07.11.2025 Mit großen Augen

Weißt du noch? Vor 60 Jahren erhielt die Uni eine eigene Kita

Foto: Rolf Kamradek
Wohlbehütet: Kinder mit Erzieherinnen 1966 in der Kita.

Sie wollten nur spielen, und die Republik schaute zu. Als vor 60 Jahren die Marburger Unikita ihren Betrieb aufnahm, schaffte es das Ereignis bundesweit in die Medien. Überregionale Zeitungen berichteten, ZDF und Hessenschau sendeten Kurzfilme. Die Kinder blickten mit großen Augen in die Kameras.

Die Einrichtung war die erste ihrer Art in der Bundesrepublik, zumindest die erste, die auf Initiative von Studierenden entstand. „So etwas wie Betreuung für Unter-Dreijährige gab es gar nicht“, bestätigt Kita-Mitgründer Helmut Henss. Üblicherweise sorgen in den 1960er Jahren die Mütter für die Kinder. Was aber, wenn beide Eltern studieren? Damit der Nachwuchs nicht zu den Großeltern weggegeben werden muss, kämpfen in Marburg studentische Eltern für eine Kita.

Den Ausschlag für die Gründung geben aber nicht die Studierenden. Studentenwerk, Hochschulleitung und Stadt winken zunächst ab: An der Uni ist kein Platz für Kinder. 

Doch in den 1960er Jahren herrscht Personalmangel. Das Uniklinikum muss für Fachkräfte mit Familie attraktiv werden – und plötzlich geht alles ganz schnell: Die Klinik stellt eine Kinderkrankenschwester ab, das Studentenwerk bezahlt weitere Mitarbeiterinnen, die Univerwaltung findet Räume. Seit 1965 betreut die Kindertagesstätte den Nachwuchs von Beschäftigten und Studierenden. Im Jahr 2013 zieht die Kita in ihr heutiges Domizil.  

Selbst die Zeitungen der DDR berichten über den Medienrummel zur Eröffnung. An den Hochschulen im Osten gibt es da schon längst Betreuungseinrichtungen. Natürlich nicht auf Initiative der Eltern, sondern staatlich veranlasst.

(Text: Johannes Scholten)

Kinderbetreuung des Marburger Studentenwerks

***

With large Eyes wide

Do you remember? 60 years ago, the university got its own daycare centre

They just wanted to play, and the Republic was watching. When the Marburg Unikita opened 60 years ago, the event made it into the national media. National newspapers reported, ZDF and Hessenschau broadcast short films. The children looked wide-eyed into the cameras.

The centre was the first of its kind in Germany, or at least the first to be set up on the initiative of students. ‘There was no such thing as childcare for under-threes,’ confirms daycare centre co-founder Helmut Henss.  In the 1960s, it was usually the mothers who looked after the children. But what if both parents are students? Student parents in Marburg are fighting for a daycare centre so that their children don't have to be left with their grandparents.

However, it is not the students who are in favour of the establishment. The student union, university management and the city initially dismissed the idea: there is no room for children at the university. 

But in the 1960s, there was a shortage of staff. The university hospital had to become attractive for professionals with families - and suddenly everything happened very quickly: the hospital hired a paediatric nurse, the student union paid for more staff and the university administration found rooms. The daycare centre has been looking after the children of employees and students since 1965. In 2013, the daycare centre moves to its current home.  

Even the GDR newspapers reported on the media hype surrounding the opening. The universities in the East already had childcare facilities. Not on the initiative of the parents, of course, but organised by the state.

(Text: Johannes Scholten)

Childcare centre of the Marburger Studentenwerks (in German)