Hauptinhalt
„Internationaler Workshop zur empirischen Bildungsforschung - Extended Education“ für NachwuchswissenschaftlerInnen (gefördert durch das BMBF)
Vom 28. November bis zum 1. Dezember 2016 fand an der Philipps-Universität Marburg ein Internationaler Workshop zur empirischen Bildungsforschung im Bereich der Extended Education statt. Der deutschlandweit ausgeschriebene Workshop richtete sich an Promovierende mit einem Forschungsfokus auf außerunterrichtliche und außerschulische Bildungsforschung. Führende internationale ExpertInnen aus dem Bereich der Extended Education-Forschung berichteten im Rahmen dieses Workshops über aktuellste Entwicklungen in diesem Forschungsfeld und standen den PromovendInnen als AnsprechpartnerInnen für deren Dissertationsprojekte zur Verfügung. Die OrganisatorInnen des Workshops waren Sabine Maschke, Ludwig Stecher und Ivo Züchner.
NachwuchswissenschaftlerInnen (Masterstudierende und PromovendInnen bspw. aus den Fächern Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) erhielten die Möglichkeit, gemeinsam mit ExpertInnen (WissenschaftlerInnen des internationalen Forschungsnetzwerkes NEO-ER) in einer 3-tägigen Veranstaltung die Grundlagen der Bildungsforschung im Bereich der Extended Education zu vertiefen, neue Methodenentwicklungen kennenzulernen und deren Anwendung anhand konkreter internationaler Forschungsbeispiele zu diskutieren und zu erproben. Insbesondere Fragen der empirischen Umsetzbarkeit innovativer Forschungsideen und der Wahl geeigneter Forschungsmethoden standen dabei im Mittelpunkt – u.a. auch aus der Perspektive international komparativer Forschung (im Sinne einer vergleichenden Bildungsforschung).
Die NachwuchswissenschaftlerInnen hatten die Gelegenheit, die eigenen Qualifikationsarbeiten im Bereich der Extended Education vorzustellen und mit den ExpertInnen zu diskutieren. Diese persönlichen Gespräche und Beratungen wurden als sehr positiv und gewinnbringend beschrieben und trugen zur Stärkung und Förderung der NachwuchswissenschaftlerInnen bei. Auch der Austausch unter den PromovendInnen während und nach den Veranstaltungen war sehr rege und gewinnbringend und eröffnete neue Perspektiven für Zusammenarbeit, mit der Idee einer möglicherweise längerfristigen Vernetzung. Zudem wurde der Wunsch geäußert diese Form des Austausches und die Möglichkeit zur Beratung und Weiterentwicklung eigener Themenschwerpunkte weiterzuführen und zu vertiefen.
Die Ziele des Workshops, nämlich die Weiterentwicklung der fachlichen und methodischen Kompetenzen der NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der Extended Education-Forschung (auf internationalem Niveau) sowie die Vernetzung in diesem national wie international wachsenden Forschungsfeld zu stärken, konnten erfolgreich umgesetzt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Sabine Maschke (sabine.maschke(at)uni-marburg.de)
Prof. Dr. Ludwig Stecher (ludwig.stecher(at)erziehung.uni-giessen.de) oder
Prof. Dr. Ivo Züchner (ivo.zuechner(at)uni-marburg.de)
Weitere Links: