Hauptinhalt
Pilotprojekt Students-as-Partners in der Pädiatrie
Worum geht es in diesem Projekt?


Wir möchten mit Dir als studentische/r PartnerIn (Students as Partners, SaP) in einem Pilotprojekt der Kinderklinik einen Teil des Pädiatrie Curriculums neu gestalten. Zusammen mit ärztlichen KollegInnen und der Lehrkoordination entwickelst du nicht nur das Curriculum für zwei Wahlfächer mit, sondern du kannst auch innerhalb der Wahlfächer im Peer-Teaching aktiv werden sowie die Wahlfächer evaluieren und kontinuierlich verbessern und mitgestalten. In einem ersten SaP-Projekt im Sommersemester 2025 wurden die Wahlfächer sowie die Lernziele bereits erarbeitet und wir freuen uns sehr darauf, das Wahlfach Allgemeinpädiatrie sowie das Wahlfach Pädiatrische Notfallmedizin jeweils im Anschluss an das Wintersemester 2025 sowie das Sommersemester 2026 in das Curriculum der Pädiatrie aufzunehmen.
Beide Wahlfächer können getrennt oder kombiniert besucht werden, in der Kombination sprechen wir in unserem SaP-Team von einem “Super-Wahlfach”, das unser ehemaliges Schwerpunktcurriculum in der Pädiatrie ersetzt und die beiden “kleinen” Wahlfächer “Fallvorstellung” und “Journal Club” sowie unser Blockpraktikum Pädiatrie sinnvoll ergänzt. Übergeordnet sollen beide Wahlfächer inklusiv, dynamisch, praktisch, interprofessionell, kooperativ, interessant, innovativ und vertiefend sein und bleiben, deswegen begleiten wir die Wahlfächer mit dem SaP-Projekt. Das SaP-Team evaluiert, passt an, wo gewünscht und ist offen, für die Ideen der Studierenden. Wir möchten euch aktiv als Mitgestalter der Wahlfächer im Team haben und die Ideen aus der Studierendenschaft zusammen umsetzen, wo möglich, denn oft müssen wir Kompromisse finden, das haben wir in unserem ersten Projekt gelernt, aber auch das war eine wertvolle Erfahrung: gemeinsam eine Lösung zu finden, innerhalb der Strukturen, die uns vorgegeben sind.
Was sind deine Vorteile?
- Du kannst die Lehrinhalte (Theorie und praktische Fähigkeiten) zukünftiger Studierender aktiv mitbestimmen.
- Du kannst aktiv didaktisch mitgestalten und dich so inhaltlich mit dem spannenden und sehr breiten Fach Pädiatrie beschäftigen.
- Du kannst im Peer-Teaching erste Erfahrungen in der Lehre sammeln.
- Du erhältst einen Einblick in universitäre Strukturen.
- Du lernst den SaP-Ansatz kennen.
Das nächste SaP-Projekt startet im WS 2025/2026 und hat die Umsetzung der didaktischen Konzepte der Lernziele sowie die konkrete Planung und Durchführung der beiden Wahlfächer zum Ziel.
Wer kann teilnehmen?
Studierende der Humanmedizin im klinischen Studienabschnitt, die das Blockpraktikum Pädiatrie bereits absolviert haben oder großes Interesse an der Pädiatrie haben. Insgesamt werden maximal 12 Plätze vergeben.
Deine Bewerbung schickst du bitte mit Name, Matrikelnr. und kurzem Motivationsschreiben (max. halbe Seite), bis spätestens zum 15.09.2025 an die Lehrkoordination Frau Huber:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kontakt
Sophia J. Huber: hubers@staff.uni-marburg.de
Das sagt das SaP-Team aus dem SoSe 2025
Wie habt ihr die partnerschaftliche Zusammenarbeit erlebt?
" Als sehr motivierend, erfüllend, Ideenaustausch, angenehme lockere Atmosphäre, jeder hatte Raum zu Wort zu kommen und auch alles sagen zu können, was ihm gerade dazu eingefallen ist."
"Auf Augenhöhe, wertschätzend, offen kommunikativ."
"Die Zusammenarbeit war zu jedem Zeitpunkt wertschätzend und überaus produktiv. Alles im Team zu entscheiden war eine völlig neue Erfahrung, die meinen Blick auf die Art und Weise wie wir die Rolle der Studierenden und Lehrenden bis dato gedacht haben, nachhaltig verändert hat, denn auf beiden Seiten gibt es das gemeinsame Ziel Lehre zu machen, die am Zahn der Zeit ist, die Studierende dort abholt wo sie sind, die Studierende als aktive AkteurInnen in der Lehre anerkennt und wertschätzt und Lehrende als PartnerInnen sieht, die mit Ihrer Expertise und Haltung zur Seite stehen und eine Lernumgebung schaffen, in der Lehre als gemeinsame Aufgabe verstanden wird."
"Die partnerschaftliche Zusammenarbeit habe ich als sehr angenehm, inspirierend und motivierend erlebt."
"Sehr positiv, viel Freude und Wertschätzung, viel Spaß dabei gemeinsam neue Ideen zu entwickeln."
Mit welchen drei Worten würdet ihr das SaP-Projekt beschreiben?
- Ideenaustausch, Teamarbeit, Kreativität
- Zielführend, kommunikativ, offen.
- Teamgeist, Innovation, Spaß
- Wertvoll, bereichernd, innovativ
- Inspirierend, partnerschaftlich, Freude
- Innovativ, vielseitig, wertschätzend
Das SaP-Team im SoSe 2025: Studentinnen der Humanmedizin: Arika Previana, Julia Luisa Kreitmeier, Helene Katharina Brückner, Clara Johanna Matthias, Oberärztin Dr. Nadine Mand, Assistenzärztin Dr. Charlotte Hahn, Lehrkoordinatorin Sophia J. Huber