07.11.2025 Das schwarze Brett

Gute Frage, Latrinenparole, Kurz & gut: November 2025

Klograffiti
Bild: unbekannt / Foto: Johannes Scholten
Latrinenparole: Schön ausgedrückt! "KLOWÄNDE SIND WIE WORD-DATEIEN - FANG AN ZU SCHREIBEN DANN WERDEN SIE IRGENDWIE VON GANZ ALLEINE VOLL!" ... Institut für Psychologie, Gutenbergstraße

English version below

Gute Frage

„Darf man an der Philipps-Universität Hunde ins Büro mitbringen?“ (Eine Verwaltungsbeschäftigte, per E-Mail)

Die Anwesenheit von Hunden geht mit dem Abbau von Stress einher; das legen Studien nahe. Ein Hund im Büro kann sich daher positiv auf das Arbeitsklima auswirken. Wow!

So sehr die eine oder der andere Hunde liebt – im Büro haben Tiere nichts verloren! So steht es in einem älteren Rundschreiben der Hochschulleitung.

Natürlich gibt es Ausnahmen. So gilt das Verbot selbstverständlich nicht für Assistenzhunde – schließlich gibt es Sehbehinderte, die auf diese Begleitung angewiesen sind. Alle anderen aber müssen ihren Hund zuhause lassen, um dort Stress abzubauen.

***

Kurz & Gut

Vorbild für ganz Hessen: Seit dem Sommersemester 2025 gelten an der Uni Marburg verbindliche Verabredungen für den Hilfskräfterat, der die Interessen der studentischen Beschäftigten vertritt. Was das Hessische Hochschulgesetz an Fragen offen lässt, haben Personalrat, Hilfskräfterat und Hochschulleitung festgelegt – erstmals für eine hessische Hochschule. 

Das neue Logo: durchgefallen! So klingt es in einigen Internetmedien. Zum Glück geht es nicht mehr um die Uni Marburg. Der „Eurovision Song Contest“ hat seinen Schriftzug eigentlich nur moderat modernisiert, trotzdem schrillen bei manchen die Alarmglocken: „Keiner will das“, „Du hast gerade meine Woche ruiniert“... cool: die Trolle sind weitergezogen!

Frauen klotzen ran: Seit der Wiedervereinigung lag die Arbeitszeit pro Kopf in der Bundesrepublik nie höher als derzeit, hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ermittelt – der Grund: Frauen haben ihren Anteil an der Erwerbstätigkeit erhöht. Dies gleicht das Rekordhoch bei der Teilzeit aus; es liegt derzeit bei 40 Prozent, meldet das Forschungsinstitut der Arbeitsagentur. 

***

Latrine slogan

Beautifully expressed! ‘TOILET WALLS ARE LIKE WORD FILES - START WRITING AND THEY WILL SOMEHOW FILL UP ALL BY THEMSELVES!’ ... Institute for Psychology, Gutenbergstraße 

Good question

‘Are dogs allowed in the office at Philipps University?’ (An administrative employee, by e-mail)

Studies suggest that the presence of dogs is associated with a reduction in stress. A dog in the office can therefore have a positive effect on the working atmosphere. Wow!

As much as some people love dogs - animals have no place in the office! That's what it says in an old circular from the university management.

Of course, there are exceptions. For example, the ban does not apply to assistance dogs - after all, there are visually impaired people who are dependent on this kind of company. But everyone else must leave their dog at home to relieve stress.

Short News

A model for the whole of Hessen: Since the summer semester of 2025, binding agreements have been in place at the University of Marburg for the Auxiliary Staff Council, which represents the interests of student employees. The Staff Council, Auxiliary Staff Council and university management have agreed on the issues left open by the Hessian Higher Education Act - a first for a university in Hesse. 

The new logo: failed! That's how it sounds in some internet media. Fortunately, it's no longer about the University of Marburg. The ‘Eurovision Song Contest’ has actually only moderately modernised its logo, but some people are still ringing alarm bells: ‘Nobody wants this’, ‘You've just ruined my week’... cool: the trolls have moved on!

Women are working hard: since reunification, the number of working hours per capita in Germany has never been higher, according to the Federal Institute for Population Research - the reason: women have increased their share of gainful employment. This offsets the record high in part-time work, which currently stands at 40 per cent, according to the research institute of the Federal Employment Agency.