Prof. Dr. Sabine Maschke
Universitätsprofessorin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24700 +49 6421 28-24881 sabine.maschke@staff 1 Bunsenstraße 335032 Marburg
F|15 Institutsgebäude (Raum: +5/0080)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für ErziehungswissenschaftProf. Dr. Sabine Maschke
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LebenslaufLebenslauf
Habilitation, Promotion und Studium
Mai 2012 Abschluss der Habilitation an der Universität Gießen (Venia Legendi: Allgemeine Erziehungswissenschaft)
2003 Promotion zum Dr. phil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Siegen
1986 bis 1991 Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Wuppertal (Diplom-Sozialwissenschaftlerin)
(Wissenschaftliche) Tätigkeiten
Seit Dezember 2015 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philipps Universität Marburg
WS 2014/15 bis WS 2015/16 Vertretungsprofessur an der Universität Marburg (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Oktober 2011 bis Ende 2013 Leitung des Forschungsprojekts „Jugend.Leben“ (repräsentative Befragung in NRW); MFKJKS NRW und Tätigkeit als Wissenschaftsautorin
SoSe 2011 bis WS 2013 Vertretungsprofessur an der Universität Gießen (Pädagogik des Jugendalters)
WS 2009/2010 bis WS 2010/2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Gießen
2009 bis 2012 Projektleitung „In der Lebensmitte – Bildungsbiografische Wege ehemaliger HauptschülerInnen“ (Längsschnittuntersuchung); Kooperation der Universitäten Siegen und Gießen
2007 bis 2009 DFG-Projektmitarbeiterin („Visuelle und biographische Selbstdarstellung des geschlechtlichen Habitus“), Universität Siegen (Prof. Dr. Dorle Klika, Allgemeine Pädagogik)
2005 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biografieforschung (SiZe) (Prof. Dr. Jürgen Zinnecker, Empirische Bildungs- u. Erziehungswissenschaft)
Seit 2004 (forschungsmethodische) Workshops und Vorträge z.B. im Rahmen des internationalen erziehungswissenschaftlichen Graduiertenprogramms INEDD und der Sommer.Uni.Siegen (SUSIE) u. a. an der Universität Siegen, Universität Köln, Schloss Hofen (Österreich), Universidade Estadual de Campinas (Brasilien)
2003 bis 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Arbeitsgemeinschaft Lehr-Lern-Forschung am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Siegen (Prof. Dr. Hans Brügelmann, Schulpädagogik)
2003 Wissenschaftliche Koordinatorin der Studie LERNenBILDung (SiZe)
2001 Wissenschaftliche Koordinatorin der Studie NRW-Kids (SiZe)
2000 Wissenschaftliche Koordinatorin des 1. Siegener Symposiums der Sozialen Akademie Siegen (sas) und des 1. regionalen Jugendhilfetags des Kreises Siegen-Wittgenstein
1999 bis 2001 Wissenschaftl. und pädagogische Begleitung eines Beteiligungsprojektes für Jugendliche (blueBox)
1996 bis 2005 Redaktion der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE, Juventa Verlag)
1997 bis 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (SiZe) an der Universität Siegen
1996 bis 1997 DFG-Projektmitarbeiterin („Intergenerative Transferbeziehungen“) an den Universitäten Bamberg und Siegen
1994 bis 1996 Vormundschaft für eine Heranwachsende
1993 bis 1995 Hauptamtliche Leiterin eines ökumenischen Projekts zur (außer)schulischen Förderung von Kindern in Siegen (Projektevaluation)
1992 bis 1993 Dozentin an Sozialakademien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
1990 bis 1992 Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Wuppertal (Allgemeine Soziologie)
1984 bis 1986 Erzieherin (offene Jugendeinrichtung)
Ausbildung
1980 bis 1984 Ausbildung als staatl. anerkannte Erzieherin (Fachschulen für Sozialpädagogik in Düsseldorf und Essen)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sprechstunden im WiSe 2020/21Sprechstunden im WiSe 2020/21
Die Online-Sprechstunden in der semesterfreien Zeit finden statt am:
- 01. März (9 bis 10h) und am
- 22. März (9 bis 10h)
- Termine ab April folgen noch.
Bitte melden Sie sich dafür im Sekretariat unter: aew@staff.uni-marburg.de an.
Den Zugang zu den Sprechstunden finden Sie unter [https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/ann-jzh-jh4].Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Veröffentlichungen Prof. Dr. Sabine Maschke (ab 2002)Veröffentlichungen Prof. Dr. Sabine Maschke (ab 2002)
Bücher/Herausgeberschaften
Bae, S. H., Mahoney, J.L., Maschke, S., & Stecher, L. (Hrsg.) (2020). International Developments in Research on Extended Education. Perspectives on extracurricular activities, after-school programs, and all-day schools. Opladen: Barbara Budrich
Maschke, S. (2013). Habitus unter Spannung – Bildungsmomente im Übergang. Eine Interview- und Fotoanalyse mit Lehramtsstudierenden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
Maschke, S. (2013). Klasse(n)Treffen. Vom Suchen, Wiederfinden und Entdecken. Bad Vilbel: Scoventa
Maschke, S. (Hrsg.) (2006). 25 Jahre Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biografieforschung. Festschrift für Imbke Behnken und Jürgen Zinnecker. Universität Siegen, Siegen: Universitätsdruck
Maschke, S. (2004). Klassentreffen. Eine empirische Untersuchung über Biografisierungsprozesse. Weinheim, München: Juventa
Maschke, S., & Stecher, L. (in Vorbereitung). Jugend 1950 bis 2015: Eine empirisch-zeitgeschichtliche Skizze. Opladen: Budrich, Barbara.
Maschke, S., & Stecher, L. (2018). „Sexuelle Gewalt: Erfahrungen Jugendlicher heute“. Weinheim, Basel: Beltz
Maschke, S. & Stecher. L. (Hrsg.) (2014). Fragen an die Pädagogik. Seelze: Klett Kallmeyer
Maschke, S. & Stecher, L. (2010). In der Schule. Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maschke, S., Schulz-Gade, G. & Stecher, L. (Hrsg.) (2019). Jahrbuch Ganztagsschule 2019/20. Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten. Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik
Maschke, S., Schulz-Gade, G. & Stecher, L. (Hrsg.) (2018). Jahrbuch Ganztagsschule 2018. Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen, ziele, Perspektiven. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik
Maschke, S., Schulz-Gade, G. & Stecher, L. (Hrsg.) (2017). Jahrbuch Ganztagsschule 2017. Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule. Integration gestalten, Bildung fördern, Chancen eröffnen. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik
Maschke, S., Schulz-Gade, G. & Stecher, L. (Hrsg.) (2016). Jahrbuch Ganztagsschule 2016. Wie sozial ist die Ganztagsschule? Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik
Maschke, S., Schulz-Gade, G. & Stecher, L. (Hrsg.) (2015). Jahrbuch Ganztagsschule 2015. Potenziale der Ganztagsschule nutzen. Veränderte Kindheit und Jugend. Verändertes Lernen – Veränderte Schule? Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik
Maschke, S., Schulz-Gade, G. & Stecher, L. (Hrsg.) (2014). Jahrbuch Ganztagsschule 2014. Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik
Maschke, S., Stecher, L., Coelen, T., Ecarius, J. & Gusinde, F. (2013). Appsolutely smart. Die Studie Jugend.Leben. Bielefeld: W. Bertelsmann
Zinnecker, J., Behnken, I., Maschke, S. & Stecher, L. (2003). Null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich
Mitherausgeberin der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO, Juventa Verlag), Bereich „Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung“ (Quantitative und Qualitative Methoden)
Von 2013 bis 2019 Mitherausgeberin des Jahrbuchs Ganztagsschule (Debus Pädagogik/Wochenschau Verlag)
Ab 2013 Gründungsmitherausgeberin der wissenschaftlichen Fachzeitschrift International Journal for Research on Extended Education; erscheint bei Barbara Budrich (gefördert durch DFG); bisher erschienen: Volume 1/2013 bis Volume 2/2019
Buchbeiträge
Behnken, I., Maschke, S., Stecher, L. & Zinnecker, J. (2009). „Pragmatische Ordnungssucher und effiziente Gelegenheitsjäger“ – die erste Jugend-Generation des 21. Jahrhunderts. In: Macha, M. (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaft, Band 5, Familie, S. 267-283
Maschke, S. (2020, i. Druck). Der Übergang vom Lehramtsstudium in den Vorbereitungsdienst – aneignende Reflexionen mit der Sozialräumlichen Karte. In: S. Klomfaß & A. Epp (Hrsg.). Auf neuen Wegen zum Lehrer*innenberuf. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrer*innenbildung. Beltz
Maschke, S. (i. Vorbereitung). Übergangs- und Biographieforschung. In: Nittel, M., v. Felden, H. & Mendel, M. (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim: Beltz Juventa
Maschke, S. (2020). "Sexualisierte Gewalt Peer-to-Peer - Reflexionen über die Bedeutung der Peers aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive". In: T. Fuchs, A. Schierbaum & A. Berg (Hrsg.). Jugend, Familie und Generationen im Wandel. Erziehungswissenschaftliche Facetten. Wiesbaden: Springer VS, S. 83 - 102
Maschke, S. (2019). "Sexual Violence Peer to Peer – Its Significance in (Extended) Education Contexts". In: Schüpbach & N. Lilla (Eds.), Extended Education from an International Comparative Point of View. WERA-IRN Extended Education Conference Volume. Heidelberg: Springer Nature, S. 139-153Maschke, S. (2018). „Lehramtsstudierende und ihre beruflichen ‚Entscheidungs-Strategien’. Eine empirische Analyse und Triangulation von Interview und Fotoinszenierung“. In: J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Berlin und Toronto: Barbara Budrich, S. 305-325
Maschke, S. (2016). Ist die Schule ein sicherer Ort? Sexuelle Gewalt unter SchülerInnen. In: S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2016. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 51-65
Maschke, S. (2015). Sexuelle Gewalt unter SchülerInnen. In: W. Melzer, D. Hermann, U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth & P. Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 299-302
Maschke, S. (2015). Zur Triangulation der Interpretationen von Interview und Porträtfoto: Spannungskonfigurationen im Habitus am Übergang zum Lehramtsstudium. In: R. Bohnsack, B. Michel & A. Przyborski (Hrsg.), Dokumentarische Bildinterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Leverkusen und Farmington Hill: Barbara Budrich, S. 217-238
Maschke, S. (2014). „Der Übergang ins Studium als Bildungsherausforderung“. In: N. Ricken, H.-Ch. Koller & E. Keiner (Hrsg.), Die Idee der Universität – revisited. Wiesbaden: Springer VS, S. 209-228
Maschke, S. & Kielblock, S. (2014). In bildender Absicht. Kulturelle Erfahrungen in der Ganztagsschule. In: S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2014. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 102-113
Maschke, S. & Stecher, L. (i. Vorbereitung). Integrative Methodenkombination in der Kindheits- und Jugendforschung. Begründungen - Perspektiven - Beispiele. In: Grunert, C., Krüger, H.-H. & Ludwig, K. (Hrsg.) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS
Maschke, S., & Stecher, L. (2018). Lernen in non-formalen und informellen Kontexten im Kindes- und Jugendalter. In A. Lange, H. Reiter, S. Schutter, & C. Steiner (Eds.), Handbuch der Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 149 - 163Maschke, S., & Stecher, L. (2016). ドイツの学校を場とする放課後活動の政策と評価 [Policy and Evaluation of All-day School Programmes Provided at Schools in Germany]. In F. Kanefuji (Ed.), 学校を場とする放課後活動の政策と評価の国際比較 [International Comparison on Policy and Evaluation of School-Based After School Activities] (pp. 9–43). Tokyo: Fukumura Publisher.
Maschke, S. & Stecher, L. (2015). Kindheit und Jugend heute: appsolutely smart. In: S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2015. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 8-31
Maschke, S. & Stecher, L. (2012). Standardisierte Befragungen von Kindern. In: F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. 2. Aufl. Weinheim und München: Juventa, S. 320-334
Maschke, S. & Stecher, L. (2012). Strategien einer integrativen Sozialforschung am Beispiel der beruflichen Entscheidungsfindung. In: K. Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Theoretische Grundlagen und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag, S. 379-406
Maschke, S. & Stecher, L. (2011). Welche Kompetenzen junge Menschen sich wünschen. In: S. Wittmann, T. Rauschenbach & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. 1. Aufl. Weinheim: Juventa, S. 212-218
Maschke, S. & Stecher, L. (2009). „Schule von innen: SchülerInnen-Strategien zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. In: H. de Boer & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 283-296
Maschke, S. & Stecher, L. (2009). Bildung in Biografie und Lebenslauf. In: I. Behnken & J. Mikota (Hrsg.), Sozialisation, Biografie und Lebenslauf. Weinheim: Juventa, S. 216-239
Maschke, S. & Stecher, L. (2008). „Medien? Ja auch …“ Medien(-Kontextualisierung) als Element informeller Bildungspraxis. In: H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Die Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 392-401
Maschke, S. & Stecher, L. (2005). Mädchenleben – Jungenleben: Empirische Einblicke in die Lebensentwürfe von Kindern und Jugendlichen. In: L. Rose & U. Schmauch (Hrsg.), Die neue Rede von starken Mädchen und armen Jungen. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 142-165
Maschke, S. & Stecher, L. (2003). Soziale Räume – Wohnen und Infrastruktur aus Kindersicht. In: P. Weskamp & J. Zinnecker (Hrsg.), Bildung und Beteiligung. Siegen: sas; S. 106-117
Maschke, S. & Stecher, L. (2003). Nein zur Politik – Ja zum Engagement. In: P. Weskamp & J. Zinnecker (Hrsg.), Bildung und Beteiligung. Siegen: sas, S. 138-146
Maschke, S., Behnken, I.; Gürge, F.; Held, P.; Theilen, K. & Stecher, L. (2012). „Ich hätte nicht angenommen, dass ich ein paar Jahrzehnte später da stehe, wo ich jetzt stehe“. Unerwartete bildungsbiographische Wege ehemaliger Hauptschüler/-innen. In: A. Ittel, H. Merkens & L. Stecher, Jahrbuch Jugendforschung, 11/2011. Wiesbaden: VS Verlag, S. 13-46
Mücke-Gehrhardt, A. & Maschke, S. (2017). "International Workshop on Empirical Educational Research - Extended Education". In: International Journal for Research on Extended Education. Leverkusen: Barbara Budrich, Issue 1, S. 104
Stecher, L. & Maschke, S. (2013). „Out-of-school education” – A new chapter in educational research? In: J. Ecarius, E. Klieme, L. Stecher & J. Woods (eds.), Extended Education – an International Perspective. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 11-26
Stecher, L. & Maschke, S. (2008). Schule, wie sie von Eltern und Kindern gesehen wird. Eine Längsschnittanalyse von der Grundschule in die ersten Jahre der Sekundarstufe. In: C. Alt (Hrsg.), Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 239-257
Stecher, L. & Maschke, S. (2008). „Demografischer Wandel und Ganztagsbildung“. In: H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 195-204
Stecher, L., Maschke, S. & Preis, N. (2018). Extended Education in a Learning Society. Educational and Social Perspectives. In: Kahnwald, N., Täubig, V. (Hrsg.), Informelles Lernen. Standortbestimmungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 73-93
Zeitschriftenbeiträge
Behnken, I.; Maschke, S.; Stecher, L. & Zinnecker, J. (2008). Deutungen – ein janusköpfiges Profil: ‚Pragmatische Ordnungssucher und effiziente Gelegenheitsjäger’. extrakte – Auszüge aus der Wissenschaft, 4, S. 5-16
Fraij, A., Maschke, S. & Stecher, L. (2015). Die Scholarisierung der Jugendphase – ein Zeitvergleich. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 10, 3, S. 167-182
Maschke, S. (2019). Die Sozialräumliche Karte als Verfahren der Dokumentarischen Methode – Interview- und Bildanalyse unter einem Dach. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 39(2), S. 227-235
Maschke, S. (2015). Kulturell-ästhetische Praxen Jugendlicher und ihre Wirkungen –empirische Ergebnisse einer repräsentativen Jugendstudie. Pädagogische Rundschau, Sonderheft zum Themenschwerpunkt Ästhetische Bildung – Lernkulturen in neuer Sicht, herausgegeben von A. Nießeler & L. Duncker, 5/2015, S. 503-520
Maschke, S. (2012). Mit dem größten Feind in einem Raum. Sexuelle Gewalt unter Gleichaltrigen. Schüler Thema Gewalt, S. 36-37
Maschke, S. (2009). „Warum ich studiere, was ich studiere.“ Biografische Wege ins Lehramtsstudium mit dem Fach Kunst und Physik. Pädagogisches Forum, 2/2009, S. 76-82
Maschke, S. (2006). In und out – Ablehnung und Akzeptanz jugendkultureller Szene. Thema Jugend, 2, 2006, S. 7-9
Maschke, S. (2006). Die neue Wachsamkeit. Jugend und Kritik. PÄDAGOGIK, 3, 2006, S. 32-36
Maschke, S. (2005). Das Klassentreffen – Anlass für Biografisierungen. BIOS,1, 2005, S. 95-114
Maschke, S. (2005). Wie ich mir meine Zukunft vorstelle. Lebensentwürfe von Kindern und Jugendlichen. Das Baugerüst (Jugend- und Bildungsarbeit) 4/05, S. 8-14
Maschke, S. (2004). Schritte in die Selbstständigkeit. Neue Handlungsfelder der 8- bis 12-Jährigen. Schüler „Aufwachsen – Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“, S. 32-35
Maschke, S. & Hentschke, A.-K. (2017). Die Sozialräumliche Karte als triangulierendes Verfahren der Dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion von Bildungsprozessen und -strategien in biografischen Übergängen. Zeitschrift für Qualitative Forschung. Heft 1/2017, S. 117-136
Maschke, S. & Schittenhelm, K. (2005). Neue Auswertungsstrategien: Das narrative Interview und die dokumentarische Methode. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 3, 2005, S. 325-335
Maschke, S., & Stecher, L. (2018). Sexualisierte Gewalt durch Gleichaltrige in der Jugend. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 38(2)
Maschke, S. & Stecher, L. (2018). Handeln ist angesagt! Zum Umgang mit sexuellen Gewalterfahrungen Jugendlicher. Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung, Forschung, Heft 1/2, Jan./Feb. 2018, S. 8-9
Maschke, S. & Stecher, L. (2018). Müssen und dürfen wir Jugendliche so etwas fragen?“ Ergebnisse und Erfahrungen aus der repräsentativen Studie "Speak!" zu sexualisierter Gewalt. Zeitschrift für Pädagogik, 64. Beiheft, S. 81- 95
Maschke, S., & Stecher, L. (2018). Erfahrungen jugendlicher Förderschüler/innen mit sexualisierter Gewalt - die Studie(n) Speak!. Kinder und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis. Kinder und Jugendhilfe inklusiv. 63. Jahrgang, 3. Quartal. S. 118
Maschke, S., & Stecher, L. (2018). Jugendliche und ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt. BZgA Forum 2-2018. Sexualaufklärung und Familienplanung. S. 30 - 33
Maschke, S., & Stecher, L. (2016). Jugend und Werte - Ergebnisse der Studie Jugend.Leben. Schüler (Themenheft: Werte)
Maschke, S. & Stecher, L. (2016). Why become a teacher? Considerations on the initial study phase in teacher training. Education & Self Development 11(3), S. 36–44.
Maschke, S. & Stecher, L. (2009). Perspektiven von Jugendlichen auf die persönliche und gesellschaftliche Zukunft. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 2, S. 153-172
Maschke, S. & Stecher, L. (2006). SchülerInnen-Strategien – oder, wie kommt man gut durch die Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 4, S. 497-516
Maschke, S. & Stecher, L. (2004). „Britney Spears oder Kassiererin in Real“ – Medien-Berufsträume mit doppeltem Boden. Medien und Erziehung (merz), 4, 2004, S. 72-85
Maschke, S. & Stecher, L. (2003). Jugend heute: null zoff & voll busy - kann man da noch politisch sein? inform. Köln: Landesjugendamt Rheinland, S. 4-7
Maschke, S. & Stecher, L. (2002). Bildungskultur ohne Lernkultur. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 3, 2002, S. 345-349
Maschke, S. & Stecher, L. (2002). Politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen – nicht nur eine Aufgabe der Jugend. Werk und Zeit, 2002, S. 24-26
Maschke, S. & Wellnitz, V. (2019). The Method of the Socio-Spatial Map for the Reconstruction of Transformative Educational Processes in Educational Contexts. International Journal for Research on Extended Education, Vol 7, 2/2019, pp. 207 - 215
Maschke, S., Kielblock, S., & Stecher, L. (in Vorbereitung). Safety and Negative Outcomes as Disregarded Perspectives On Extracurricular Activities: Peer Interactions, Vulnerability, and the Importance of ‘Safe Havens’ During Adolescence. International Journal for Research on Extended Education, 5.
Maschke, S., Stecher, L., Coelen, T., Ecarius, J. & Gusinde, F. (2014). Generation smart. So ist die Stimmung der 10- bis 18-Jährigen. Didacta magazin. 1, 2014, S. 28-29
Stecher, L., Fraij, A. & Maschke, S. (2016). Intergenerative Transferbeziehungen und Bildungserfolg – Verschiebungen im Bildungsmoratorium. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(2), S. 161-178
Stecher, L. & Maschke, S. (2013). Research on Extended Education in Germany – A General Model with All-Day Schooling and Private Tutoring as Two Examples. International Journal for Research on Extended Education, 1, 2013, S. 31-52
Stecher, L. & Maschke, S. (2013). Wenn Beziehungen anders werden. Veränderungen im Verhältnis zu sich und der sozialen Umgebung. Schüler Thema Pubertät, S. 10-13
Stecher, L. & Maschke, S. (2011). Die quantitative Kindheitsforschung als Beitrag zur Vermessung der Kindheit. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6 (3), S. 281-298
Zinnecker, J.; Behnken, I.; Maschke, S. & Stecher, L. (2002): Selbstbild: Eine neue Jugendgeneration. Uni Siegen aktuell, 3, 2002, S. 16-17
Expertisen
Behnken, I., Maschke, S., Stecher, L. & Zinnecker, J. (2005). Lernen, Bildung, Partizipation. Die Perspektive der Kinder und Jugendlichen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht NRW. Düsseldorf: MSJK
Maschke, S. & Stecher, L. (2018). Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher. Erweiterungsstudie Förderschulen. Öffentlicher Kurzbericht (veröffentlicht unter https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/kurzbericht_speak_foerderschule_2018-04-12.pdf)
Maschke, S. & Stecher, L. (2017). Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher. Öffentlicher Kurzbericht (veröffentlicht unter https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/kurzbericht_speak_2017-05-22.pdf)
Maschke, S. & Stecher, L. (2007). Bildung und Lebensverlauf in einer lernenden Gesellschaft. Gutachten für die Enquetekommission „Chancen für Kinder“ des Landtags von NRW „Biografische Folgen des gegenwärtigen Bildungssystems“; (Landtag NRW im Januar 2008 veröffentlicht unter www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/14_EK2/ Gutachten/StudieMaschkeStecher2007.pdf)Stecher, L. & Maschke, S. (2017): Jugend im Blick der empirischen Forschung. 1950 bis 2015. Herausgegeben von der Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht: Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht. München: Deutsches Jugendinstitut.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge (Auswahl ab 2014)Vorträge (Auswahl ab 2014)
Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und der Kultusminister Konferenz zum Thema „Sexuelle Gewalt und Schule: Aktuelle Forschungsergebnisse für die schulische Praxis“. Fachvortrag zum Thema: "Dimension sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche: Ergebnisse des Forschungsprojektes Speak! , 1. Oktober 2020, digital
Jahrestagung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) zum Thema "Permanent Präsent. Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen", vortrag zum Thema "Sexualisierte Gewalt - Erfahrungen Jugendlicher heute Ergebnisse der Studie „Speak!“", 5. Dezember 2019, Hannover
Fachveranstaltung des Aktionsbündnisses "Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen" zum Thema "Sexualisierter Gewalt vorbeugen. Echt grenzwertig?! Wenn Jugendliche übergriffig werden... Was tun?", Impulsvortrag zum Studie "Speak! - Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher", 14. November 2019, Böblingen
Fachtag der Evangelischen Kirche im Rheinland zum Thema "Sexuell übergriffige Kinder und Jugendliche", Vortrag über die Studie Speak! - Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher, 31. Oktober 2019, Solingen
WERA 2019 Focal Meeting "Future of Democracy and Education: Realizing Equity and Social Justice Worldwide", Vortrag zum Thema "Sexualized Violence as part of the Lebenswelt of adolescents worldwide – international findings and their implications for a theory of peer socialization (gemeinsam mit L. Stecher), 5 - 8. August 2019, Tokyo
Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung zum Thema :Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung-Theoretische und empirische Zugänge-, Thema des Vortrags: "Der Übergang vom Studium in die Schule-Reflexionen mit der Methode der Sozialräumlichen Karte", 8. und 9. April 2019, Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachtag Heartbeat des Wetteraukreises, Vortrag zum Thema „Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher“, 29. November 2018, Friedberg
BeltzForum-Bildungskongress 2018, Vortrag und Workshop zum Thema „Ist Schule der Ort Nr. 1 für sexuelle Gewalt, Mobbing, Beleidigungen? Erfahrungen Jugendlicher heute“ (gemeinsam mit L. Stecher), 10. November2018, Weinheim
Fachtagung am Berufskolleg der Marienschule, Thema "Hören, Hinhören, Zuhören - Was tun bei Missbrauch?" Leitvortrag, 15.November 2018, Lippstadt
Werkstattgespräch der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, der unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung (gemeinsam mit L. Stecher), 6.November 2018, Berlin.
Fachtagung des Netzwerks gegen Gewalt Hessen, Thema „Verhalten- Vorgehen-Vernetzen. Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt bei Kindern und Jugendlichen“, 29. Oktober 2018, Wiesbaden
Fachtag des Staatlichen Schulamtes Offenbach, 25.Oktober 2018, Dietzenbach
"Forschung-PraxisTransfer" beim Forschungsnetzwerk der BZgA zum Thema „Ergebnisse der repräsentativen Speak! Befragungen von Jugendlichen in Hessen und der Ansatz zur Prävention SePP, 30. August 2018, Köln
Kongress des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zum Stand der Umsetzung des Landesaktionsplans zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt in Institutionen, Vorstellung der Studie "SPEAK!", 15 August 2018, Kassel
WERA World Congress 2018 Cape Town, Südafrika, Thema des Vortrags: “Sexualized Violence Peer to Peer - Consequences for Designing Safe Extended Education Programs” (gemeinsam mit L. Stecher), 3.-5. August 2018
Summer School 2018 der Universität zu Köln, Thema: "Qualitative Forschung", Vortrag "Methodentriangulation", 30-31. Juli 2018
Kreis Gütersloh; Bildungs- und Schulberatung mit dem Netzwerk Gewaltprävention - Fachtag „Sexualisierte Gewalt an Schule“, Leitvortrag 13. Juli 2018
Informationsveranstaltung für die mehrtägige Fortbildung „Prävention von und Umgang mit sexuellen Übergriffen im schulischen Kontext“ Fachvortrag zur Studie Speak! Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher, 04.Juni.2018, Gelnhausen/Main-Kinzig-Kreis
Beratendes Fachgremium des BZgA, Vortrag zum Thema Speak! Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher, 04. Mai.2018, Köln
Tagung zur Studie „Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher-SPEAK! Erweiterungsstudie Förderschulen“, Präsentation der Ergebnisse, 12. April 2018, Marburg
Veranstaltungsreihe "Lehrerbildung an der Schnittstelle Schule/Universität: Aktuelle Herausforderungen", Vortrag "Sexualisierte Gewalt als Herausforderung für Schule und Lehrerbildung" 6. Februar 2018 der Justus-Liebig-Universität Gießen
"Erfahrungsaustausch Schulsozialarbeit" des Fachbereiches Familie, Jugend und Soziales des Landkreises, Vorstellung der Studie "SPEAK - Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher", 14. Dezember 2017, Marburg
Treffen der Arbeitskreise Mädchen und Jungenarbeit. Vorstellung der Studie "SPEAK - Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher", 7. Dezember 2017, Frankfurt a.M.
Präsentation der Ergebnisse der Studie "SPEAK - Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher" , Schulpsycholog*innen für Gewaltprävention,5. Dezember 2017 in Frankfurt a.M.
Präsentation der Ergebnisse der Studie "SPEAK - Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher" , Fachtagung des Pädagogischen Instituts. Titel: "Macht Gewalt Geschlecht?! Prävention und Intervention an Schulen, 16. November 2017, München
Vorstellung der Studie "SPEAK - Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher" im Rahmen des 14. Hessischen Jugendschutz - Meetings. Thema: "Pornografisierung und Sexualisierung der Alltagskultur von Kindern und Jugendlichen" Bedrohung? Realität? Hysterie? 26. Oktober 2017, Frankfurt a.M.
PAEPSY Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie zum Thema: Sexualisierte Gewalt Peer to Peer. Befunde der repräsentativen Studie Speak!, 11. bis 14. September 2017, Münster.
WERA-IRN international conference: Extended Education from an International Comparative Point of View. Sexualized Violence Peer to Peer (Maschke, Lapp, & Stecher). November 30 until December 2, 2017. University of Bamberg, Germany.
Symposium initiiert von Sabine Walper zum Thema "Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche" im Rahmen der Tagung "Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie“, 11. bis 14. September 2017, Münster. (angenommen)
Vorstellung der Studie "SPEAK - Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher" während der Fachgruppensitzung des Parititätischen Hessen, Fachgruppe Frauen/Mädchen am 30. August 2017 in Frankfurt a.M.
ECER 2017 Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and the role of educational research, Preventing Sexual Violence In Schools. The Interplay Between Policy And Educational Research By The Example Of A Representative German Study; August 2017, Copenhagen, Denmark. (angenommen)
2nd International Forum on Teacher Education, Ministry of Education and Science of Russian Federation, Federal University, Institute of Psychology and Education, Vortrag mit dem Thema: “Becoming a teacher. A matter of rational choice?” Mai 2016, Kazan (Volga Region).
The 4th International Conference on Extended Education "Perspectives on extracurricular activities which has gone unnoticed so far: physical and psychological safety and positive social norms", April 2016; Seoul, South Korea.
ECER 2016 Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers; New Model Teacher Education in Europe and Russia; Continuity and Change in University Involvements (Symposium; Proposal angenommen); August 2016. Dublin.
Beratertagung „Lebensgeschichte(n) zwischen Wunsch und Wirklichkeit“; Workshop und Vortrag zu den Themen "Kinder und Jugendliche heute – gesellschaftliche Bedingungen und biografische Herausforderungen des Aufwachsens und Jugend im Fokus – vom Leben, Aufwachsen, Wünschen und Leiden in einer multioptionalen Gesellschaft", März 2016, Villigst.
DGFE-Kongress Thema: „Ist die Schule ein sicherer (Bildungs-)Ort? Sexualisierte Gewalt Peer to Peer im schulischen Kontext“; März 2016, Kassel.
Landeselternbeirat (LEB) Hessen zum Thema „Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher“; Februar 2016, Wiesbaden und Frankfurt a. Main.
Konferenz „Sexualisierte Gewalt in Bildungskontexten“; Impulsreferat zum Thema "Sexualisierte Gewalt Peer to Peer", Januar 2016, Universität Gießen.
Vortrag „Teacher Training and Extracurricular Education at German All-day Schools”, Dezember 2015, University of Kazan, Russland.
Landeskongress „Und sie bewegt sich doch!“ Bewegung in der Ganztagsschule, Vortrag zum Thema Sexuelle Gewalt Peer to Peer im schulischen Kontext, Oktober 2015, Spenerhaus, Frankfurt a.M.
Auftakt zur Medienausstellung "Was geht?? Zu weit". Vortrag zum Thema “Die Relevanz sexualisierter Gewalt Peer to Peer für Schulen“. Juni 2015, FH Fulda
The International Symposium on the Development of School-based Afterschool Programs and their Evaluation: the Methods and Evidence, “Evaluation of All-day School Programmes Provided at Schools in Germany”. März 2015, Tokyo, Japan.
Kongress der SOMM (Society Of Music Merchants e. V.), “Kindheit und Jugend heute”. Oktober 2014, Spitzingsee (Oberbayern).
3. Lehrertag der Evangelischen Kirche von Westfalen. Vortrag zum Thema: „Appsolutely smart. Ausgewählte Ergebnisse der Studie Jugend.Leben.“ September 2014, Villigst.
Vortrag auf der „Didacta“ zum Thema: „Appsolutely smart – wie tickt die Jugend?“ (zum Thema berufliche Orientierung). März 2014, Seoul, Süd-Korea.
Third International Conference Network on Extracurricular & Out-Of-School Time Educational Research (NEO ER). Vortrag zum Thema “Extended Education as part of the German general education system - status quo, developments, and policy issues”. April 2014, Seoul, South-Korea.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.