Hauptinhalt
Vortrag: "Antimuslimischen Rassismus erkennen und handeln"
Veranstaltungsdaten
03. Juli 2025 09:00 – 03. Juli 2025 12:00
Termin herunterladen (.ics)
online
Antimuslimischer Rassismus ist eine spezifische Form der Diskriminierung, die sich gegen Menschen richtet, die muslimisch sind oder als solche wahrgenommen werden. Im Einführungsvortrag beschäftigen wir uns mit den historischen Kontinuitäten, gesellschaftlichen Wirkmechanismen und konkreten Erscheinungsformen von antimuslimischem Rassismus.
Der Vortrag richtet sich an alle Mitglieder und Angehörigen der Universität, die sich mit Rassismuskritik und diskriminierungssensibler Praxis auseinandersetzen möchten. Der Besuch der Veranstaltung ist auch während der Arbeitszeit möglich.
CLAIM vereint und vernetzt aktuell 52 muslimische und nichtmuslimische Akteure der Zivilgesellschaft und bildet eine breite gesellschaftliche Allianz gegen antimuslimischen Rassismus, Islam- und Muslimfeindlichkeit. Die Organisation schafft effektive Strukturen für fachlichen Austausch und Kooperation in Deutschland und Europa und unterstützt zivilgesellschaftliche Projekte dabei, notwendige Kompetenzen weiter auszubauen. Gefördert wird CLAIM u. a. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.
Bitte melden Sie sich für diesen Vortrag unter adis@uni-marburg.de an
Referierende
Nura Selo (CLAIM)
Selin Aydin (CLAIM)
Veranstalter
Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität (ADiS)
CLAIM - Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit