Prof. Dr. Susanne Maurer
im Ruhestand
Kontaktdaten
+49 6421 28-24775 +49 6421 28-23447 susanne.maurer@staff 1 Pilgrimstein 235032 Marburg
F|02 Institutsgebäude (Raum: 01008 bzw. +1008) https://uni-marburg.de/22dW5
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für Erziehungswissenschaft Sozial- und Rehabilitationspädagogik Sozialpädagogik (AG Maurer)Professur für Sozialpädagogik an der Philipps-Universität Marburg
(im Ruhestand)
Curriculum Vitae
Akademische Laufbahn
Seit WiSe 2022
Im Ruhestand, aber weiterhin unter den oben genannten Kontaktdaten erreichbar.
Seit WiSe 2004
Professur für Sozialpädagogik an der Philipps-Universität Marburg
2004
Fertigstellung und Einreichung der Habilitationsschrift (Stiftungsuniversität Hildesheim)
SoSe 2003 - WiSe 2004
Vertretung der Professur für Sozialpädagogik an der FSU Jena
2001-2002
Im Studienjahr 2001/2002 Vertretung der Professur für „Jugendarbeit, Jugendkultur, jugendliche Migranten" an der FH Jena
1995
Promotion zur Dr. rer. soc. mit einer Dissertation zum Thema "Zwischen Zuschreibung und Selbstgestaltung. Feministische Identitätspolitiken im Kräftefeld von Kritik, Norm und Utopie" (Universität Tübingen)
1989-2002
Wissenschaftliche Angestellte bzw. wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen, Abteilung Sozialpädagogik
1984
Diplom in Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik
1977-1984
Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen in der Studienrichtung Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Jugendarbeit/GemeinwesenarbeitStipendien und Preise
1977-1979
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1997
Landeslehrpreis 1996 (zusammen mit anderen Kolleginnen)Zusätzliche Qualifikationen
Ausbildung in Biosynthese (Körperpsychotherapie) am Internationalen Institut für Biosynthese
Weiterbildung in „Nonviolent Communication“ nach Marshall RosenbergPraxiserfahrung im Feld Sozialer Arbeit
Betreuung von Kindern im „Sozialen Brennpunkt“ bzw. mit Migrationshintergrund
Pflegehelferin und Praktikantin in Kliniken (u.a. Psychiatrie, Rehabilitation von Querschnittsgelähmten, etc.)
Mitarbeit im selbstverwalteten Jugendzentrum
Ehrenamtliche Bewährungshilfe
Offene Jugendarbeit (Mädchenarbeit, Medienarbeit, politische Bildung, etc.)
Bildungs- und Kulturarbeit in verschiedenen Kontexten
Projektentwicklung, Vernetzung und Beratung (insbesondere Frauenprojekte und soziokulturelle Projekte)Funktionen
• Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats des Alice-Salomon-Archivs in Berlin seit Juni 2016
• Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
• Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für das Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Mitgliedschaften
• Mitglied des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung
• Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
• Mitglied in der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung und in der Sektion Sozialpädagogik der DGfE
• Mitglied in der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGS
• Mitgliedschaft in der Gilde Soziale Arbeit (seit 2010 im Gildeamt)
• Mitglied im Verein Frauen und Geschichte Baden-Württemberg e.V.
• Mitglied im Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs
Publikationen
Projekte
Aktuelle Projekte
Projekt "Grenzbearbeitung" - Zur Entwicklung einer Denkfigur
Projekt "Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Learning Management Systems im Bereich des Pflegekinderwesenes in Hessen" mit dem St. Elisabeth Verein Marburg e.V.
Abgeschlossene Projekte
2017 - 2019
Projekt REVERSE : Leitung der Fallstudie 3: "Sexualpädagogik: Der Kampf um sexuelle Bildung als Krisensymptom"
2011 - 2014
Legitimierung sozialpädagogischer Zuständigkeit in Spannungszonen der Kooperation: Das Beispiel „Jugendhilfe und Psychiatrie“ im innerdeutschen Vergleich.
Die komplex angelegte qualitative Studie untersucht Prozesse der Legitimierung sozialpädagogischer Zuständigkeit exemplarisch im Schnittfeld von Kinder- und Jugendhilfe (KJH) und Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP).100 Jahre Frauenstudium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1904-2004.
100 Jahre Frauenstudium an der Philipps-Universität-Marburg 1908-2008.
Promotionsprojekte
-
Aktuelle Projekte
Name
Titel des Projektes
Dagmar Fink Cyborg Werden
Möglichkeitshorizonte in feministischen Theorien und Science Fictions
transcript Verlag 2021Jakob Christoph Will Haltung als Sozialität im Widerstreit
Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem
V & R unipress 2021Tamara-Louise Zeyen Wohnprojekte für gleichgeschlechtlich l(i)ebende Personen im Alter Dorothea Hafner Arbeitstitel: Embodiment und Resilienz. Die traumatherapeutische Wirkung der Tänze des afrobrasilianischen Candomblé – im Ursprungskontext und in der Tanztherapie Linda Kagerbauer Rekonstruktion politischer Selbstverständnisse der feministischen Mädchenarbeit unter dem Einfluss neoliberaler Diskursstrategien Ulrike Lahn Von Unbehagen, Ausbrüchen und Kämpfen: Politisierungsprozesse um 1945 und um 1960 geborener, feministischer Akteur_innen in der BRD Ioanna Menhard Arbeitstitel: Der Mündigkeitsbegriff als nicht-/eindeutige Orientierung in der Offenen Jugendarbeit? Versuch einer analytischen Grenzbearbeitung in Fragmenten und Konstellationen
Gertrud Nagel Arbeitstitel: Chaos, Kosmos und die Rolle der Pädagogik dazwischen
Neriman Orman Vorläufiger Titel: Erfahrung am Ende der Grundschule aus der Sicht der Eltern. Eine qualitative Studie zum Umgang mit der Übergangsempfehlung durch Eltern, die aus der Türkei zugewandert sind.
Anne Reber Arbeitstitel: Alltagsrassismus bei Professionellen der sozialen Arbeit. Möglichkeiten transkultureller und intersektionaler Bildungsarbeit
Andrea Trumann Arbeitstitel: Geschlechtsidentitätsentwicklung der letzten 60 Jahren am Beispiel der BRAVO
Sinem Ulutas Vorläufiger Titel: Erfahrung am Ende der Grundschule aus der Sicht der Kinder. Eine qualitative Studie zum Umgang mit der Übergangsempfehlung durch Kinder aus Familien, die aus der Türkei zugewandert sind.
Tanja Vogler Der Versuch der Überwindung identitätspolitischer Spannungsfelder durch „queere“ Politiken – eine subjektwissenschaftliche und diskursanalytische Betrachtung
Simon Wüthrich Aus Sicht der Akte. Normalisierung und Stigmatisierung des Heimmädchens in Dokumenten der Fürsorgeerziehung und der Jugendpsychiatrie
-
Abgeschlossene Promotionen
Billmann, Lucie
Lebensführung und Orientierung junger Frauen in sozialen Berufen
Umgang mit Widersprüchen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, in der Reproduktionsarbeit und in Alltagsdiskursen. 2016
Informationen zur DissertationLux, Katharina
Kritik und Emanzipation
Das Kritikprogramm der feministischen Zeitschrift Die Schwarze BotinSeiffert-Petersheim, Ulrike
Gesund leben lernen – Hebammen als Gesundheitscoach von Frauen.
Ein Forschungsprozess der Annäherung". 2017
Informationen zur DissertationBuchveröffentlichungen von Dissertationen
Daniela Pastoors,
Psychosoziale Personalbegleitung für Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes.
tredition, 2021Bergold-Caldwell, Denise
Schwarze Weiblich*keiten.
Intersektionale Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse.
Transcript Verlag, 2020
Informationen zum Buch.Georg, Eva
Das therapeutisierte Subjekt – Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching.
Transcript Verlag
2020
Informationen zum Buch.Alsago, Elke
Zur Geschichte von Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Wechselwirkungen zwischen Historien, Biografien, sozialen Konstruktionen und Selbstkonstruktionen
2019Billmann, Lucie
Lebensführung und Orientierung junger Frauen in sozialen Berufen
Umgang mit Widersprüchen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, in der Reproduktionsarbeit und in Alltagsdiskursen.
2016Wuttig, Bettina
Das traumatisierte Subjekt
Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies.
Transcript Verlag, 2016
Informationen zum BuchVobker, Marc
Automobil und Geschlecht
Explorative Analysen jenseits stereotyper Zuschreibungen.
Verlag Springer VS, 2016
Informationen zum BuchKrüger-Kirn, Helga
Die konstruierte Frau und ihr Körper
Eine psychoanalytische, sozialwissenschaftliche und genderkritische Studie.
Psychosozial-Verlag, Gießen, 2015
Informationen zum BuchKlinger, Sabine
(De)Thematisierung von Geschlecht.
Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
Verlag Barbara Budrich, 2014
Informationen zum BuchBrebeck, Andrea
Wissen und Agieren in der Feministischen Mädchenarbeit
Ein Beitrag zur reflexiven Professionalität.
Ulrike Helmer Verlag, 2008
Informationen zum BuchMüller, Beatrice
Wert-Abjektion: zur Abwertung von Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus ; am Beispiel der ambulanten Pflege.
Dissertation 2014; Erstbetreuerin: Anke Abraham.
Verlag Westfälisches Dampfboot, 2016
Informationen zum Buch
-
Podcasts
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.