Leonard Bahr
Doktorand
Kontaktdaten
leonard.bahr@ 1 Deutschhausstraße 1235032 Marburg
Ehem. Kinderklinik Neubau
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) Fachgebiet SemitistikCurriculum Vitae
Seit 2024: Promotionsvorhaben im Fach Semitistik mit einem Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (Philipps-Universität Marburg)
2024: Freiwilliger Wehrdienst beim Cyber‐ und Informationsraum der Bundeswehr
2021–2023: Englischsprachiger Master of Arts in Manuscript Cultures (Universität Hamburg)
2017–2021: Vierjähriger Bachelor of Arts in Afrikanische Sprachen und Kulturen (HF) und Althebraistik (NF) (Universität Hamburg)
2017: Abitur in Berlin
1993: Geboren in Bremen
Veröffentlichungen
Bahr, Leonard 2025. „Four Late Litanies of the Mastabqwǝʿ Type“, in Desalegn Amsalu, Netsanet Gebremichael und Takele Merid, Hrsg., ፳፩ኛው ዓለም አቀፍ የኢትዮጵያ ጥናት ጉባኤ, Proceedings of the 21st International Conference of Ethiopian Studies, “Persistence and Resilience in Ethiopian Studies: Global Context and Domestic Developments“, “የኢትዮጵያ ጥናት ዓለምአቀፋዊ እና ብሔራዊ አውድ፤ ተግዳሮት እና ጽናት“, 28 September to 01 October 2022, Institute of Ethiopian Studies, Addis Ababa University, II (Addis Ababa University Printing House, 2025), 56–80.
Bahr, Leonard 2023. „Rezension von Wolfgang Hahn und Robert Keck, Münzgeschichte der Akßumitenkönige in der Spätantike, Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien, 21 (Wien: Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik, 2020)“, Orientalistische Literaturzeitung, 118/4–5 (2023), 344–350; https://doi.org/10.1515/olzg-2023-0110.
Vorträge und Reden
02.10.2025: „Tracing Textual Growth in Gǝʿǝz Liturgical Texts: The Case of the Mawāśǝʾt“, 22. Internationaler Äthiopistenkongress, Hawassa University
12.09.2025: „Mawāśǝʾt: Die diachrone Entwicklung eines altäthiopischen Antiphonariums im Spiegel seiner Handschriften“, 35. Deutscher Orientalistentag, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
29.06.2024: Absolventenrede für die Jahrgänge 2020–2024 im Fachbereich Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
28.09.2022: „The Litanies: Intercessory Prayers in Ethiopian Manuscripts“, 21. Internationaler Äthiopistenkongress, Addis Ababa University
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.