07.11.2025 Vom Anziehen der Daumenschrauben

Der lange Weg zum Hochschulpakt

Foto: Johannes Scholten
Personalrat und Hilfskräffterat der Philipps-Universität informierten im Sommer 2025 über die anstehenden Kürzungen: Personalratsvorsitzender Mathis Heinrich (rechts) und Philipp Försch vom Hilfskräfterat eröffneten die Versammlung.

English version below: Tightening the thumbscrews

18. Dezember 2023 -Nach der hessischen Landtagswahl vereinbart das schwarz-rote Regierungsbündnis in Kapitel 1 seiner Koalitionsvereinbarung: „Wir sorgen weiterhin für eine auskömmliche und verlässliche Finanzierung, damit sich unsere Hochschulen erfolgreich positionieren können.“

5. Juni 2024 – Der Präsident geht im Senat der Philipps-Universität Marburg auf die anstehenden Verhandlungen zum hessischen Hochschulpakt 2026-2031 ein: Man müsse sich auch an den Universitäten auf Kürzungen einstellen. Die Verhandlungen starteten noch vor den Sommerferien, das Ministerium plane den Abschluss bis Februar 2025.

10. Juli 2024 – Im Senat der Philipps-Universität berichtet der Präsident über den Start der Verhandlungen zum Hochschulpakt. Durch die Haushaltsschätzung können sich der Abschluss verzögern.

11. Juli 2024 - Der hessische Landtag verabschiedet einen Nachtragshaushalt, der Kürzungen von 34 Millionen Euro für die hessischen Hochschulen vorsieht.

18. Juli 2024 – Der Personalrat der Philipps-Universität Marburg führt eine außerordentliche Personalversammlung durch, in der über die Kürzungen informiert wird; anschließend nehmen Hunderte Beschäftigte an einer Protestkundgebung teil, wie auch anderswo in Hessen.

4. September 2024 – Der Präsident berichtet im Senat der Philipps-Universität über die schwierigen Verhandlungen zum hessischen Hochschulpakt, da das Land mit einer großen Unterfinanzierung rechne und auch von den Universitäten einen Sparbeitrag erwarte. Das Ministerium habe einen ersten Textentwurf zum Hochschulpakt vorgelegt.

1. Oktober 2024 – Thomas Nauss übernimmt den Vorsitz der „Konferenz Hessischer Universitätspräsidien“ (KHU).

26. März 2025 – Der Präsident erklärt im Senat, der Hochschulpakt werde vermutlich etwas später abgeschlossen als geplant, da zunächst die Finanzplanung für 2026 vorliegen müsse.

14. Mai 2025  – Im Senat berichtet der Präsident, der Abschluss des Hochschulpakts verzögere sich, laut hessischem Wissenschaftsministerium bis Juni 2025.

22. Mai 2025  – Eine Petition von Gewerkschaften und Studierendenvertretung (LAK) fordert „eine auskömmliche Finanzierung, die über Inflation und Tarifsteigerung hinausgeht“.

11. Juni 2025  – Der Präsident berichtet im Senat über ein Kamingespräch mit Wissenschaftsminister Gremmels, bei dem vorläufige Zahlen zum Hochschulpakt präsentiert worden seien. Die geplante Budgetsteigerung über die Laufzeit des Hochschulpaktes sei zu gering, um Inflation und Tarifsteigerung aufzufangen. Es sei mit einem Defizit bis zu einer Milliarde Euro zu rechnen, das entspräche 10 Prozent des Personalbudgets.

8. Juli 2025 – Der Personalrat der Philipps-Universität informiert bei einer außerordentlichen Personalversammlung über den Hochschulpakt, anschließend findet eine Kundgebung gegenüber der Uni-Zentralverwaltung statt. Hessenweit protestieren mehrere Tausend Beschäftigte.

17. Juli 2025  – Der hessische Hochschulpakt wird unterzeichnet. Er werde „die hessischen Hochschulen nachhaltig schwächen“, schreiben die hessischen Hochschulsenate in einer gemeinsamen Stellungnahme.

***

Tightening the thumbscrews

The long road to the "Hochschulpakt" (higher education pact)

18 December 2023 - After the state elections in Hesse, the black-red government alliance agrees in Chapter 1 of its coalition agreement: ‘We will continue to ensure adequate and reliable funding so that our universities can position themselves successfully.’

5 June 2024 - In the Senate of Philipps-Universität Marburg, the President addresses the upcoming negotiations on the Hessian Higher Education Pact 2026-2031: It would also be necessary to prepare for cuts at the universities. The negotiations started before the summer holidays and the ministry plans to conclude them by February 2025.

10 July 2024 - In the Senate of Philipps-Universität, the President reports on the start of negotiations on the Higher Education Pact. The budget estimate may delay the finalisation.

11 July 2024 - The Hessian state parliament adopts a supplementary budget that provides for cuts of 34 million euros for Hessian universities.

18 July 2024 - The Staff Council of Philipps-Universität Marburg holds an extraordinary staff meeting to inform staff about the cuts; hundreds of employees then take part in a protest rally, as elsewhere in Hesse.

4 September 2024 - The President reports to the Senate of Philipps-Universität about the difficult negotiations on the Hessian Higher Education Pact, as the state is expecting major underfunding and also expects the universities to make a savings contribution. The ministry has presented an initial draft text for the higher education pact.

1 October 2024 - Thomas Nauss takes over the chairmanship of the ‘Konferenz Hessischer Universitätspräsidien’ (KHU).

26 March 2025 - The President explains in the Senate that the Higher Education Pact will probably be concluded somewhat later than planned, as the financial planning for 2026 must first be available.

14 May 2025 - In the Senate, the President reports that the conclusion of the Higher Education Pact will be delayed until June 2025, according to the Hessian Ministry of Science.

22 May 2025 - A petition by trade unions and student representatives (LAK) demands ‘adequate funding that goes beyond inflation and wage increases’.

11 June 2025 - The President reports to the Senate on a fireside chat with Science Minister Gremmels, at which preliminary figures on the Higher Education Pact were presented. The planned budget increase over the term of the Higher Education Pact is too low to compensate for inflation and wage increases. A deficit of up to one billion euros is to be expected, which would correspond to 10 per cent of the personnel budget.

8 July 2025 - The Staff Council of Philipps-Universität informs about the Higher Education Pact at an extraordinary staff meeting, followed by a rally in front of the university's central administration. Several thousand employees protest across Hesse.

17 July 2025 - The Hessian Higher Education Pact is signed. It will ‘permanently weaken the universities in Hesse’, write the Hessian university senates in a joint statement.