Hauptinhalt

Lehrevaluation - Studentische Rückmeldungen

*******************************************************************************************
AKTUELLER HINWEIS zur Lehrveranstaltungsevaluation im SoSe 2025:  

Unsere neue Evaluationssoftware steht ab sofort mit dem integrierten Portal vollumfänglich zur Verfügung.
Folgende Funktionen können Sie nun eigenständig verwenden:

  • Evaluationen anmelden,
  • einen der fünf Standardfragebögen (FEVOR, FESEM, FEUEB, FEPRA, FESPR) auswählen,
  • unser optionales Digital- und/oder KI-Modul hinzuwählen (wird an den Standardbogen angehängt),
  • die bei der Anmeldung eingetragenen Werte nachträglich verändern
  • und eigene Ergebnisse abrufen.

Bitte achten Sie bei der Anmeldung Ihrer Evaluationen auf vollständige Angaben, da wir diese zum Erstellen von aggregierten (Re)Akkreditierungsberichten benötigen. Bei unvollständigen Angaben sind wir zu Rückfragen gezwungen, die einen nicht unerheblichen Teil unserer Zeit in Anspruch nehmen können.

Sie erhalten dann von der Software 4 Tage vor Evaluationsbeginn per E-Mail den Link und einen QR-Code. Sollten die 4 Tage vor Evaluationsstart bei der Anmeldung schon unterschritten sein, so erhalten Sie die E-Mail direkt nach dem Anlegen. Zu Evaluationsende verschickt die Software automatisch das Ergebnis.
*******************************************************************************************

Erhebung und Standardbericht

Das Referat Lehrevaluation stellt den Lehrenden ein standardisiertes Verfahren zur Evaluation Ihrer Lehrveranstaltungen zur Verfügung.

Die Lehrveranstaltungsevaluation ist ein Feedback-Instrument im Rahmen der Qualitätssicherung. Sie gibt den Lehrenden eine persönliche Rückmeldung bezüglich der Akzeptanz ihrer Veranstaltung.

Des Weiteren soll durch die Besprechung der Evaluationsergebnisse mit den Studierenden ein Dialog über die gegenseitigen Erwartungen angestoßen werden, um etwaige Schwächen der Veranstaltung gemeinsam identifizieren und gegebenenfalls beheben zu können. Neben den personenbezogenen Ergebnissen für die Lehrenden, werden aggregierte und anonyme Berichte auf Fachbereichs- und Universitätsebene erstellt, um auch den Akkreditierungsanforderungen Rechnung zu tragen.

Die Evaluation erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Datenerhebung erfolgt durch die Lehrenden, die Auswertung und Berichtserstellung durch das Referat Lehrevaluation.

>> Zurück zur Startseite des Referats Lehrevaluation und Absolvent*innenstudien

Weitere Informationen unter: