Hauptinhalt

Ausbildung / Duales Studium an der Philipps-Universität Marburg

Foto: Markus Farnung

Ausbildung an einer Universität? Das geht!

Viele verbinden Universitäten ausschließlich mit einem Studium, allerdings hat die Philipps-Universität Marburg neben ihren vielen Studienangeboten auch eine ganze Bandbreite an spannenden Ausbildungsberufen zu bieten. Von Chemielaborant*in über Fachinformatiker*in bis hin zur Buchbinder*in, die Auswahl könnte nicht vielfältiger sein. Hier finden alle ihren passenden Beruf. Die freien Ausbildungsstellen werden entweder im jährlichen Rhythmus oder nach Bedarf ausgeschrieben. In der Regel im September des Vorjahres, es lohnt sich aber immer einen Blick auf die Ausschreibungen zu behalten falls zu einem späteren Zeitpunkt erneut ausgeschrieben wird.  

Die Uni ist einer der größten Arbeitgeber in Marburg und damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der Region mit ca. 21.000 Studierenden und rund 4.000 Beschäftigten zu denen regelmäßig ungefähr 90 Auszubildende zählen. 

Folgende Ausbildungsberufe bieten wir an:

Anlagenmechaniker*in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Bauzeichner*in - Fachrichtung Architektur

Buchbinder*in - Fachrichtung Einzel- und Sonderanfertigung

Chemielaborant*in

Fachangestellte*r Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek

Fachinformatiker*in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung und Systemintegration

Feinwerkmechaniker*in - Fachrichtung Feinmechanik

Fotograf*in - Schwerpunkt Industrie- und Architekturfotografie

Gärtner*in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Inspektoranwärter*in für die allgemeine und digitale Verwaltung (Duales Studium Bachelor of Arts)

IT-Systemelektroniker*in

Tierpfleger*in - Fachrichtung Forschung und Klinik

Verwaltungsfachangestellte*r

Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r

  • Unser Angebot

    Wir bieten interessante, abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildungen, die eine gute Basis für Ihren späteren beruflichen Einstieg bilden. Die Ausbildungen starten in der Regel im August oder September des jeweiligen Jahres. Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt gemäß Tarifvertrag (TVA-H BBiG) ab dem 01.08.2025:

    1. Ausbildungsjahr: 1.276,85 € 
    2. Ausbildungsjahr: 1.331,43 € 
    3. Ausbildungsjahr: 1.381,51 € 
    4. Ausbildungsjahr: 1.450,97 € 

    Für Dual Studierende (im Beamtenverhältnis) beträgt die Grundvergütung zurzeit monatlich 1.504,15 €.

    +  LandesTicket für den öffentlichen Nahverkehr in Hessen
    +  Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
    +  30 Urlaubstage pro Jahr
    +  Abschlussprämie nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung bis zu einer Höhe von 500 €
    +  Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitmodell)
    +  Möglichkeit zur Teilnahme an Hochschulsportangeboten

    Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für Auszubildende 40 Stunden und für Dual Studierende 41 Stunden.

  • Das wünschen wir uns

    Neben den zu den einzelnen Ausbildungsberufen geforderten Schulabschlüssen können Sie mit einem guten Allgemeinwissen, Freude am Umgang mit Menschen und einer sorgfältigen, verantwortungsbewussten und motivierten Arbeitsweise punkten.

  • Bewerbungsprozess

    Unsere freien Ausbildungsplätze veröffentlichen wir in der regionalen Tagespresse und auf unserer Homepage.
    Bewerbungen laden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis und ggf. Arbeitszeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung im dafür vorgesehenen Bewerbungsportal (BITE) der Universität hoch. Auf dieses gelangen Sie über die jeweilige Ausbildungsausschreibung auf unserer Homepage.

  • Förderung von Frauen

    Im Rahmen der Frauenförderung setzen wir uns besonders für die Verbesserung der Chancen für Frauen in den gewerblich-technischen und den informationstechnischen Berufen ein. Außerdem bekennt sich die Universität zu dem Ziel der familienfreundlichen Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.

  • Menschen mit Behinderung sind uns willkommen!

    Die Universität nimmt ihren gesetzlichen Auftrag zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in Arbeit und Ausbildung sehr ernst. Bereits im Bewerbungsverfahren um einen Ausbildungsplatz setzen wir uns für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ein. Daher teilen Sie uns gerne mit wenn Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses Unterstützung benötigen. Sollten sich im anschließenden Ausbildungsverhältnis technische oder organisatorische Schwierigkeiten am Arbeitsplatz ergeben, wird versucht diese bestmöglich auszugleichen. Für Fragen stehen Ihnen neben der Ausbildungsleitung, auch die Schwerbehindertenvertretung und die Inklusionsbeauftragte der Dienststelle gerne zur Verfügung.

  • Noch Fragen?

    Dann können Sie unserer Ausbildungsleitung kontaktieren:

    Frau Heiderose Knapp
    Biegenstraße 10
    Raum 03032
    35032 Marburg 

    Telefon: 06421 28-26136
    Fax: 06421 28-26495
    E-Mail: heiderose.knapp@verwaltung.uni-marburg.de

  • Interesse an einem Praktikum?

    In vielen Bereichen besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Damit wird zwar kein Ausbildungsverhältnis begründet, aber es können so erste Eindrücke über einen Beruf gewonnen werden. Für Fragen in Sachen Schülerpraktika/Praktika während des Studiums wenden Sie sich bitte an:

    Frau Heiderose Knapp (s.o.)
    oder
    Frau Regina Mengel
    Biegenstraße 10
    Raum  03002 
    35032 Marburg

    Telefon: 06421 28-63572
    Fax: 06421 28-25559 
    E-Mail: regina.mengel@verwaltung.uni-marburg.de.  

    Mehr Informationen finden Sie auch hier.

Weitere Kontaktdaten:

Jugend und Auszubildendenvertretung
E-Mail:

Frauenbeauftragte
E-Mail: frauenb@verwaltung.uni-marburg.de

Personalrat
E-Mail: personalrat@verwaltung.uni-marburg.de

Schwerbehindertenvertretung
E-Mail: schwbv@verwaltung.uni-marburg.de

Wegbeschreibungen

Anfahrtsskizze zu den Gebäuden auf den Lahnbergen

Anfahrtsskizze zu den Gebäuden in der Stadt