07.11.2025 "Abruptes Ende"
Binja Homann hat die Abwicklung eines Fachgebietes miterlebt.
English version below: "Abrupt end"
Ein starkes Argument für eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst ist die Sicherheit des Arbeitsplatzes. Doch schon in der Vergangenheit war diese vermeintliche Sicherheit mitunter eine trügerische.
Im Jahr 2004 verordnete der damalige hessische Ministerpräsident Roland Koch dem Land mit der „Operation sichere Zukunft“ ein Milliarden-Kürzungsprogramm. Er sorgte für massiven Stellenabbau im öffentlichen Dienst, erhöhte die Arbeitszeit, strich das Urlaubsgeld.
Flankierend schlug Bildungsminister Udo Corts drei hessischen Universitäten die Zusammenlegung sogenannter Orchideenfächer vor. Es kam zur Gründung wissenschaftlicher Zentren: In Frankfurt wurden Fernoststudien etabliert, die Universität Marburg erhielt das Zentrum für Nah- und Mittelost-Studien, in Gießen entstand ein Zentrum für Osteuropaforschung.
Gewiss sicherte diese Maßnahme einerseits den Erhalt der unterfinanzierten Fächer. Für das betroffene Personal aber bedeutete dies in vielen Fällen den Verlust des Arbeitsplatzes.
An der Philipps-Universität waren Japanologie, Sinologie, Slawische Philologie und Osteuropäische Geschichte betroffen. Den Beschäftigten erschien es bis dahin undenkbar, den sicher geglaubten Arbeitsplatz zu verlieren. Doch genauso kam es, nicht nur für befristet beschäftigtes Personal, sondern auch für Kolleginnen und Kollegen auf unbefristeten Landesstellen.
Wer kurz vor dem Ruhestand stand, konnte sich in die Rente oder Pension retten, wenn auch mit Abschlägen. Das unbefristete Landespersonal bewarb sich auf andere Stellen oder wurde umgesetzt. Am härtesten traf es die befristet Beschäftigten: Da platzten Habilitations- und Promotionsprojekte, wissenschaftliche Karrieren fanden ein abruptes Ende. Studierende konnten ihr Studium nicht zu Ende bringen.
Ja, der Vergleich mit den Auswirkungen des Hochschulpakts 2026-31 hinkt. Bei der Zentrenbildung war eine überschaubare Anzahl von Beschäftigten betroffen, deren Chancen auf eine Weiterbeschäftigung anderswo nicht schlecht standen. Als Resultat des Hochschulpakts finden sich nun hochspezialisierte Projektbeschäftigte, die sich über Jahre hin immer auf eine Anschlussfinanzierung verlassen konnten, in langen Schlangen vor den hessischen Arbeitsagenturen wieder. Ob das Land Hessen der gute Arbeitgeber ist, für den ich ihn immer gehalten habe, sei dahingestellt.
(Die Verfasserin Binja Homann gehörte bis September 2025 dem Personalrat der Philipps-Universität an.)
***
"Abrupt end"
Binja Homann has witnessed the liquidation of a specialised field.
A strong argument in favour of employment in the public sector is job security. But even in the past, this supposed security was sometimes deceptive.
In 2004, the then Prime Minister of Hesse, Roland Koch, imposed a programme of cuts worth billions on the state with ‘Operation Secure Future’. He ensured massive job cuts in the public sector, increased working hours and cancelled holiday pay.
At the same time, Education Minister Udo Corts proposed merging so-called orchid subjects at three Hessian universities. Academic centres were founded: Far Eastern studies were established in Frankfurt, the University of Marburg received the Centre for Near and Middle Eastern Studies and a Centre for Eastern European Studies was created in Giessen.
On the one hand, these measures certainly ensured the preservation of the underfunded subjects. For the staff affected, however, this meant in many cases the loss of their jobs.
At Philipps University, Japanese Studies, Sinology, Slavic Philology and Eastern European History were affected. Until then, it seemed unthinkable for employees to lose their jobs, which they had thought were safe. But this is exactly what happened, not only for temporary staff, but also for colleagues in permanent state positions.
Those who were about to retire were able to save themselves for retirement or a pension, albeit with deductions. Permanent state employees applied for other jobs or were redeployed. Temporary employees were hit the hardest: habilitation and doctoral projects were cancelled and academic careers came to an abrupt end. Students were unable to complete their studies.
Yes, the comparison with the effects of the Higher Education Pact 2026-31 is misleading. The creation of the centres affected a manageable number of employees whose chances of finding further employment elsewhere were not bad. As a result of the Higher Education Pact, highly specialised project employees who had always been able to rely on follow-up funding for years now find themselves waiting in long queues at the Hessian employment agencies. It remains to be seen whether the state of Hesse is the good employer I always thought it was.
(The author Binja Homann was a member of the staff council at Philipps-Universität until September 2025).