Dirk Netter
Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-24872 dirk.netter@ 1 Bunsenstraße 335032 Marburg
F|15 Institutsgebäude (Raum: 316 bzw. +3/0160)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für Erziehungswissenschaft Innovation, Organisation, Netzwerke (AG Weber)Projekte
EU Horizon AECED – Teilprojekt 'Pattern Language of Commoning'
Publikationen
Netter, Dirk & Steinmetz, Fabian P. (2024): Renaissance der Psychedelika. In: Feustel, R., Schmidt-Semisch, H., & Bröckling, U. (Hrsg.). Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive (2. Aufl.). Springer VS
Netter, Dirk & Steinmetz, Fabian P. (2023): Kratom – ein vermeintlich neuer, psychotroper Stoff zwischen Genuss- und Substitutionsmittel. In: 10. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2023. akzept e.V. (Hrsg.)Vorträge
2024: Post-truth politics, conspiracy theory and hyperreality. The analytical potential of Baudrillards theory of “simulacra and simulation“. DNC30/GCSC-Conference on “Knowledge Between Discursive Construction and Construction and Cultural Contextualization” - Technology and digital media in knowledge cultures and discourses?
2024: PowerKnowledge and AI: A Foucauldian Perspective on Large Language Model Based Chatbots (mit Tobias Klös, und Prof. Dr. Marc-André Heidelmann
2024: Un-Certain, Anti-Emancipatory, Deep-X Conspiracy Times – Meeting up for Research in Counter-Spaces of Democracy? Implications for Research Methodologies (mit Nora Marleen Zado). ECER 2024 Conference, Nicosia
2025: Simulated Temporality: The Discursive Capture of Past, Present, and Future. Capitalist Realism and the Symbolic Management of Time. DNC6 (6th DiscourseNet Congress) – Discourse and the imaginaries of past, present and future societies: media and representations of (inter)national (dis)orders
2025: AI, Media Representations, and Democratic Imaginaries: Shaping Past, Present, and Future Societies (mit Prof. Dr. Marc-André Heidelmann). DNC6 (6th DiscourseNet Congress) – Discourse and the imaginaries of past, present and future societies: media and representations of (inter)national (dis)orders
2025: Truth or Hyperreality? Rethinking Conspiracy Theories in the Post-Truth Era. Presentation at the ECPR Joint Session of Workshops 2025 in Prague.
2025: Desinformation, Post Truth und Resilienz in der Bundeswehr: Organisationspädagogische Ansätze zur Stärkung epistemischer Sicherheit. Präsentation auf dem 20. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg. cancelled.
2025: Press F to Pay Respects to Critical Thinking: AI, Organisational Learning, and Epistemic Bias. (mit Prof. Dr. Marc-André Heidelmann). Presentation at the ECER 2025 Conference, Belgrade
SYMPOSIA:
2025: Governing AI in Higher Education Institutions? An organizational education perspective. (Co-Chair Prof. Dr. Marc-André Heidelmann)Lehre
SoSe 2023: Organisierte Bildung, Hilfe, Beratung und Begleitung demokratisieren - aber wie? Organisationspädgogische Perspektiven (Co-Leitung mit Prof. Dr. Susanne Maria Weber)
WiSe 23/24: Fake News - Fake World? Multiple Krisen als Krisen des Vertrauens und der Wahrheit analysieren und gestalten
SoSe 2024: Zwischen Sog und Ausstieg – (transformatorische?) Bildungsdynamiken unter besonderer Berücksichtigung von Verschwörungskontexten
WiSe 24/25: Im Spannungsfeld zwischen Anti-Demokratie und Demokratisierung. Ansätze pädagogischer Analyse und Gestaltung von Intervention bis Prävention.
WiSe 24/25: Zwischen Pathologie(sierung) und „speaking truth to power“ – zur Soziologie der Verschwörung. (Blockseminar an der Justus-Liebig-Universität in Gießen)
SoSE 2025: Politisch lernen in postfaktischen Zeiten. Konspirationismus und Neue Rechte als Herausforderungen politischer Erwachsenenbildung (Blockseminar an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
WiSe 25/26: Verschwörungsmentalität, Rechtsextremismus, geschlossene Weltbilder: Radikalisierungsprozesse verstehen - Prävention und Intervention pädagogisch gestaltenAkademische Mitgliedschaften
Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Mitglied der DGS-Sektion Wissenssoziologie
Sprechzeiten:
Sprechstunde im WiSe 24/25: (Bitte Termin vereinbaren):
https://webconf.hrz.uni-marburg.de/n/rooms/1ky-kof-ivp-zvy/join
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.