Hauptinhalt

Ehemalige Arbeitsgruppen am Fachbereich Physik

Eine inhaltliche Entwicklung des Fachbereich Physik von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhundert ist in einigen wissenschaftsgeschichtlichen Abhandlungen zu finden. Die folgende Aufstellung zeigt die in den letzten Jahren beendeten Arbeitsgruppen und deren Forschungsrichtungen.

  • Astronomiegeschichte und Beobachtende Astronomie

    2004 - 2024

    Apl.-Prof. Dr. Andreas Schrimpf

    Forschungsprofil
    Die Arbeitsgruppe Astronomiegeschichte und Beobachtende Astronomie beschäftigte sich mit stellarer Astrophysik, besonders mit dem Studium variabler Sterne. Dazu wurden sowohl Daten aus historischen als auch modernen Archiven analysiert, die durch eigene Messdaten ergänzt wurden.

    Weitere Informationen

  • Biophotonik

    2005 - 2018

    Prof. Dr. Wolfgang Parak

    Seit 2018 Center for Hybrid Nanostructures, Hamburg

    Forschungsprofil
    Nano- und Mikrosysteme und ihre Anwendung auf benachbarten Gebieten wie Biologie, Medizin und Elektronik

  • Biophysik

    2015 - 2020

    Prof. Dr. Knut Drescher

    Seit 2020 Biozentrum, Universität Basel

  • Halbleiterepitaxie

    2017 - 2023

    Prof. Dr. Wolfgang Stolz

  • Halbleiterspektroskopie

    1997 - 2020

    Prof. Dr. Wolfram Heimbrodt

    Forschungsprofil
    Die AG Heimbrodt untersuchte die optischen, elektronischen und magneto-optischen Eigenschaften von Halbleiternanostrukturen, magnetischen Halbleitern und organisch-anorganischen Hybridsystemen. Dazu kamen verschiedene spektroskopische Methoden zum Einsatz, wie etwa die Raman-Spektroskopie, die Modulationsspektroskopie, magneto-optische Untersuchungen, zeitaufgelöste Lumineszenzspektroskopie und Lumineszenz-Anregungsspektroskopie.

  • Kerspinresonanz an Oberflächen

    2009 bis 2023

    Apl.-Prof. Dr. Heinz Jänsch

  • Nichtabbildende Optik

    1990 - 2013

    Prof. Dr. Harald Ries
    Dr. Ralf Leutz

    Forschungsprofil

    Geometrische Optik
    Das Brechungsgesetz erlaubt uns, für gegebene Linsen und Spiegel die Lichtstrahlen von der Quelle zum Ziel zu verfolgen. Die resultierende Lichtverteilung ist leicht zu berechnen. Optik-Design ist jedoch etwas anderes: die resultierende Lichtverteilung ist vorgegeben, die passende Optik ist gesucht. Für dieses Problem gibt es keine Standardlösungen. Perfekte abbildende Systeme sind nicht möglich, daher wird deren Optik optimiert, mit dem Ziel, die auftretenden Aberrationen soweit wie möglich zu verringern. Die Beleuchtungsoptik hat es leichter: in vielen Fällen können exakte Lösungen maßgeschneidert werden.

    Thermodynamik
    Wie wird Licht erzeugt? Heiße Körper strahlen (Plancksches Gesetz). Es geht auch anders: LEDs erzeugen Licht durch Lumineszenz, ohne selbst heiß zu sein. Wie hell sind Lichtquellen? Lässt sich ihre Helligkeit erhöhen? Die Gesetze der Lichtumwandlung sind von besonderer Bedeutung für erneuerbare Energien. Wie lässt sich das Sonnenlicht bündeln und in Arbeit umwandeln?

  • Oberflächenphysik

    1999 - 2025

    Prof. Dr. Ulrich Höfer - Oberflächendynamik
    Prof. Dr. Peter Jakob - Oberflächenanalytik

    Forschungsprofil
    Die Arbeitsgruppe untersuchte mit einem breiten experimentellen Methodenspektrum, elektronische Anregungen und Adsorptionsprozesse an Metall- und Halbleiteroberflächen. Sie spielte eine zentrale Rolle im Sonderforschungsbereich 1083 "Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen", dessen Sprecher Professor Höfer von 2013 bis 2021 war. Ein Schwerpunkt war dabei das Studium des Elektronentransfers auf der Femtosekunden-zeitskala, wofür insbesondere die zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie eingesetzt wurde. Ein Teil dieser Forschung wird nun an der Universität Regensburg weitergeführt.

    Weitere Informationen

  • Optik/Laserpektroskopie

    2011 - 2017

    Prof. Dr. Sangam Chatterjee

    Seit 2017 AG Spektroskopie und Optik, Universität Gießen

  • Quantenchaos

    1995 - 2016

    Prof. Dr. H.-J. Stöckmann, Prof. Dr. Ulrich Kuhl

    Forschungsprofil
    In der AG Quantenchaos wurden unter Verwendung von klassischen Wellen quantenmechanische Fragestellungen studiert. Dabei wurde ausgenutzt, dass die zeitunabhängige Schrödingergleichung eine zeitunabhängige Wellengleichung ist. Gemessen wurden Eigenfrequenzen und Feldverteilungen von Mikrowellen in Resonatoren unterschiedlicher Form. Daneben wurden Ausbreitung und Lokalisierung der Mikrowellen in ungeordneten Strukturen untersucht. Hier besteht eine direkte Korrespondenz zu den aus der Halbleiterphysik bekannten mesoskopischen Strukturen.

    Weitere Informationen

  • Statistische Physik

    Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Siegfried Großmann
    Nichtlineare Dynamik und Tubulenz (1966 - 1998)

    Prof. Dr. Bruno Eckhardt
    Komplexe Systeme (1996 - 2018)

    Prof. Dr. Christian Wissel
    Theoretische Ökologie ( - 1991)

  • Theoretische Halbleiterphysik

    1995 - 2021

    Prof. Dr. Stephan W. Koch
    Prof. Dr. Peter Thomas
    Prof. Dr. Mackillo Kira

    Forschungsprofil
    Mikroskopische Theorie der elektronischen und optischen Eigenschaften von Halbleitern, Halbleiternanostrukturen und -lasern, von quantenoptischen Effekten und photonischen Kristallen
  • Ungeordnete Vielteilchensysteme

    bis 2023

    Apl.-Prof. Dr. Sergei Baranovski