Hauptinhalt
Lehrevaluation & Absolvent*innenstudien
AKTUELLE MELDUNGEN:
- Alle Fristen und Beschränkungen bei der Lehrevaluation sind bis auf weiteres aufgehoben. Allerdings wird die Möglichkeit zur Selbstanmeldung über das Portal 4 Wochen vor Beginn des neuen Semesters geschlossen. Sollten zu dieser Zeit noch Evaluationen notwendig sein, so wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter*innen unseres Referats.
- Das Evaluationsportal unserer neuen Software Zensus steht ab sofort für das Sommersemester 2025 zur Verfügung. Über dieses Portal können Sie nun eigenständig Evaluationen anmelden, Evaluationen verlängern und eigene Ergebnisse abrufen. Einen Portal-Leitfaden finden Sie hier.
- Zudem möchten wir alle Lehrenden herzlich zu unserer bereits angekündigten Lunch Lecture zum Thema „Zentrale Lehrveranstaltungsevaluation über das neue Evaluationsportal“ einladen. In der Lunch Lecture werden wir Ihnen den nach Softwareumstellung etwas veränderten allgemeinen Ablauf der zentralen Lehrveranstaltungsevaluation und das neue Evaluationsportal mit seinen bereits implementierten Funktionen wie z.B. Evaluationen anmelden/verwalten und den Ergebnisabruf vorstellen. Darüber hinaus beantworten wir gerne Ihre weiteren Fragen zum Thema.
Die Lunch Lecture findet online über BigBlueButton im Raum https://webconf.hrz.uni-marburg.de/n/rooms/nzj-cxe-d8f-igm/join statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie wird vom Referat Lehrevaluation in Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik zu den folgenden zwei Terminen angeboten:
- Dienstag, 27.05.25, 12:30 bis 13:30 Uhr
- Dienstag, 10.06.25, 12:30 bis 13:30 Uhr
ÄLTERE MELDUNGEN:
- ANBIETER-/SOFTWAREWECHSEL: Am 31.07.24 ist der Supportvertrag mit der Firma evasys GmbH ausgelaufen. Zum 01.09.24 fand daher ein Anbieter- und Softwarewechsel zu der Firma Blubbsoft und der Evaluationssoftware Zensus statt. Erste Evaluationen mit der neuen Software sind seit Ende Januar 2025 möglich.
- Alle unsere Fragebögen kann man durch ein optionales Modul ergänzen:
-> optionale Fragen zur digitalen Lehre (dig-Modul)
-> optionale Fragen zum Einsatz von KI in der Lehrveranstaltung (KI-Modul) - Die Ergebnisse der Ende des Sommersemesters 2023 durchgeführten Befragung der Studierenden zur Nutzung von KI in Studium und Lehre finden Sie hier.

Wir stellen Ihnen ein standardisiertes und erprobtes Verfahren zur Evaluation Ihrer Lehre zur Verfügung. Sie können aus verschiedenen Fragebögen für die unterschiedlichen Veranstaltungstypen wählen und bekommen die Ergebnisse von uns zeitnah und grafisch aufbereitet zur Rückkopplung mit den Studierenden.

Wir beraten Sie gerne rund um die Teilnahme der Marburger Studiengänge an der deutschlandweiten Absolvent*innenbefragung KOAB unter der Leitung des ISTAT (Institut für angewandte Statistik) in Kassel und übernehmen für Sie sowohl die Administration wie auch die Aufbereitung der Daten.
Direkt zu:
Lehrevaluation
- Leitfaden Evaluations-Portal
- Anmeldung über das Evaluationsportal
- Informationen zur Anmeldung
- Muster der Fragebögen
- Entscheidungshilfe zur Fragebogenauswahl
- Studiengangsliste
Absolventenstudie