Hauptinhalt
Lehramt an Gymnasien - Deutsch (Erste Staatsprüfung und Erweiterungsprüfung)
Kurzbeschreibung
Schwerpunkte
Neben der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Fachinhalten steht deren fachdidaktische Aufbereitung im Vordergrund des Interesses.
Ziele
Selbstverständlich stehen Ihnen auch weitere Wege, wie das Masterstudium oder die Promotion, offen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studienfach Deutsch Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 9 Semester Studienabschluss 1. Staatsprüfung/Erweiterungsprüfung Verantwortlicher Fachbereich FB 09 Germanistik und Kunstwissenschaften Zulassungsbeschränkung kein NC Weiterführende Informationen Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch sind wir außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen.
Studienfachberatung zum Studienfach
Dr. Anna Wolanska
Deutschhausstraße 3
Raum: -1/2260 (=B-126), Untergeschoss
Sprechzeiten: Mi und Fr, jeweils 10.30–12.00 Uhr
Tel. 06421/28 24666
E-Mail: wolanska@staff.uni-marburg.de
Weitere Ansprechpartner/innen und Informationen zu Sprechzeiten finden Sie auf der Webseite der Studienberatung des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften.Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Marburger Online-SelbsttestMarburger Online-Selbsttest
Mit den OSA (Online-Self-Assessments) der Philipps-Universität Marburg können Sie herausfinden, wie gut der Studiengang zu Ihnen und Ihren Interessen passt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
Vorbildungsnachweis gemäß § 54 Abs. 2 Satz 1 HHG
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Keine.
HINWEIS: bis zum Zeitpunkt der Zwischenprüfung (Ende 4. Fachsemester) sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen, darunter Englisch oder Französisch. Eine Fremdsprache muss auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachgewiesen werden. Die andere Fremdsprache muss auf Niveau B2 nachgewiesen werden. Werden anstelle einer der modernen Fremdsprachen Lateinkenntnisse geltend gemacht, müssen diese im Umfang des Latinums nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, diese Kenntnisse bereits zu Beginn des Studiums nachweisen zu können.
Aufnahmebeschränkung
frei (kein NC)
1Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfrist
für das Wintersemester 2020/21: 08.06.2020 - 16.10.2020Zur Bewerbung
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert Sie unser BewerbungsportalWenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, besuchen Sie bitte unser Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.