Hauptinhalt
Geräteausstattung & Messtechniken
In den Laboren der Massenspektrometrie stehen die unten genannten Spektrometer zur Nutzung zur Verfügung. Die Nutzung erfolgt in der Regel im Service-Betrieb durch die Mitarbeiterinnen der MS-Abteilung.
Bei Fragen zum Ablauf der Messungen und/oder zur Theorie und Funktionsweise der Massenspektrometer kommen Sie gerne auf uns zu!
Demonstrationen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende bieten wir nach einer Terminvereinbarung ebenfalls gerne an.
Organische Analytik
Zur Analyse von organischen Molekülen stehen zwei Geräte zur Verfügung. Zur Synthesekontrolle und Molmassenbestimmung von kleineren Molekülen kann das "Q-Trap 2000"-Spektrometer verwendet werden. Zur Bestimmung der akkuraten Masse und zur Analyse von größeren Molekülen wird ein Flugzeit-Massenspektromter ("micrOTOF-Q III") mit hoher Massenauflösung (high resolution, HR) verwendet, welches von der AG Prof. Li im Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie betrieben wird.
Die Auftragsabwicklung, Datenauswertung und -ausgabe erfolgen durch die Mitarbeiterinnen der MS‑Abteilung.
Q-Trap 2000 von Applied Biosystems (Sciex)
| Gerätetyp: | Triple-Quadrupol-Massenspektrometer mit zusätzlicher Ionenfalle |
| Ionisierungsmethode: | ESI (Elektrospray-Ionisierung) (positiv + negativ) |
| Verfügbare Messtechniken: |
|
| Massenbereich: | bis m/z 50 – 1700 |
| Massenauflösung | ca. ± 0.15 Da |
| Standort: | Raum 00A01 (M|04 Institutsgebäude A) |
micrOTOF-Q III (Bruker Daltonik)
| Gerätetyp: | Hochauflösendes Flugzeit (ToF)-Massenspektrometer mit zusätzlichem Quadrupol und Kollisionszelle (CID) sowie einem Diodenarray-Detektor (DAD) |
| Ionisierungsmethode: | Elektrospray-Ionisierung, ESI (positiv + negativ) |
| Verfügbare Messtechniken: |
|
| Massenbereich: | m/z 20 – 40 000 |
| Massenauflösung | R = 20 000 @ m/z 1522 |
| Standort: | Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie, AG Prof. Li |
Anorganische Analytik
Zur Identifizierung und Quantifizierung von Elementen in z.B. Wasser- oder Sedimentproben steht ein Massenspektrometer mit induktiv-gekoppeltem Plasma zur Verfügung. Durch die extrem hohen Temperaturen im Plasma können selbst Metalle ionisiert und anschließend detektiert werden. Allerdings können mit dieser Methode keine Informationen über organische Moleküle erhalten werden.
Bitte beachten Sie, dass die Proben in der Regel bereits gelöst sein sollten. Bei Fragen rund um die Probenvorbereitung sprechen Sie uns gerne an!
X-Serie 2 (Thermo Fisher Scientific)
| Gerätetyp: | ICP-Quadrupol-Massenspektrometer |
| Ionisierungsmethoden: | Inductively coupled plasma (ICP, induktiv-gekoppeltes Plasma) |
| Verfügbare Messtechniken: | Element- und Isotopenanalyse |
| Massenbereich: | m/z 7 – 250 |
| Massenauflösung: | Einheitsmassenauflösung (1 Da) |
| Standort: | Raum 00A01 (M|04 Institutsgebäude A) |