Hauptinhalt
Vorlesungsverzeichnis
Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Semitistik im Wintersemester 2023/2024
Einführung in die altäthiopische Sprache I
Sprachkurs
Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger
Zeit: Do., 12-14 Uhr, Raum: 00A02, Beginn: 16.10.2025
Die altäthiopische Sprache ist in zahlreichen Texten aus einer langen Zeitperiode, vom 4. bis zum 19. Jahrhundert, bezeugt. Altäthiopische Texte sind relevant für viele Studien- und Foschungsgebiete: Geschichte Äthiopiens, Eritreas und des Horns von Afrika, Christentum in Afrika, Biblische Textkritik, Zwischentestamentliche Literatur, Ostkirchengeschichte, Vergleichende semitische Sprachwissenschaft. Der Kurs vermittelt Kenntnisse in äthiopischer Schrift, Phonologie und Morphologie als Grundlage eigenen Textverständnisses
Einführung in die semitischen Sprachen
Seminar/Mittelseminar
Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger
Zeit: Do., 14-16 Uhr, Raum: 00A16, Beginn: 16.10.2025
Der Kurs gibt einen Überblick über die semitischen Sprachen der Vergangenheit und der Gegenwart. Fragen der Sprachverwandtschaft werden ebenso erörtert, wie die historische Bezeugung bzw. das soziolinguistische Profil der jeweiligen Sprachen. Der Kurs ist auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.
Sabäische Inschriften (mit sprachlicher Einführung)
Lektürekurs (Übung)
Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger
Zeit: Mo., 12-14 Uhr, Raum: 00A16, Beginn: 13.10.2025
In der altsüdarabischen Sprache Sabäisch (1. Jt. v. Chr. - 6. Jh. n. Chr.) sind mehrere Tausend Inschriften erhalten. Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits eine semitische Sprache gelernt haben, und mit den grundlegenden Strukturen der semitischen Sprachen vertraut sind (insb. Wurzel-Schema-Morphologie). Der Kurs bietet zunächst eine Einführung in die Schrift und die grundlegenden grammatischen Strukturen dieser Sprache. Sodann werden Proben verschiedener sabäischer Textgenres gelesen, übersetzt und analysiert (Widmungsinschriften, Bauinschriften, Kommemoralinschriften).
Syrische Literatur I
Lektürekurs (Übung)
Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger
Zeit: Mo., 14-16 Uhr, Raum: 00A16, Beginn: 13.10.2025
In diesem Lektürekurs, der sich an den Kurs "Syrisch-Aramäisch II" anschließt werden verschiedene Specimina syrischer Literatur gelesen, z.B. aus Märtyrerakten oder aus historischen Texten.
Interdisziplinäres Kolloquium der Altorientalistik und Semitistik
Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger, Prof. Dr. Nils Heeßel
Zeit: t.b.a., Raum: t.b.a., Beginn: t.b.a.
Einführung in die Sprachen Omans
Vorlesung/Übung
Dozentin: Dr. Vera Tsukanova
Zeit: Di., 12-14 Uhr, Raum: 00A16, Beginn: 14.10.2025
In den ersten Vorlesungen werden wir uns mit der Vielfalt der Sprachen vertraut machen, die im Sultanat Oman gesprochen wurden und werden. Wir erfahren, wie die Verbreitung der Sprachen mit der Geschichte und Geographie des Landes zusammenhängt, und lesen Texte (mit Übersetzung), die kulturelle Besonderheiten der Omaner widerspiegeln. Der restliche Teil des Kurses wird dem vertieften Studium des omanisch-arabischen Dialekts oder der Sprache Mehri (nach Wunsch der Teilnehmer*innen) gewidmet sein.
Lektüre arabischer Handschriften
Lektürekurs (Übung)
Dozentin: Dr. Vera Tsukanova
Zeit: Mi., 14-16 Uhr, Raum: 01A24, Beginn: 15.10.2025
Der Kurs ist der Lesung arabischer Handschriften gewidmet. Wir werden Texte aus sieben verschiedenen digitalisierten Handschriften lesen und übersetzen. Die Handschriften spiegeln eine Vielfalt von Epochen (frühislamische Zeit, Mittelalter, Neuzeit), geografischen Räumen (vom Maghreb bis zum Kaukasus) und Genres (Religion, Geographie, Medizin, historische Chroniken) wider.
Modernhebräisch I
Sprachkurs
Dozent: Johannes Dams
Zeit: Fr., 08-10 Uhr, Raum: 00A02, Beginn: 17.10.2025
Der Kurs ist der Lesung arabischer Handschriften gewidmet. Wir werden Texte aus sieben verschiedenen digitalisierten Handschriften lesen und übersetzen. Die Handschriften spiegeln eine Vielfalt von Epochen (frühislamische Zeit, Mittelalter, Neuzeit), geografischen Räumen (vom Maghreb bis zum Kaukasus) und Genres (Religion, Geographie, Medizin, historische Chroniken) wider.