Prof. Dr. Andrea Gergen

Andrea Gergen

Habilitandin

Kontaktdaten

+49 6421 28-22290 andrea.gergen@staff 1 Bunsenstraße 3
35032 Marburg
F|15 Institutsgebäude (Raum: 317 bzw. +3/0170)
nach Vereinbarung per Email
  • WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN

    Wissenschaftliche Publikationen

    I. Monografie

    Gergen, A. (2023a). Mentoring im Referendariat: Eine Black Box? Organisationspädagogisch-rekonstruktive Analysen des Vorbereitungsdienstes zum Lehramt an Gymnasien ("Organisation und Pädagogik"). Wiesbaden: Springer VS.

    II. Wissenschaftliche Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften

    Gergen, A. (im Druck). Schulsozialarbeit zwischen Trägerschaften und schulischer Integration. Vom "Flickenteppich" zur Systematik. Soziale Arbeit, 11/2025.

    Gergen, A. (im Druck). Das Lehrforschungsprojekt digi.care - Virtual Reality (VR) als interdisziplinäres Lehr- und Lernwerkzeug für innovative Simulationen in der Hochschullehre. ergoscience, 4/2025.

    Gergen, A., & Dörr, M. (im Druck). KI-gestützte Begleitung beim wissenschaftlichen Schreiben. In F. Karcher & G. Zimmermann (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Ein Methodenbuch. 36 Methoden zur Planung, Lehre und Prüfungen. UTB.

    Botzum, E., Dörr, M., Gergen, A., & Müller, F. (im Druck). Peer.Mentor.AI - KI-gestützte Begleitung im digitalen Peer-Mentoring für wissenschaftliche Abschlussarbeiten in Bachelor- und Masterstudiengängen. In G. Zimmermann, E. Botzum, F. Karcher, & M. Dörr (Hrsg.), Praxisbuch Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Konzepte für die Lehre. Beltz Juventa.

    Gergen, A. (2025). Mentoring als organisationspädagogischer Interventionsansatz und Personalentwicklungsinstrument - Beratung für Zukunftsgestaltung. In M.-A. Heidelmann & S. Weber (Hrsg.), Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen. Waxmann.

    Botzum, E., Dörr, M., Gergen, A., & Müller, F. (2025). Künstliche Intelligenz in der Lehre der Sozialen Arbeit. In G. Linnemann, J. Löhe, & B. Rottkemper (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit - Grundlagen für Theorie und Praxis (S. 241-254). Beltz Juventa.

    Gergen, A. (2024). Mentoring ist mehr als eine Nebentätigkeit. PÄDAGOGIK, 1/2024, 31-35.

    Gergen, A. (2023b). Mentoring in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung im Spiegel der Organisationspädagogik. In M.-A. Heidelmann, V. Storozenko, & S. Wieners (Hrsg.), Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik. Festschrift für Prof. S. M. Weber. Springer VS.

    Gergen, A. (2023c). Black Box "Mentoring im Referendariat". Eine organisationspädagogisch-rekonstruktive Analyse. SEMINAR, 4/2023, 108 -121.

    Gergen, A. (2022a). Individualisierung und Differenzierung in Prüfungslehrproben begleiten. Organisationspädagogische Perspektiven auf pädagogische Praktiken von Mentor:innen im Vorbereitungsdienst zum Lehramt. In M. Röhrig, T. Kron, Y. Nehl, & F. Naglik (Hrsg.), Individualisierung und Schule (S. 158-171). Beltz.

    Gergen, A. (2022b). Lernbegleitung durch Mentorinnen und Mentoren im Vorbereitungsdienst zum Lehramt. Praktiken der Berufsbildung in der gymnasialen Lehrkräftebildung. In M. Schön & R. Arnold (Hrsg.), Lernbegleitung - Anmerkungen zu einem Modus pädagogischer Professionalität (S. 101-114). Schneider.

    Botzum, E., & Gergen, A. (2022). Peer-Mentoring als didaktisches Konzept. Umsetzung einer innovativen Lehrmethode im Rahmen des Moduls Literatur- und Forschungswerkstatt Soziale Arbeit an der TH Rosenheim. QLS TH Rosenheim: Lehre Aktuell, 4/2022, 2-3.

    Gergen, A. (2021). Mentoring im Referendariat - eine Leerstelle in der Schulpädagogik? In J. Peitz, & M. Harring (Hrsg.), Das Referendariat. Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst (S. 153-168). Waxmann.

    Gergen, A. (eingereicht). Grenzbearbeitung im Problem- und Handlungsfeld des post-pandemischen Schulabsentismus'. Eine Untersuchung pädagogischer Praktiken der Sozialen Arbeit. Eingereicht zur Veröffentlichung in P. Achenbach, & S. Maurer (Hrsg.), Grenzbearbeitung - Assoziationen, Korrespondenzen, Resonanzen. Beltz Juventa.

  • REZENSIONEN

    Gergen, A. (2018a). „Kathrin Futter: Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum. Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen [Rezension]“. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Gergen, A. (2018b). „Traumatisierte Kinder und Jugendliche unterrichten [Sammelrezension]“, PÄDAGOGIK 06/2018, S. 50-52. Weinheim: Beltz.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.