Projekte
Übersicht über die übergreifenden Projekte an der Philipps-Universität
-
CO2-neutrale Universität Der größte Energieverbraucher in Marburg setzt verstärkt auf Klimaschutz und startete im Wintersemester 2009 das Projekt "CO2-neutrale Philipps-Universität". Die Universität will als Zwischenziel bis 2020 den Kohlendioxid-Ausstoß der Hochschule, der 2008 bei rund 44.000 Tonnen (im Gebäudebereich) lag, halbieren.
-
Forschungsdatenmanagement Digitale Forschungsdaten liegen in immer größeren Mengen vor, bieten neue Forschungszugänge und können die Sichtbarkeit erhöhen. Sie bringen aber auch Herausforderungen für das Datenmanagement mit sich. Die Stabsstelle Forschungsdatenmanagement entwickelt ein Konzept für Beratung, Schulung sowie Repository und leitet das Verbundprojekt "Hessische Forschungsdateninfrastrukturen".
-
Forschungsinformationssystem (FIS) Die Philipps-Universität führt in Kooperation mit sechs weiteren Hochschulen in Hessen ein Forschungsinformationssystem (FIS) ein. Ein FIS ist eine zentrale Datenbank, die alle Informationen zu den Forschungsaktivitäten an der Universität zusammenführt und nach Interessengruppen strukturiert zur Verfügung stellt.
-
Integriertes Campus-Management (iCM) Das Projekt iCM führt ein integriertes Campus-Management-System an der Philipps-Universität ein. Mit Marvin - dem Marburger Verwaltungs- und Informationssystem - entsteht ein digitaler Campus, der über ein zentrales Portal Online-Services rund um Studium und Lehre für Studierende, Lehrende und Beschäftigte bereitstellt.
-
MarSkills Zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen gelten inter- und transdisziplinäre Vorgehensweisen als zentral. Mit dem MarSkills-Studienbereich möchte die Philipps-Universität diese vermitteln. So arbeiten im innovativen Lehr-Lern-Format des Marburg Moduls Studierende und Lehrende dazu gemeinsam in entsprechenden Projekten.
-
POINT Mit POINT – Philipps Online Orientation for INTernational Students soll ein Online-Portal zur Studienorientierung, Selbsteinschätzung und fachsprachlichen Integration und Qualifizierung entwickelt werden, das speziell auf die Bedarfe ausländischer Studierender zugeschnitten ist.
-
ProPraxis In der ersten Förderphase von ProPraxis ist es gelungen, die Praxisphase der gymnasialen Lehrerbildung an der Philipps-Universität zu reformieren, eine professionsbezogene Beratung für die Studierenden aufzubauen und das Zentrum für Lehrerbildung zukunftsfähig zu reorganisieren. In der zweiten Förderphase (2019-2023) soll dieser erfolgreiche Entwicklungsprozess in der Marburger Lehrerbildung integrativ fortgeführt, evaluiert und nachhaltig curricular verankert werden.
-
UMR 2027 – Interaktion in Forschung und Lehre ausbauen Mit dem Projekt UMR 2027 wurde die Interaktion in Forschung und Lehre ausgebaut. Durch maßgeschneiderte Formate wurde die Kommunikation zwischen den Mitgliedern der UMR, zwischen Fächern, Gruppen und Kulturen, gestärkt. Das Projekt wurde bis Ende 2021 aus Mitteln des Innovations- und Strukturentwicklungsbudgets des Landes Hessen finanziert.