Hauptinhalt

Entwicklung weiterbildender Angebote

Das Präsidium begrüßt den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung und die Entwicklung neuer weiterbildender Angebote an der Philipps-Universität Marburg.

Wenn Sie Interesse an der Entwicklung eines weiterbildenden Masterstudiengangs oder eines Zertifikatskurses haben, dann freuen wir uns sehr über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Wir beraten und unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg von der ersten Idee bis hin zu einem hochwertigen, marktfähigen Weiterbildungsangebot.

Wir haben für Sie im internen Downloadbereich die wichtigsten Dokumente und Prozesspläne zusammengestellt, die Sie für die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten benötigen. Sie haben die Möglichkeit, einen weiterbildenden Masterstudiengang zu konzipieren oder einen Zertifikatskurs anzubieten. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie mehr über die Besonderheiten und Unterschiede dieser beiden möglichen Angebotsformate erfahren möchten.

Werfen Sie auch einen Blick in unser "Virtuelles Handbuch".

Im Prozess werden wir Sie gemeinsam mit dem Referat für Lebenslanges Lernen fachlich, didaktisch, organisatorisch und administrativ unterstützen. Sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

Welchen Mehrwert hat ein Engagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung für Sie, unsere Universität und das Berufsfeld sowie die Gesellschaft?

 Aus langjähriger Erfahrung sind es vor allem die folgenden Punkte:

  • Wechselseitiger Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
  • Kontakt zu Studierenden mit Berufserfahrung und Praxisexpert*innen sowie zu deren Unternehmen
  • Praxisbezogene Kontaktmöglichkeiten vielfältiger Art  
  • Diskussion neuester Forschungserkenntnisse mit berufserfahrenen Expert*innen sowie Kenntnisse über aktuelle Fragestellungen aus der Praxis
  • Mitgestaltung im Akademisierungs- und Professionalisierungsprozess der Arbeits- und Berufswelt
  • Vielfältige Synergieeffekte im Bereich Studium und Lehre (z. B. Praktika und Abschlussarbeiten in Unternehmen für die grundständig Studierenden, Gastvorträge), im Bereich Forschung (z. B. Auftragsforschung, kooperative Forschung, gemeinsame Fachtagungen und Vorträge) sowie übergreifend in Form von Netzwerken, Kooperationen, Rekrutierung, Beratung und gegenseitigem Austausch von Ressourcen
  • Beschäftigungsmöglichkeit für Mitarbeitende (z. B. Qualifikationsstellen)
  • Zusätzliche Einnahmequelle
  • Beitrag zum gesellschaftspolitischen Ziel der Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen