Hauptinhalt

Dr. Lauber-Pohle, Sabine

Soziale Netzwerkbildung und Online-Lernen

Das Dissertationsvorhaben ist im Bereich der Lernforschung innerhalb der Erwachsenen- und Weiterbildung angesiedelt. Gegenstand der Untersuchung ist der Zusammenhang zwischen der Konstitution sozialer Netzwerke und online-basierten Lernformen. Die Arbeit möchte, in empirisch gesättigter Weise Formen der Zusammenhangsbildung zwischen sozialen Netzwerken und online-basierten Lernformen herausarbeiten und zu einer entsprechenden Typenbildung gelangen.

Den gesellschaftstheoretischen Hintergrund für das Dissertationsvorhaben bildet die derzeitige Entwicklung moderner Gesellschaften hin zu Wissens- und Informationsgesellschaften. Zentrales Element dieser Entwicklung ist eine empirisch bereits nachweisbare, aber auch normative geforderte Vernetzung auf den unterschiedlichsten Ebenen. Wichtige Grundlage für diese Vernetzung ist die Entwicklung moderner Informationstechnologien und der damit enorm erweiterten Kommunikations- und Informationsverarbeitungsmöglichkeiten. In lernbezogener Hinsicht wird diese Entwicklung sowohl als Chance als auch als konstante Anforderung an den Einzelnen thematisiert, wie gerade die bildungspolitische, öffentliche und erziehungswissenschaftliche Diskussion über das lebenslange Lernen zeigt. Allle drei Entwicklungen - Vernetzung, Informationstechnologie und Lebenslanges Lernen - fördern und fordern die Neugestaltung und -organisation von Lernmöglichkeiten und Lernprozessen, insbesondere auch durch den Einzelnen.

Der Arbeit liegen folgende Thesen zu Grunde:

  • Lernen und Kompetenzerwerb sind maßgeblich abhängig von ihrer erfolgreichen Einbindung in das soziale Umfeld.
  • Jede aktive Teilnahme an einem Lernprozess hat Auswirkungen auf das Umfeld und dieses wirkt umgekehrt auf den Lernprozess zurück.
  • Die Teilnahme an online-basierten Lernformen führt zu einer Erweiterung des bisherigen sozialen Netzwerkes und damit des sozialen Umfeldes der Person um ein virtuelles soziales, auf den Lernprozess bezogenes Netzwerk.
  • Diese Erweiterung unterliegt einer Entwicklung und hat ebenfalls Auswirkungen auf den Lernprozess und den Kompetenzerwerb.

Daraus ergeben sich folgende Fragestellungen für die Arbeit:

  • Wie organisieren Lernende ihr soziales Umfeld, damit Lernen und Kompetenzentwicklung darin geschehen kann? Welche persönlichen Ressourcen und Kompetenzen nutzen sie für ihre Lern- und Kompetenzentwicklungsprozesse?
  • Welchen Veränderungen unterliegen die sozialen Netzwerke von Menschen, dadurch, dass sie sich an netzbasierten Formen des Lernens beteiligen? Und wie gestalten sich die Wechselwirkungen zwischen sozialem Umfeld und individuellem Lernprozess?

Weitere Informationen