Hauptinhalt
Ablauf der Absolventenstudien

Jedes Jahr von Oktober bis Februar werden die Absolventinnen und Absolventen des vorangegangenen Prüfungsjahres durch das Referat Lehrevaluation per E-Mail oder postalisch zur Teilnahme an der Onlinebefragung eingeladen. Die Namen, Prüfungs- und Kontaktdaten der Absolventinnen und Absolventen werden durch die jeweiligen Prüfungsämter übermittelt. Da davon auszugehen ist, dass ein Teil der vorliegenden Adressen veraltet ist, werden vor und während der Versandphase Adressen überprüft und wenn möglich aktualisiert. Die Namen und Kontaktdaten verbleiben beim Referat Lehrevaluation und werden nicht an das ISTAT weitergeleitet.
Um eine hohe Beteiligung an der Befragung zu erreichen, erhalten die Absolventinnen und Absolventen neben der ersten Aufforderung zur Teilnahme maximal drei Erinnerungen.
Rücklauf in Abhängigkeit von der Anzahl der Kontakte:
Der Verlauf zeigt die Notwendigkeit des Versands mehrerer Erinnerungsschreiben, um einen Rücklauf von mindestens 55 % zu erreichen.
>> Größere Version der Grafik
Die Teilnahme an der Absolventenbefragung ist selbstverständlich freiwillig. Hierfür wird jeder Absolventin / jedem Absolventen ein persönlicher Zugangscode zugewiesen. Den Fragebogen zur aktuellen Befragung finden Sie hier.
Nach Abschluss der Befragung werden die Datensätze vom ISTAT aufbereitet und dem Referat als Rohdatensatz zur Verfügung gestellt. Der Datensatz ist anonymisiert, d.h. es ist nicht möglich den einzelnen Datensätzen/Antworten die zugehörigen Personen zuzuordnen. Auf Grundlage der Daten werden innerhalb des Dezernats Studium und Lehre (Dez. III) Berichte auf Universitäts- und Studiengangebene erstellt.
Warum überhaupt teilnehmen?
Viele Gründe sprechen dafür, sich mit dem Ausfüllen des Fragebogens am Projekt zu beteiligen:
- Es besteht die Möglichkeit, der Universität ein Feedback über die Zufriedenheit mit der Ausbildung zu geben.
- Die Teilnahme an der Befragung ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung
- des Studienangebotes und der Studienbedingungen,
- der Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität,
- der Praxis- und Berufsorientierung des Studiums.
- Nachfolgende Studierendengenerationen haben die Chance, von diesen Erfahrungen zu profitieren.
- Der Kontakt mit der Universität Marburg bleibt bestehen und kann noch intensiviert werden.
- Auf Wunsch werden die Auswertungsergebnisse der Befragungsdaten zugesandt.
>> Zurück zur Startseite des Referats Lehrevaluation und Absolventenstudien
Weitere Informationen unter: