Hauptinhalt
Module & Modulbücher
Der Fachbereich Biologie bietet mit seinen zehn Fachgebieten ein außergewöhnlich breites Spektrum klassischer und molekularer Lehr- und Forschungsrichtungen an, was sich in der Vielfalt der angebotenen Module widerspiegelt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ein Modul - was ist das?
Der Lehrstoff eines Studiengangs wird in sogenannten Modulen vermittelt. Ein Modul umfasst mehrere Veranstaltungen, die inhaltlich eng miteinander verknüpft sind. Dabei werden in der Regel verschiedene Veranstaltungstypen kombiniert (z.B. Vorlesung & Praktikum, Exkursion & Seminar etc.).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Pflicht- und Wahlpflichtmodule?
Die Basismodule der ersten beiden Semester sind Pflichtmodule. Das bedeutet: Sie müssen genau diese Module erfolgreich absolviert haben, um Ihren BSc-Abschluss zu erhalten.
Alle anderen Module sind sog. Wahlpflichtmodule. Sie müssen den Modultyp belegen, haben aber mehrere Auswahlmöglichkeiten. Am Beispiel: Sie müssen im Studium vier Aufbaumodule absolvieren. Soweit die Pflicht. Sie haben dabei aber die Wahl aus einem Angebot von etwa 20 verschiedenen Aufbaumodulen.
Das Modulbuch
Das Modulbuch enthält Detailinformationen zu allen im Studium belegbaren Modulen. Eine Modulbeschreibung verrät Ihnen u.a., aus welchen Veranstaltungen das Modul aufgebaut ist, welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um einen Platz zu erhalten, wie viel Zeit (in Stunden) Sie ungefähr in das Modul investieren müssen und wie Ihre Abschlussnote zustande kommt.
Bitte gewöhnen Sie sich gleich zu Beginn des Studiums an, sich über Ihre Module schon im Vorfeld zu informieren. Dadurch bleiben Ihnen unliebsame Überraschungen erspart.
Welche Module für Sie wählbar sind, ist in Ihrer Prüfungsordnung (PO) festgelegt. Hier können Sie die Modulbücher Ihrer PO einsehen:
- Modulbuch für Studierende der PO 20192 (pdf)
- Modulbuch für Studierende, die ihr Studium ab dem WiSe 2017/18 aufgenommen haben (pdf)
- Profilmodulbuch des FB Biologie für Studierende der PO 20192 (pdf)
- Profilmodulbuch des FB Biologie für Studierende mit Studienbeginn WiSe 2017/18 (pdf)
- Profilmodule anderer Fachbereiche
Der Ablauf des Studiums in Modulen
Die nachfolgende Liste gibt Ihnen eine Übersicht über alle im Studiengang BSc Biologie angebotenen Module nach Modultypen. Wenn Sie sich im Detail über die Module informieren möchten, nutzen Sie bitte das Modulbuch für den Studiengang. Den genannten Ablauf „auf einen Blick“ liefert der Studienverlaufsplan.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Basismodule
In den ersten beiden Semestern geben Ihnen die Basismodule eine breite Einführung in alle Gebiete der Biologie. Das für die Biologie notwendige Grundwissen in Chemie, Mathematik und Physik wird ebenfalls in den ersten beiden Semestern vermittelt. Bereits in den Basismodulen liegt ein besonderes Augenmerk auf der praktischen Anwendung des Gelernten in Labor und Freiland.
-
Die Basismdoule (BM) im BSc Biologie
BM 1: Grundlagen der Biologie 1: Genetik und Mikrobiologie & Anatomie und Physiologie der Tiere
BM 2: Grundlagen der Biologie 2: Zell- und Entwicklungsbiologie & Anatomie und Physiologie der Pflanzen
BM 3: Grundlagen der Biologie 3: Einführung in die Organismische Biologie
BM 4: Grundlagen der Biologie 4: Gute wissenschaftliche Praxis, Biostatistik und Biochemie
BM Chemie für Studierende der Biologie
BM Physik und Mathematik für Studierende der Biologie
Näheres zu den Modulen erfahren Sie im Modulbuch.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aufbaumodule
Im 3. bis 5. Semester wählen Sie von insgesamt etwa 20 angebotenen Aufbaumodulen nach Ihren Interessen vier Module aus, in denen Sie sich weiterführende theoretische und praktische Kenntnisse aneignen. Im Aufbaumodulangebot sind alle Themengebiete repräsentiert, mit denen Sie sich bereits in den Grundmodulen auseinandergesetzt haben.
-
Aufbaumodulangebot im BSc Biologie
Modultitel Wählbar für Studierende der: Biodiversität der Pflanzen PO 20192 Biologie der Wirbeltiere und des Menschen PO 20172 und 20192 Biologie der Zelle PO 20192 Biologie der Zelle I PO 20172 Biologie der Zelle II: Entwicklung, Biologie der Zelle und deren Parasiten PO 20172 Diversität und Ökologie der Pflanzen PO 20172 und 20192 Entwicklungsbiologie der Wirbeltiere PO 20172 Funktionsmorphologie wirbelloser Tiere PO 20172 und 20192 Genetik und Zellbiologie der Entwicklung I PO 20192 Genetik und Zellbiologie der Entwicklung II PO 20192 Medizinische Relevanz entwicklungsbiologischer Forschung PO 20172 und 20192 Mikrobiologie PO 20172 und 20192 Molekulare Genetik PO 20172 und 20192 Molekulare Methoden für Zoologen PO 20172 und 20192 Molekulare Zellbiologie der Pflanzen PO 20172 und 20192 Morphologie der Samenpflanzen PO 20172 und 20192 Mykologie PO 20172 und 20192 Naturschutzbiologie PO 20172 und 20192 Naturschutzökologie: Von den Grundlagen zur Anwendung PO 20172 und 20192 Ökologie der Lebensräume PO 20172 und 20192 Pflanzenökologie PO 20172 und 20192 Pflanzenphysiologie PO 20172 und 20192 Pflanzen- und Interaktionsökologie PO 20192 Tiere, Interaktionen und Lebensgemeinschaften PO 20172 und 20192 Tierphysiologie PO 20172 und 20192
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Profilmodulangebot im BSc Biologie
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, ab dem 3. Semester im Rahmen der Profilmodule oder durch ein selbstorganisiertes Berufspraktikum Zusatzqualifikationen zu erwerben. Neben dem umfassenden Profilmodulangebot des FB Biologie dürfen auch Module anderer Fachbereiche (u.a. Geographie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften) belegt werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vertiefungsmodul
In einer der vier Disziplinen Ihrer Aufbaumodule werden Sie im 5. Semester Ihre Kenntnisse vertiefen.
-
Vertiefungsmodulangebot im BSc Biologie
Modultitel Wählbar für Studierende der: Biodiversität und Ökologie von Pflanzen und assoziierten Organismen - Vertiefung PO 20192 Entwicklungsbiologie - Vertiefung PO 20172 Genetik und molekulare Zellbiologie der Entwicklung - Vertiefung PO 20192 Mikrobiologie - Vertiefung A & B PO 20172 und 20192 Molekulare Aspekte der Zelldynamik und -kommunikation im Zebrafisch - Vertiefung PO 20192 Molekulare Evolution der Tiere - Vertiefung PO 20172 und 20192 Molekulare Genetik - Vertiefung PO 20172 und 20192 Molekulare Morphogenese der Wirbeltiere - Vertiefung PO 20172 und 20192 Molekulare Zellbiologie der Pflanzen - Vertiefung A & B PO 20172 und 20192 Naturschutz/Naturschutzbiologie - Vertiefung PO 20172 und 20192 Neurobiologie/Ethologie - Vertiefung PO 20192 Ökologie - Vertiefung PO 20172 und 20192 Pflanzenphysiologie - Vertiefung PO 20172 und 20192 Spezielle Botanik und Mykologie - Vertiefung PO 20172 Systembiologie - Vertiefung PO 20172 und 20192 Tierphysiologie/Stoffwechselphysiologie - Vertiefung PO 20172 Tierphysiologie/Schlafphysiologie - Vertiefung PO 20192 Zellbiologie - Vertiefung PO 20172 und 20192
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Praxismodul
Das Vertiefungsmodul leitet ins Praxismodul über, in welchem Sie in die Forschungsprojekte einer Arbeitsgruppe eingebunden sind. Sie belegen das Praxismodul dort, wo Sie auch Ihr Vertiefungsmodul absolviert haben.
-
Praxismodulangebot im BSc Biologie
Modultitel Wählbar für Studierende der: Entwicklungsbiologie - Praxis PO 20172 Entwicklungsgenetik - Praxis PO 20192 Gemeinschaftsökologie und Interaktionen - Praxis PO 20192 Mikrobiologie - Praxis PO 20172 und 20192 Molekularbiologie der Pflanze-Pathogen-Interaktion - Praxis PO 20192 Molekulare Evolution der Tiere - Praxis PO 20172 und 20192 Molekulare Genetik - Praxis PO 20172 und 20192 Molekulare Morphogenese der Wirbeltiere - Praxis PO 20172 und 20192 Molekulare Organogenese (Rezeptoren, Sekretom und Zelldynamik) - Praxis PO 20192 Molekulare Pflanzenphysiologie - Praxis PO 20172 und 20192 Molekulare Zellbiologie der Pflanzen - Praxis PO 20172 und 20192 Mykologie - Praxis PO 20172 und 20192 Naturschutz - Praxis PO 20172 und 20192 Naturschutzbiologie - Praxis PO 20172 und 20192 Neurobiologie/Ethologie - Praxis PO 20172 und 20192 Parasitologie - Praxis PO 20172 Pflanzenökologie - Praxis PO 20172 und 20192 Quantitative Zellbiologie - Praxis PO 20172 und 20192 Spezielle Botanik PO 20172 und 20192 Spezielle Zoologie (organismische Ausrichtung) - Praxis PO 20172 Tierökologie - Praxis PO 20172 und 20192 Tierphysiologie/Stoffwechselphysiologie - Praxis PO 20172 Tierphysiologie/Schlafphysiologie - Praxis PO 20192 Zellbiologie - Praxis PO 20172 und 20192
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen BSc-Arbeit
Die BSc-Arbeit ist der letzte Schritt hin zum BSc-Abschluss. Weiterführende Ergebnisse aus dem bereits im Praxismodul bearbeiteten Projekt werden abschließend in einer schriftlichen Arbeit nach wissenschaftlichen Standards dokumentiert und diskutiert.