25.08.2025 Projekt EnableD veröffentlicht Bericht: Digitale Lernmodule Plus für zukunftsfähige Bildungsformate
Das Projekt EnableD erprobte und implementierte Blended-Learning-Support für digitale Lernmodule. Die Erfahrungen und daraus abgeleitete Empfehlungen sind nun in einem Bericht dokumentiert und publiziert.

Blended Learning mit Digitalen Lernmodulen Plus
Das Projekt EnableD (Laufzeit 2023–2025) fördert die individuelle Kompetenzentwicklung im Bereich des digitalen Arbeitens und ist am Servicezentrum digital gestützte Forschung angesiedelt. EnableD veröffentlichte nun den Praxisbericht zur Umsetzung des Meilensteins „Blended Learning Support erproben und implementieren“ mit abgeleiteten Empfehlungen für die Kombination digitaler und analoger Lehrformate. Im Mittelpunkt stehen die Digitalen Lernmodule Plus – eine Weiterentwicklung klassischer digitaler Selbstlerneinheiten, die sich durch ihre modulare Anschlussfähigkeit mit ergänzenden synchronen Formate wie Vorträgen oder Seminaren zu innovativen Blended-Learning-Settings kombinieren lassen.
Zentrale Ergebnisse des Berichts
- Digitale Lernmodule als Ausgangspunkt: Sie bieten skalierbare, qualitativ gleichbleibende Inhalte, die flexibel eingesetzt und nachgenutzt werden können.
- Digitale Lernmodule Plus: Ergänzt um synchrone Elemente entstehen Lernsettings, die Interaktion, Feedback und soziale Einbindung fördern. Damit werden die Schwächen rein asynchroner Formate gezielt ausgeglichen.
- Praxisbeispiele: In Pilotprojekten wurden unterschiedliche Formate erprobt, in denen digitale Lernmodule mit verschiedenen Zusatzmodulen zu Vorträgen, Workshops und Seminaren ergänzt wurden. Diese Beispiele zeigen, wie digitale und analoge Komponenten erfolgreich verzahnt werden können.
- Empfehlungen für den Einsatz:
- Eine frühe Einbindung synchroner Elemente in der Entwicklungsphase kann zur Qualitätssteigerung genutzt werden.
- Ebenso ist eine didaktisch abgestimmte vorausschauende Planung synchroner und asynchroner Anteile sinnvoll, um die jeweiligen Stärken der jeweiligen Formate zu nutzen.
- Synchrone Ergänzungen zu digitalen Lernmodulen bieten den Anlass, digitale Lernmodule zu bewerben und verbessern so die Sichtbarkeit.
- Durch offene Lizenzen und die langfristige Bereitstellung der Lernmodule werden Nachnutzung und Weiterentwicklung ermöglicht und somit der Nutzen erhöht.
- Durch rahmende Unterstützungsangebote oder Nachweissysteme kann das Lernen unterstützt werden.
Über das Projekt EnableD:
Das Projekt EnableD entwickelt Angebote zur individuellen digitalen Kompetenzentwicklung. Dafür stellt EnableD insbesondere einen Katalog mit digitalen Lernmodulen zu Themen rund um Digitalisierung, digitale Arbeitswelten und Tools bereit. Auf der Projektseite veröffentlicht EnableD außerdem nachnutzbare Publikationen und Präsentationen sowie Termine zu Vorträgen und Schulungen zu digitalen Kompetenzen und Künstlicher Intelligenz.
Hinweis: Diese Nachricht wurde mit Unterstützung der KI von OpenAI (GPT-5) erstellt.