10.09.2025 Introduction to Research Data Management – Project- and Data Management (FAIR Data)

Workshop am 20. Oktober 2025 von 9 bis 13 Uhr.

Bild: Karolin Gornetzki

Die Wissenschaft wird zunehmend digitaler, datengesteuerter und kooperativer. Dieser Workshop bietet einen Überblick über Methoden, Plattformen und Tools, die Ihnen helfen, Ihre digitalen Daten zu verwalten und effizienter zusammenzuarbeiten. Digitale Forschungsdaten sind auf dem Vormarsch: Die meisten Forschungsprojekte generieren und/oder sammeln digitale Daten, sodass Forscher lernen müssen, wie sie verantwortungsbewusst und proaktiv mit Daten umgehen können. Wir müssen unsere Daten nicht nur verwalten und kommentieren, sondern wir sollten sie auch aufbewahren und für die Wiederverwendung verfügbar machen, indem wir sie gemäß den FAIR-Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability, Reusability) für offene Daten veröffentlichen. Auch wenn Datenmanagement zunächst viel Arbeit und wenig Nutzen zu bedeuten scheint, bringt es langfristig doch erhebliche persönliche und praktische Vorteile mit sich:

  • Gut verwaltete und kommentierte Daten lassen sich leichter sortieren, abrufen und verstehen, was die Forschungseffizienz steigert.
  • Eine hochwertige Datenverwaltung kann Sie vor versehentlichem Datenverlust schützen.
  • Gut verwaltete Daten können auch bei der Einreichung von Manuskripten von Vorteil sein, da die Datenqualität bei einer knappen Entscheidung über die Annahme den Ausschlag zu Ihren Gunsten geben kann.

Darüber hinaus ist eine gute Forschungsdatenverwaltung ein wesentlicher Bestandteil der Förderung von Open Science, da durch den verantwortungsvollen Austausch Ihrer Daten diese der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

Lernziele

  • Sie lernen die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements.
  • Sie erhalten Einblicke in Strategien und Werkzeuge zur Verwaltung von Analyse-Workflows für Ihre Forschungsdaten.
  • Sie wissen, wie Sie Ihre Daten und gegebenenfalls Ihren Code gemäß den FAIR-Prinzipien veröffentlichen können.
  • Sie haben ein klares Verständnis der Forschungsdatenmanagement- und Beratungsdienste an der Universität Marburg.

Am 27. Oktober 2025 findet ein begleitender Workshop zum Thema offene Methoden und Reproduzierbarkeit statt. Beide Kurse bieten eine Einführung in verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements. Wenn Sie bereits konkrete Fragen haben, können Sie sich gerne direkt per E-Mail an  an uns wenden.

Methoden

Vorträge der Trainer, Gruppenarbeit, Plenardiskussionen und Reflexion

Unterrichtssprache

Englisch. Deshalb sind auch Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 oder höher erforderlich.

Modalitäten

  • Maximal 15 Teilnehmer
  • Kostenlos

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 6. Oktober 2025 über das Online-Anmeldeformular an.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des MARA-Programms Open Science angeboten.

Kontakt