Hauptinhalt
Campus Management System
Das Marburger Verwaltungs- und Informationssystem (Marvin) integriert mehrere, vormals unabhängig voneinander betriebene Software, in ein einziges webbasiertes IT-System. In Marvin wird konsequent der Ansatz einer integrierten Datenhaltung verfolgt. Dadurch lässt sich der komplette studentische Lebenszyklus, von der Bewerbungsphase für Studiengänge, über die Einschreibung und Teilnahme an modulbezogenen Lehrveranstaltungen und Prüfungen, bis zu Alumni abbilden und die Verwaltung studienbezogener Abläufe werden für Bedienstete, Studieninteressierte und Studierende erleichtert.
Zielgruppe
Studierende, Studieninteressierte, Bedienstete, Gäste, Doktoranden, Gasthörer
Voraussetzungen
- Zentrales Benutzerkonto (Uni-Account) als Studierende/r oder Lehrperson
Formulare
- Formular zur Beantragung von Verwaltungsrollen in Marvin
- Formular zur Beantragung von Rollen für Lehrende/Prüfende in Marvin
Rollen für Lehrende und Prüfende können nur von Personaldatenbeauftragten und Prüfungsbüros beantragt werden.
Rollen
Verwaltungsrollen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerber-Manager/-inBewerber-Manager/-in
Dies ist die Standardrolle für die Sachbearbeitung im Bereich Bewerbung und Zulassung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen STU-Senior-Manager/-inSTU-Senior-Manager/-in
Standardrolle für die Sachbearbeitung im Studierendensekretariat. Mit dieser Rolle können die Standardfunktionalitäten wie Rückmeldung, Beurlaubung, Studiengangwechsel, Exmatrikulation, "Studienverlauf ansehen", "Änderungsprotokoll einsehen", "Anträge stellen und bearbeiten" genutzt werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Finanzbuchalter/-inFinanzbuchalter/-in
Mit dieser Rolle erhalten die Sachbearbeitungen der Finanzbuchhaltung einen lesenden Zugriff auf Bewerbenden- und Studierendendaten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Call-Center-Mitarbeiter/-inCall-Center-Mitarbeiter/-in
Diese Rolle ermöglicht den Sachbearbeitungen im Call-Center (z.B. Stud-i-fon, Helpdesk) einen lesenden Zugriff auf die Daten von Bewerbenden und Studierenden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Planer/-in zentral/dezentralPlaner/-in zentral/dezentral
Diese Rolle hat weitgehende Rechte im Veranstaltungsmanagement. Neben dem Anlegen und Bearbeiten von Lehrveranstaltungen können mit ihr auch Funktionalitäten zur Gestaltung des Vorlesungsverzeichnisses und zur Konfiguration von Zeiträumen für Belegungs- und Verteilungsverfahren genutzt werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LV-Verwalter/-in zentralLV-Verwalter/-in zentral
Rolle zur Nutzung der Standardfunktionalitäten der Lehrveranstaltungsbearbeitung. Einschränkungen gegenüber der Rolle Planer/-in zentral/dezentral gibt es im Bereich der Bearbeitung des Vorlesungsverzeichnisses, zudem kann die Konfiguration von Belegungs- und Verteilungsverfahren nur eingesehen, aber nicht verändert werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Raum-Manager/-inRaum-Manager/-in
Diese Rolle wird von Personen benötigt, die Räume verwalten, also über deren Belegung entscheiden. Sie wird nicht benötigt, um im Rahmen der Veranstaltungsplanung Räume anzufragen. Raum-Manager/-innen können Raumanfragen für diejenigen Räume bearbeiten, denen sie zugeordnet sind.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sachbearbeiter/-in PrüfungsbüroSachbearbeiter/-in Prüfungsbüro
Diese Rolle ist für die zentrale Leistungserfassung und –bearbeitung durch die Prüfungsbüros der Fachbereiche gedacht. Diese Rolle kann alles, was die unten aufgeführten Rollen auch können, und hat weitere Rechte zum Beispiel hinsichtlich der studierendenbezogene Leistungsbearbeitung (LESB), dem Druck von Bescheinigungen und Zeugnissen sowie der Bearbeitung von Vorbehalten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prüfungsplaner/-in dezentralPrüfungsplaner/-in dezentral
Diese Rolle wird dazu verwendet, Prüfungstermine in Marvin anzulegen und auszuplanen. Die Rechte dieser Rolle sind soweit eingeschränkt, dass eine Einsicht in Studierendendaten nicht möglich ist. Die Vergabe der Rolle ist dadurch nicht an Prüfungsbürotätigkeiten gebunden. Fachbereiche können die Rolle nutzen, um die Prüfungsplanung zu dezentralisieren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Doktoranden-Manager/-in FBDoktoranden-Manager/-in FB
Mit dieser Rolle erhalten die Sachbearbeitungen Zugriff auf die Promovierendenverwaltung der zugeordneten Organisationseinheit. Sie dient u.a. der Bearbeitung der Promotionsanträge und Promotionsleistungen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Promotions-Sachbearbeiter/-in (lesend)Promotions-Sachbearbeiter/-in (lesend)
Diese Rolle ermöglicht einen lesenden Zugriff auf die Promovierendendaten der zugeordneten Organisationseinheit.
Rollen für Lehrende und Prüfende
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LehrpersonLehrperson
Dies ist die Standardrolle für Lehrende. Diese haben nur Bearbeitungsrechte in Bezug auf ihre eigenen Veranstaltungen (über die Funktion „Meine Veranstaltungen und Prüfungen“). Im Gegensatz zu den obigen Rollen können Lehrende keine Raumanfragen stellen.
Je nach Konfiguration durch die Planer/innen an den Fachbereichen können Lehrende auch das Recht haben, die Belegungen von Parallelgruppen zu bearbeiten, denen sie als verantwortliche/r Dozent/in zugewiesen sind.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prüfer/-inPrüfer/-in
Dies ist die Rolle für Prüfende selbst. Mit dieser Rolle erhält man für Prüfungen, denen man als Prüfer/in zugeordnet ist, Zugriff auf Teilnehmerlisten und die dezentrale Leistungserfassung. (Eine Erfassung von Leistungen für nicht angemeldete oder unter Vorbehalt zugelassene Studierende ist nicht dezentral möglich, sondern muss durch das Prüfungsbüro erfolgen.)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prüfer-Vertreter/-inPrüfer-Vertreter/-in
Mit dieser Rolle erhält man Zugriff auf die Prüfungen derjenigen Prüfer/innen, denen man als Vertreter/in zugeordnet ist, und kann für diese Teilnehmerlisten einsehen und die dezentrale Leistungserfassung vornehmen. Die Konfiguration, welche Prüfenden vertreten und welche Vermerke erfasst werden dürfen, kann für jede/n Vertreter/in einzeln konfiguriert werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Support und HilfeSupport und Hilfe
Anleitung TAN-Token Marvin
Bei Fragen zum Studium wenden Sie sich an das Studifon, Tel. 06421 28 – 22222.
Bei technischen Fragen erreichen Sie das Marvin-Team unter marvin@uni-marburg.de.
Bitte geben Sie bei Anfragen Ihren Account und das Thema im Betreff an.
Durch Nennung weiterer Details, wie bspw. Lehrveranstaltungs- oder Prüfungsnummer lässt sich ein Problem schneller lösen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Verwandte DiensteVerwandte Dienste
- ILIAS (Lehr- und Lernplattform)
- E-Klausuren
- EvaSys (Lehrevaluation)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen WissenswertesWissenswertes
Das integrierte Campus Management (iCM) ist in Module, d. h. themenbezogene Funktionsbereiche, unterteilt, die im Rahmen des Projektes iCM schrittweise eingeführt wurden oder noch eingeführt werden.
Folgende Bereiche werden durch die Einführung berührt:
1. Bewerbungs- und Zulassungsmanagement -> Softwaremodule APP und STU
- Bewerbungs-, Auswahl- und Zulassungsverfahren
- Erstellung und Bereitstellung von Bescheiden / Bescheinigungen
2. Studierendenmanagement -> Softwaremodul STU
- Immatrikulation
- Rückmeldeverfahren
- Studiengangs- / Fachwechsel
- Erstellung und Bereitstellung von Bescheiden / Bescheinigungen
- Exmatrikulation
3. Studiengangsmanagement -> Softwaremodul EXA
- Erfassung von Modulhandbüchern
- Prüfungsordnungsstrukturen
4. Lehrveranstaltungsmanagement -> Softwaremodul EXA
-Planung von Lehrveranstaltungen bis zum Vorlesungsverzeichnis
(einschließlich Raumbuchung, Buchungsanfragen)
-Anmeldeverfahren für Lehrveranstaltungen einschließlich Zulassung / Platzvergabe
5. Prüfungsmanagement -> Softwaremodul EXA
-Planung und Durchführung von Prüfungen
(einschließlich Raumplanung, Notenverbuchung)
- An-/ Abmeldung zu Prüfungen einschließlich Zulassung / Platzvergabe
- Erstellung von Leistungsbescheinigungen und Zeugnissen
6. Doktorandenmanagement -> Softwaremodul DOC
- Registrierung als Doktorand / -in
- Anträge erfassen / verwalten
- Promotionsordnungen erfassen
- Berichte
7. Teilbereiche Studienberatung
- Studienorganisatorische Beratung (mit Bezug auf die oben genannten Prozesse)
- Standardisierte Bereitstellung von beratungsrelevanten Studieninformationen im Internet
- Interessenten- und Eventmanagement