Hauptinhalt
Lebenslauf von Prof. Dr. Möslein, LL.M. (London)
| 1991-1993 | Ausbildung zum Bankkaufmann |
| 1991-1997 | Studium der Betriebswirtschaftslehre in Augsburg und an der Fernuniversität Hagen (Dipl.-Kfm.) |
| 1993-1998 | Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
| 1995-1996 | Auslandsstudium an der Université Paris II/Assas (Licence en droit) |
| 1998 | Erstes Juristisches Staatsexamen |
| 1998-1999 | Master-Studium am University College London (LL.M. in International Business Law) |
| 1999-2001 | Referendariat in München, mit Auslandsaufenthalten in Peking und Paris |
| 2001 | Zweites Juristisches Staatsexamen |
| 2001-2004 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg |
| seit 2004 | wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität zu Berlin |
| 2007 | Promotion (Dr. jur.) an der Universität Hamburg |
| 2007-2008 | Jean-Monnet-Fellow am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz (Italien) |
| 2009-2011 | Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
| seit 2010 | Schumpeter-Fellow der VolkswagenStiftung |
| 2010-2012 | Assistenzprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Abteilung der Hochschule St. Gallen (HSG) |
| 2011 | Habilitation |
| 2012-2013 | Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Bremen |
| seit 2013 | Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Philipps-Universität Marburg |
| 2014 | Visiting Fellow UC Berkeley School of Law (USA); Stanford Law School (USA) sowie am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz (Italien) |
Lebenslauf von Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur.
| 1981 | Geburt in Neunkirchen (Saar) |
| 2001 | Abitur am Gymnasium Johanneum in Homburg (Saar), Preis des saarländischen Landtags für das landesweit beste Politikabitur |
| 2001/2002 | Zivildienst im Universitätsklinikum des Saarlandes |
| 2002 – 2007 | Studium der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes |
| 2003 – 2005 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Prozeß- und Arbeitsrecht sowie Bürgerliches Recht (Prof. Dr. Stephan Weth) der Universität des Saarlandes |
| 2007 | 1. juristische Prüfung |
| 2007 – 2015 | Wiss. Mitarbeiter, ab 12/2010 Akademischer Rat a.Z., ab 12/2013 Akademischer Oberrat a.Z. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek) der Universität des Saarlandes |
| 2008 | Master of European Law (LL.M. Eur.), Europainstitut, Universität des Saarlandes |
| 2008 – 2010 | Referendariat beim Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken mit Station in der Kanzlei von RA beim BGH Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Gross |
| 2009 | Promotion an der Universität des Saarlandes mit der Arbeit „Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht“ |
| 2010 | Zweites Juristisches Staatsexamen (Landesbester in Rheinland-Pfalz) |
| 2011/2012 | Research Assistant, Prof. Marcel Kahan, New York University (NYU) School of Law |
| 2012 | Master of Laws (LL.M.), New York University (NYU) School of Law |
| 2013 | Habilitation an der Universität des Saarlandes, Habilitationsschrift „Geldprivatrecht – Entmaterialisierung, Europäisierung, Entwertung“ Verleihung der Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung |
| 2013/2014 | Lehrstuhlvertretungen an der Universität Heidelberg |
| 2014/2015 | Lehrstuhlvertretungen an der Universität Freiburg |
| 2015 | Ruf an die EBS Universität für Wirtschaft und Recht auf eine Professur für Bürgerliches Recht und ein weiteres Fach (abgelehnt) Ruf an die Universität Halle-Wittenberg auf eine W3-Professur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (abgelehnt) Ruf an die Universität Marburg auf eine W3-Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung und ein weiteres Fach |
| 1.10.2015 | Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität Marburg |