.
Das Online-Modulhandbuch führt alle Module eines Studiengangs mit ihren Charakteristika auf. Es ist nach Studiengängen und anschließend nach Studienbereichen sortiert und nennt ggf. bestehende Wahlbeschränkungen für Module im jeweiligen Studiengang.
Auf der Leitseite des Modulhandbuchs finden Sie auch den Vorleistungsbrowser. Dieser zeigt abhängig vom individuellen Studienstand entweder fehlende Vorleistungen eines Moduls oder benennt Module, die mit den bislang bereits erworbenen Kompetenzen studiert werden können.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudiengängeStudiengänge
Der Fachbereich Mathematik und Informatik bietet jeweils fünf Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zwei Unterrichtsfächer im Studiengang Lehramt an Gymnasien an. Außerdem ist er am Masterstudiengang "Quantitative Accounting and Finance" des Fachbereichs 02 beteiligt.
Unter Studium > Studiengänge finden Sie detaillierte Informationen zu diesen Studienangeboten.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Der Fachbereich Mathematik und Informatik möchte Sie bei Ihrem Studium auf vielfältige Weise unterstützen. Damit Sie "den Wald vor lauter Bäumen nicht (über)sehen", haben wir Ihnen eine erläuternde Übersicht mit Direktlinks unter Studium > Beratung & Service zusammengestellt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prüfungsbüro (Termine, Formulare)Prüfungsbüro (Termine, Formulare)
Im Prüfungsbüro erhalten Sie Leistungsnachweise (Transcript of Records) und dort können Sie auch prüfungsbezogene Anträge stellen bzw. abgeben.
Auf den Seiten des Prüfungsbüros werden u.a. wichtige Termine (z.B. Anmeldezeiträume, Prüfungstermine) genannt und Sie finden dort Formulare für verschiedene Zwecke (z.B. Rücktritt von einer Prüfung, Zulassung zur Bachelorarbeit).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lernzentrum, PC-Pools und FachbereichsbibliothekLernzentrum, PC-Pools und Fachbereichsbibliothek
Als Lernort, der in der Vorlesungszeit auch betreut ist, steht Ihnen das Lernzentrum des Fachbereichs zur Verfügung. Daneben finden Sie im Mehrzweckgebäude für das individuelle oder gemeinsame Lernen auch zahlreiche Sitzgruppen sowie die Einzelarbeitsplätze in der Fachbereichsbibliothek.
Ebenfalls als Lernorte dienen die PC-Pools im Mehrzweckgebäude, auf deren Rechnern die für das Studium notwendige Software zur Verfügung steht.