23.09.2025 „Herrin der Tiere“: eine Tagung im Gedenken an Prof. Elisabeth von der Osten-Sacken (1957-2024)

Wir freuen uns, alle Interessierten am 10. Oktober 2025 zu einer wissenschaftlichen Tagung im Gedenken an unsere liebe, viel zu früh verstorbene Kollegin Prof. Elisabeth von der Osten-Sacken (* 29. April 1957, † 24. Juli 2024) einladen zu können.
Elisabeth wurde in Marburg geboren und studierte Vorderasiatische Altertumskunde, Alte Geschichte und Assyriologie in München und in Münster, wo sie 1989 ihre Promotion zu Darstellungen des Ziegen-'Dämons' abschloss. Anschließend kam sie nach Marburg zurück, wo sie 2007 im Fach Vorderasiatische Altertumskunde habilitierte. Seitdem war sie als Privatdozentin in der Altorientalistik in Marburg tätig und wurde 2016 zur außerplanmäßigen Professorin ernannt.
Elisabeth war eine sehr beliebte Kollegin und eine außerordentlich engagierte Lehrerin, deren Vorlesungen und Seminare zu verschiedenen Themen der vorderasiatischen Archäologie und Kunstgeschichte Generationen von Studierenden begeisterten. Ihre Forschung war vor allem durch innovative Ansätze zu Tier-Mensch-Beziehungen geprägt. Ihre Projekte zu Vögeln in Kunst, Archäologie und Textquellen des Alten Orients wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und sind international anerkannt.
Dieses Spektrum an Forschungsinteressen sowie ihr internationaler Einfluss spiegeln sich auch im Tagungsprogramm deutlich wider. Es werden Vorträge gehalten, die Elisabeth ohne Zweifel sehr interessiert hätten. Zudem wird es Gelegenheit geben, Erinnerungen auszutauschen und ihre zahlreichen wissenschaftlichen Beiträge zu würdigen.
Das Tagungsprogramm umfasst die folgenden Beiträge:
Vögel im Alten Orient - Vorstellung der Forschungsdatenbank von Elisabeth von der Osten-Sacken
Stefan Schulte (Universität Marburg)
Bäume mit Singvögeln aus Gold und Edelsteinen in Antike und Mittelalter
Rita Amedick (Universität Marburg)
Taubensymbolik in mesopotamischer Literatur: Ein Beispiel für Mensch-Tier-Beziehungen
Adam Howe (Universität Marburg)
"Weiß der Geier!" Überlegungen zur Rolle von Geiern in altorientalischen Bildwerken und Texten
Nils P. Heeßel (Universität Marburg)
Neue Überlegungen zum Dämon Asag/Asakku im Alten Orient
Elyze Zomer (Universität Tübingen)
Ziegen und Vögel auf den frühdynastisch II-zeitlichen Siegelabrollungen aus Fara / Šuruppak der Frühdynastisch II-Zeit: Füllsel oder Repräsentanz der städtischen Institutionen?
Adelheid Otto (LMU München)
Call Me by Your Name: Water and River Deities at Mari
Cinzia Pappi (FU Berlin)
Worlds Full of Birds: Babylonian Bird Divination in Context
Nicla de Zorzi (Univerität Wien)
Pazuzu or Humbaba? An Enigmatic Figurine from the Yale Babylonian Collection
Laura Battini (CNRS Paris)
Ein Poster mit detailliertem Tagesablauf finden Sie hier.
Eine Voranmeldung (an adam.howe@uni-marburg.de) ist zwar nicht erforderlich, aber sie würde uns bei der Planung der Kaffeepausen usw. sehr helfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Marburg im Oktober.