Hauptinhalt
Lehre@Philipp - Innovativ, divers, digital
Der Tag der Lehre 2022 findet am 17. November statt!
Veranstaltet wird der Tag der Lehre vom Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik. Kontakt für Rückfragen: lehre@uni-marburg.de.
Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Programm und zu Teilnahmemöglichkeiten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 10:00 - 10:10 Uhr // Begrüßung
Begrüßung
Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes // Vizepräsidentin für Bildung, Philipps-Universität Marburg
Format und Ort: Präsenz, UB Vortragsraum (B008), >>Online via Webex teilnehmen<< sowie Livestream in das MAFEX (03B32, Hans Meerwein-Straße 6)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 10:10 - 11:00 Uhr // Keynote "Digitalisierung und Diversität: Chancen für die Hochschullehre"
Keynote "Digitalisierung und Diversität: Chancen für die Hochschullehre"
Prof. Dr. David Kergel // Professor für Soziale Arbeit an der International University of Applied Sciences sowie Koordinator des Forschungszentrums Center for Education and Diversity in the Digital Age
Format und Ort: >>Online via Webex teilnehmen<< sowie Livestream in die UB, Vortragsraum (B008) und in das MAFEX (03B32, Hans Meerwein-Straße 6)Digitales Lehren und Lernen und diversitätssensibles Lehren werden oft unabhängig voneinander erforscht, was schnell dazu führen kann, den gemeinsamen Ursprung von Digitalisierung (bzw. Internetkultur) und einer emanzipatorischen diversitätssensiblen Haltung im Umgang mit Heterogenität zu übersehen. Die Freilegung des gemeinsamen Ursprungs in den Emanzipationsbewegungen an (US-)Universitäten in den 1960er bis frühen 1980er Jahren ermöglicht praktische Konsequenzen für einen diversitätssensiblen Einsatz digitaler Medien in Bildungskontexten, wozu sich die Darstellung in drei Schritte gliedert. In einem ersten Schritt wird die Entwicklung einer diversitätssensiblen Haltung rekonstruiert, in einem zweiten Schritt die Entwicklung der frühen Internetkultur. Basierend auf dieser genealogischen Rekonstruktion wird ein Kompetenzmodell für einen diversitätssensiblen Umgang mit Heterogenität durch den Einsatz digitalen Medien in Bildungskontexten vorgestellt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 11:10 - 13:00 Uhr // Workshop 1 "Was ist gute Lehre für wen? Die Diversität der Studierenden reflektieren und als Chance nutzen"
Workshop 1 "Was ist gute Lehre für wen? Die Diversität der Studierenden reflektieren und als Chance nutzen"
Timo van Treeck // Mitarbeiter im Kompetenzteam Hochschuldidaktik, Zentrum für Lehrentwicklung, Technische Hochschule Köln
Format und Ort: Präsenz, UB Vortragsraum (B008)
Hinweis: In diesem Raum können Sie gern ab 10:00 Uhr die Begrüßung mit der Keynote anschauen.Lehren und Lernen haben in den letzten Jahren die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden neu justiert. Dabei wurden verschiedene (vorläufige) Tools und Praktiken etabliert. Zu welchem Vorteil bleibt abzuwarten und ist nicht zuletzt von den einzelnen Lehrenden und der Diversität der Studierenden – aber vor allem von der Lehr-Lernkultur, von harten und weichen Einflussfaktoren abhängig. Der Workshop gibt Einblicke dazu, wie Lehrende konzeptionell Diversität als Herausforderung und als Entwicklungschance aufgreifen und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, die eigene Praxis zu reflektieren. Die Teilnehmenden hinterfragen Umsetzungen kritisch und greifen die Diversität der Studierenden für ihre Lehrgestaltung in Teilaspekten für ihre eigene Lehre auf.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 11:10 - 13:00 Uhr // Workshop 2 "Diversitätssensibles Lehren und Lernen mit Digitalen Medien: Erfahrungen und Perspektiven"
Workshop 2 "Diversitätssensibles Lehren und Lernen mit Digitalen Medien: Erfahrungen und Perspektiven"
Prof. Dr. David Kergel // Professor für Soziale Arbeit an der International University of Applied Sciences sowie Koordinator des Forschungszentrums Center for Education and Diversity in the Digital Age
Format und Ort: >>Online via Webex teilnehmen<<Hochschullehre vollzieht sich nicht im luftleeren Raum. Vielmehr bringen Studierende und Lehrende ihre sozio-kulturellen, sozio-ökonomischen Hintergründe in den Bildungsraum ein. Diese Diversität ist eine Chance, die es ermöglicht, Lehr-/Lernstrategien neu zu denken. So lassen sich Möglichkeitsräume für eine diversitätssensible Hochschullehre im Digitalen Zeitalter erproben. Hier setzt der Workshop ab. Im Rahmen des Workshops erarbeiten wir uns Einblicke, wie Lehrende konzeptionell Diversität als Entwicklungschance für die digital gestützte Lehre aufgreifen. Den Teilnehmenden wird die Gelegenheit geboten, die eigene Lehrgestaltung diversitätssensibel zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 13:00 - 14:00 Uhr // Mittagspause
Mittagspause
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 14:00 - 16:00 Uhr // Impulse für innovative Lehre (durchgehend)
Durchgehende Angebote: Impulse für innovative Lehre
Megatrends und ihre Bedeutung für die Bildung (bis 15:30 Uhr)
Format und Ort: Präsenz, MAFEX Hans-Meerwein-Str. 6 (03B32)
Game Station und Lehrspiele (bis 15:30 Uhr)
Format und Ort: Präsenz, MAFEX Hans-Meerwein-Str. 6 (03B32) sowie >>am Online-Angebot teilnehmen<<
Virtual Reality im XSpace Game Lab
Format und Ort: Präsenz, UB Gruppenraum 50
Poster-Präsentation - Die neuen MarSkills-Angebote
Format und Ort: Präsenz, UB Vortragsraum (B008)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 14:00 - 16:00 Uhr // Impulse für innovative Lehre (terminiert)
Terminierte Angebote: Impulse für innovative Lehre
14:00 - 14:25 Uhr // Die XSpaces an der UMR
A) Room- und Gerätetour im Game Lab
Format und Ort: Präsenz, UB Gruppenraum 50 und >>Livestream<<
B) Führung durch den Makerspace des Marburger Instituts für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX)
Format und Ort: Präsenz, MAFEX Hans-Meerwein-Str. 6 (03B29) und >>Livestream<<
Hinweis: Im Gamelab sowie im Makerspace wird der Rundgang durch den jeweils anderen Raum live übertragen.
14:30 - 15:00 Uhr // 360°-Rundgänge in die Lehre implementieren
Format und Ort: Präsenz, UB Schulungsraum (B013) und >>Livestream<<
14:30 - 15:00 Uhr // Methoden für Studierenden-Feedback
Format und Ort: Präsenz, UB Vortragsraum (B008)
15:00 - 15:30 Uhr // Drei Methoden interdisziplinärer Lehre
Format und Ort: Präsenz, UB Vortragsraum (B008)
15:30 - 16:00 Uhr // Lehrerfahrungen im Sommersemester 2022 an der UMR
Format und Ort: Präsenz, UB Vortragsraum (B008)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 16:00 - 18:00 Uhr // Einblick in Lehrprojekte
Einblick in Lehrprojekte
16:00 - 16:30 Uhr // Interviews mit den Lehrpreisträger:innen Lehre@Philipp 2021
Format und Ort: Präsenz, UB Vortragsraum (B008) sowie >>Livestream<<
16:30 - 18:00 Uhr // Thementische
Offener thematischer Austausch mit den Lehrpreisträger:innen Lehre@Philipp 2021 und den Fellows der Zukunftswerkstatt
Format und Ort: Präsenz, UB Vortragsraum (B008)
16:30 - 18:00 Uhr // Lehrpreiskino
Format und Ort: Präsenz, UB Schulungsraum (B013) und >>online anschauen<<Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ab 18:30 Uhr // Preisverleihung und Abendprogramm
Preisverleihung und Abendprogramm
18:30 - 19:30 Uhr // Preisverleihung
Eröffnung durch Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes // Vizepräsidentin für Bildung, Philipps-Universität Marburg
Auszeichnung der diesjährigen Lehre@Philipp-Preisträger:innen
Musikalisch begleitet von dem Jazz-Duo der Rock Pop Jazz Academy of Music GmbH, Gießen
Format und Ort: Präsenz, UB Vortragsraum (B008) sowie >>Livestream<<
ab 19:30 Uhr // Get Together
Get Together mit Getränken und Fingerfood
Musikalischer Ausklang mit dem Jazz-Duo der Rock Pop Jazz Academy of Music GmbH, Gießen
Format und Ort: Präsenz, UB Vortragsraum (B008) und Foyer
Wir möchten am Tag der Lehre zusammen sein und bitten Sie daher, während der gesamten Veranstaltung vor Ort eine medizinische Maske zu tragen. Weitere Informationen finden Sie >> HIER <<