Hauptinhalt
Geschichte (B.A.)

Eckdaten
Abschlussgrad | Bachelor of Arts |
Studienmodell | Bachelor |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | PDF-Kurzinfo Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Ausführliche Studiengangswebseite |
"Jeder kann etwas Passendes für sich finden und so seinen eigenen Schwerpunkt setzen. Egal ob Antike, Mittelalter oder Neuere Geschichte. Egal ob Alltagsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte oder doch lieber Osteuropäische Geschichte." - Stefanie -
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Im B.A. Geschichte erlernst du alle Grundlagen und Techniken geschichtswissenschaftlichen Arbeitens, um dich in kritischer, eigenständiger und innovativer Weise mit Fragen des Wandels in Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft auseinanderzusetzen. In allen Epochen von der Antike bis ins 21. Jhd. erarbeitest du dir Wissen über die grundlegende Strukturen und Kernprozesse. Du lernst die wichtigsten Quellenkorpora von originaler Sachkultur bis hin zu digital verfügbaren Sammlungen kennen und wie man sie erschließt, analysiert und interpretiert. Räumlich bewegst du dich von mikrohistorischen Kontexten des Alltags bis zu globalen Aspekten der Imperiengeschichte und internationalen Beziehungen. Für den Abschluss entwickelst du ein eigenes kleines Forschungsprojekt in einer Epoche Deiner Wahl.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Das Geschichtsstudium mit seiner Praxisorientierung befähigt Dich auf sehr umfassende Weise, dich kritisch und verantwortungsbewusst mit allen Formen geschichtsbezogener Praktiken als Teil gesellschaftlicher Prozesse und Deutungen von Gegenwart und Zukunftsentwürfen auseinanderzusetzen und einzubringen. Das eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven:
- Wissenschaft (universitäre und außeruniversitäre Forschung)
- Archiv- und Bibliothekswesen und öffentliche Verwaltung (gehobener Dienst)
- Museen- und Ausstellungswesen
- Bildungseinrichtungen (Museumspädagogik, Weiterbildung, Erwachsenenbildung)
- Medien, Öffentlichkeitsarbeit (Journalismus), Verlagswesen inkl. E-Publishing
- Organisations-, Consulting- und Managementtätigkeiten bei internationalen Institutionen und Organisationen (Parteien, Verbände u.a.) sowie in staatlich administrativen, kulturellen und betriebswirtschaftlichen Bereichen
- Tourismus
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Das sagen unsere StudierendenDas sagen unsere Studierenden
Das sagen unsere:
Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de
„Geschichte an der Uni Marburg lebt vor allem von der schönen Stadt, die gerade in den ersten Semestern viel bietet um sich schnell einzuleben und das Studium auch zu genießen. Die Dozenten sind weitestgehend sehr gut bis gut, die neue Bibliothek sehr gut."
(Bewertung vom 21.10.2019)Gesamtbewertung: 3,3 von 5 Punkten
Besonders positiv bewertet wurden:
- Studieninhalte
- Dozenten
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob dieser Studiengang das richtige für dich ist? Mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten unterstützen wir Schülerinnen und Schüler sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Florian Krüpe
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum: 04C03
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-24903
Fax: (+49) 06421 28-24927
E-Mail: studienberatung-geschichte@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde: Dienstag 09:30 - 12:00 Uhr und nach VereinbarungInhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungsverfahrenzum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Englischkenntnisse auf Niveau B1
Einige Module setzen funktionale Lateinkenntnisse voraus.
Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
- Für das Sommersemester 2022: 06.12.2021 - 18.03.2022
- Für das Wintersemester 2022/23: 07.06.2022 - 23.09.2022
Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen