Hauptinhalt
Wahlfächer im klinischen Abschnitt des Studiums
Nach § 2 (8) der Approbationsordnung für Ärzt:innen müssen alle Studierenden während des klinischen Studienabschnitts bis zur Anmeldung zum Praktischen Jahr ein Wahlfach belegen.
Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin bietet derzeit vier Wahlfächer an:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fallvorstellung
Die Fallvorstellungen verfolgen das Ziel die Studierenden und Ärzt:innen kontinuierlich weiterzubilden. Gängige Krankheitsbilder sollen sich einprägen, der Blick für „Red-Flags“ geschärft und Wissen über seltene Krankheitsbilder und Komplikationen vertieft werden. Sie üben die Vorstellung einer Kasuistik, erweitern Ihre Kenntnisse zur Diagnostik und bekommen einen Einblick in die ärztliche Praxis vom Symptom bis zur Behandlung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Journal Club
Die kritische und fundierte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien ist eine Basiskompetenz, die in diesem Wahlfach weiter ausgebaut werden soll. Fragen, mit denen wir uns im Rahmen des Wahlfaches auseinandersetzen werden, sind folgende: Woran erkennt man eine gute qualitativ hochwertige Studie, wie berichtet man Studienergebnisse, wie sind diese zu in interpretieren, was bedeutet dies für die klinische Praxis?
Formalitäten für Fallvorstellung und Journal Club:
Teilnehmerzahl: Pro Wahlfach und Semester können maximal 10 Studierende teilnehmen.
Anwesenheitsnachweis: Angemeldete und zugelassene Studierende erhalten einen Laufzettel, auf dem Sie die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen bescheinigen lassen können.
Wie können Sie am Wahlfach Fallvorstellung und Journal Club teilnehmen?
Interessierte melden sich bitte bis spätestens 01.10. bzw. 01.04. per E-Mail beim Lehrsekretariat an.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Allgemeine Pädiatrie
Ziel des Wahlfaches ist es, interessierten Studierenden vertiefte Kenntnisse im Bereich der allgemeinen Pädiatrie zu vermitteln. Konkret werden folgende Inhalte vermittelt.
Am Ende des Wahlfachs:
• Kennen die Studierenden die häufigsten Differentialdiagnosen der gängigsten Leitsymptome im klinischen Alltag.
• Sind die Studierenden in der Lage, Anzeichen eines kritisch kranken Neugeborenen, Kindes und Jugendlichen zu erkennen und wissen, welche Erstmaßnahmen eingeleitet werden müssen.
• Kennen die Studierenden die häufigsten rheumatologischen Erkrankungen/das rheumatologische Work-Up
• Können die Studierenden die wichtigsten Stoffwechselstörungen benennen und wissen wie diese diagnostiziert werden.
• Wissen die Studierenden, auf welche Hilfsmittel sie im Stationsalltag zurückgreifen und wie sie diese benutzen können.
• Kennen die Studierenden Pitfalls bei Lufu, EKG, Blutentnahme und Pricktest im pädiatrischen Kontext.
• Wissen die Studierenden um die Besonderheiten in der Kommunikation mit Eltern, Kindern und Jugendlichen.
• Kennen die Studierenden den Ablauf einer strukturierten Visite.
• Beherrschen die Studierenden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im pädiatrischen Kontext
• Können die Studierende primäre von sekundärer und tertiärer Prävention unterscheiden und können typische Beispiele benennen
• Kennen die Studierenden die wichtigsten formalen und inhaltlichen Kriterien eines Arztbriefs.
• Kennen die Studierenden Grundlagen ethischer Entscheidungen im Bereich Kinder- und Jugendmedizin.
• Kennen die Studierenden wichtige Grundlagen der Interprofessionellen Zusammenarbeit und Kommunikation.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Pädiatrische Notfallmedizin
Ziel des Wahlfaches ist es, interessierten Studierenden vertiefte Kenntnisse im Bereich der pädiatrischen Notfallmedizin zu vermitteln. Konkret werden folgende Inhalte vermittelt.
Am Ende des Wahlfachs:
• Sind die Studierenden in der Lage, Anzeichen eines kritisch kranken Neugeborenen, Kindes und Jugendlichen zu erkennen
• Wissen die Studierenden, auf welche Hilfsmittel sie in pädiatrischen Notfallsituationen zurückgreifen und wie sie diese benutzen können.
• Sind die Studierenden in der Lage, die Notwendigkeit für lebenserhaltende Maßnahmen zu erkennen und können diese ergreifen.
• Sind die Studierenden dazu in der Lage die folgenden Notfälle zu erkennen und diese adäquat zu behandeln:
- Atemwegsprobleme, Respiratorische Insuffizienz,
- Kreislaufinsuffizienz, Rhythmusstörungen,
- Neurologische Notfälle,
- Metabolische/endokrinologische Notfälle
- Trauma /Unfälle etc.
• Wissen die Studierenden, wie man Verbrennungen, Verätzungen und Vergiftungen bei Kindern und Jugendlichen behandelt und welche Anlaufstellen es für Rückfragen gibt.
• Kennen die Studierenden die Wichtigkeit sowie die Bausteine von Crisis Ressource Management: Teamarbeit und Teamkommunikation im Notfall.
• Kennen die Studierenden die Pitfalls in der Kommunikation mit Patienten und Eltern im Notfall
Formalitäten für Allgemeine Pädiatrie und Pädiatrische Notfallmedizin:
Teilnehmerzahl: Pro Wahlfach und Semester können maximal 20 Studierende teilnehmen.
Anwesenheitsnachweis: Zertifikat über die Teilnahme am Wahlfach (Inhalt und Umfang inklusive Note)
Prüfungsform: mündlich-praktische Prüfung am Ende des Wahlfachs, das WF wird benotet.
Besonderheiten der Wahlfächer Allgemeine Pädiatrie und Pädiatrische Notfallmedizin
Beide Wahlfächer wurden zusammen mit Studierenden der Humanmedizin im Rahmen eines Students as Partners-Ansatzes (SaP) entwickelt. Von den Inhalten über die didaktische Ausgestaltung bis zum Peer-Teaching, sind die Studierenden in die Gestaltung der Wahlfächer involviert. Die Wahlfächer werden fortlaufend durch unser SaP-Projekt, evaluiert, an die Wünsche der Studierenden angepasst und mit neuen didaktischen Konzepten umgesetzt. Unser gemeinsamer Anspruch an unsere Wahlfächer ist, dass diese inklusiv, dynamisch, praktisch, interprofessionell, kooperativ, interessant, innovativ und vertiefend sein sollen. Wenn Sie auch Teil des SaP-Teams werden möchten, finden Sie hier alle Informationen zu unserem SaP-Projekt.
Wie können Sie am Wahlfach Allgemeine Pädiatrie und Pädiatrische Notfallmedizin teilnehmen?
Voraussetzungen für die Teilnahem an den Wahlfächern sind:
- Das erste klinische Jahr muss bereits absolviert sein
- Teilnahme an der Fortbildungsreihe der Kinderklinik (2 Veranstaltungen) pro Wahlfach, ist Pflicht (Termine werden auf Ilias veröffentlicht).
Wann finden die Wahlfächer statt?
Die Wahlfächer finden jeweils als Block (eine Woche, Mo-Fr.) direkt im Anschluss an das Semester statt ("Nachschreibewoche"). Die Wahlfächer werden einmal jährlich angeboten. Das Wahlfach Allgemeine Pädiatrie findet im Anschluss an das Wintersemester und das Wahlfach Pädiatrische Notfallmedizin im Anschluss an das Sommersemester statt. Das genaue Datum veröffentlichen wir frühzeitig auf diesen Seiten.
Interessierte melden sich bitte bis spätestens bis 15.10. für das Allgemeine Pädiatrie und bis 15.03. für das Pädiatrische Notfallmedizin per E-Mail an Frau Huber hubers@staff.uni-marburg.de
Anrechnung des Wahlfaches
Alle organisatorischen Informationen zum Wahlfach von Seiten des Dekanats finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs.
Sie können sich außerdem auch das Schwerpunktcurriculum Pädiatrie anrechnen lassen. Alle Infos hierzu finden Sie auf der Seite zum SPC Pädiatrie.
Folgende Angaben müssen enthalten sein:
- Titel des Wahlfaches
- Name
- Matrikelnummer
- Geburtsdatum
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Lehrsekretariat der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Frau Sophia J. Huber: hubers@staff.uni-marburg.de
Frau Yuliia Vereshchahina: vereshcy@staff.uni-marburg.de
Tel: 06421-58-66227
Bitte nutzen Sie Ihre Students E-mailadresse.