13.05.2025 Camera Obscura wieder geöffnet

Nach  8-monatiger Schließung ist die Marburger Camera Obscura endlich wieder im Einsatz.

Camera Obscura 2
Foto: Andreas Maria Schäfer
Das Marburger Schloss durch die Camera Obscura betrachtet

Mitarbeiter*innen der feinmechanischen Werkstatt des Fachbereichs Physik der Philipps-Universität hatten das gute Stück, dessen Technik seit Inbetriebnahme 2002 etwas in die Jahre gekommen war, in den vergangenen Monaten grundsaniert.

Ursprünglich war die Camera Obscura anlässlich des 475-jährigen Jubiläums der Philipps-Universität von der feinmechanischen Werkstatt in Zusammenarbeit mit der AG Didaktik gebaut worden und sollte eigentlich nach ein bis zwei Jahren wieder abgebaut werden. Dieser Plan wurde jedoch nie umgesetzt, da sie sich im Laufe der Jahre zu einem richtiggehenden Publikumsmagneten entwickelt hat, den jährlich mehrere tausend Menschen besichtigen. 

Die Camera Obscura wird inzwischen von den Mitgliedern eines Vereins ehrenamtlich betrieben, die in den Monaten April bis Oktober bei gutem Wetter samstags, sonntags und an Feiertagen von 14:00 bis 16:00 Uhr Führungen anbieten. Sonderführungen für Gruppen sind ebenfalls möglich; Termine sollten mit einem Vorlauf von zwei Wochen per Email unter vereinbart werden. 

„Wir freuen uns sehr, nach der langen Schließung in der laufenden Saison mit einer verbesserten Technik wieder interessante Führungen anbieten zu können.“ kommentiert Andreas Maria Schäfer, Vereinsmitglied, die Wiedereröffnung und weist darauf hin, dass die Führungen durch die individuellen Sichtweisen und Schwerpunkte der Vereinsmitglieder geprägt seien, so dass es sich durchaus lohne mehrere Führungen mitzumachen. „In jedem Fall“, so Herr Schäfer, „ist die Camera Obscura als der Ursprung aller fotografischen Apparate einen Besuch wert“.  

Der Fachbereich Physik und der Verein „Camera Obscura“ danken der Heusler-Stiftung, aus deren Mitteln die Sanierung mitfinanziert wurde, für die freundliche Unterstützung.