Hauptinhalt

Team und Coaches

Foto: Xueqian Wang
Von links nach rechts: Maria Böhm, Elias Barret, Ambareen Farid und Andreas Liess

Team

Die Mission unseres Teams beim ICC Mediation Competition ist es, den Geist der Zusammenarbeit, des Dialogs und der Empathie in der Konfliktlösung zu fördern. Wir möchten ein tieferes Verständnis für verschiedene Perspektiven entwickeln und unsere Kommunikations-, Verhandlungs- und Problemlösungsfähigkeiten durch praxisnahe Mediationsszenarien stärken. Durch Professionalität, Respekt und Kreativität streben wir danach, gegenseitig vorteilhafte Lösungen zu finden, die Fairness und Verständnis widerspiegeln. Unser letztendliches Ziel ist es, zu einer Friedenskultur beizutragen, in der Dialog Zwietracht ersetzt und Mediation Brücken zwischen Unterschieden baut.

Foto: Xueqian Wang
Elias Barret ist 21 Jahre alt und ein französischer Jurastudent, der kürzlich seinen Bachelor im Privatrecht an der Universität Tours abgeschlossen hat. Derzeit verbringt er ein Jahr an der Philipps-Universität Marburg, bevor er sein Masterstudium beginnt. Die Teilnahme an der ICC Mediation Competition ist für ihn eine großartige Gelegenheit, sein juristisches Wissen in einem internationalen Umfeld praktisch anzuwenden. Durch diese Erfahrung möchte er seine Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten stärken, eine wesentliche Voraussetzung für sein Ziel, Anwalt zu werden.







Foto: Xueqian Wang
Maria Böhm studiert im dritten Fachsemester Rechtswissenschaften an der Philips-Universität Marburg. Sie freut sich auf den interkulturellen Austausch mit anderen Teilnehmern auf internationaler Ebene, den die Teilnahme am ICC-Mediationswettbewerb mit sich bringt. Zudem ist sie gespannt, einen professionellen Einblick in die Mediation zu bekommen.










Foto: Xueqian Wang
Ambareen Farid ist eine engagierte und gewissenhafte Persönlichkeit aus Assam, Indien, die sich leidenschaftlich für kulturelle Repräsentation, Frieden und soziale Chancengleichheit einsetzt. Sie absolviert derzeit ihren Masterstudiengang in Friedens- und Konfliktforschung an der University of Kent – ein interdisziplinäres Programm, das sich mit Konfliktlösung, Menschenrechtsgesetzgebung, internationaler Diplomatie und globaler Sicherheit befasst. Im Rahmen dieses Doppelabschlussprogramms ist sie in ihrem zweiten Studienjahr an der Philipps-Universität Marburg in Deutschland, um ihr akademisches Fundament in internationaler Friedensförderung und Konfliktmanagement weiter zu vertiefen.






Foto: Xueqian Wang
Andreas A. D. Liess ist ein 23-jähriger deutscher Mathematikstudent an der Philipps-Universität Marburg, der derzeit sein Bachelorstudium abschließt, inklusive eines Auslandssemesters an der Kyungpook National University in Südkorea im Rahmen des Global Korea Scholarship. Er arbeitet Teilzeit bei PwC in der AI Business Transformation, wo er Prüfprozesse mit LLMs und LangChain-Frameworks automatisiert, und hat AI-Prototyping-Projekte geleitet, die technische Innovationen in messbare Effizienzgewinne für Prüfteams umsetzen. Die Teilnahme an der ICC Mediation Competition ermöglicht ihm, analytische Präzision mit Echtzeit-Verhandlungen unter Druck zu verbinden – eine Erweiterung der Stakeholder-Koordination und interkulturellen Strategie, die er in Hackathons und beruflichen Kontexten anwendet. Er möchte seine Fähigkeit schärfen, verborgenen Wert in komplexen Streitfällen aufzudecken, insbesondere bei technologiebezogenen Themen wie Datenrechten und digitaler Infrastruktur, und dabei eine globale Perspektive einbringen, die durch seine Erfahrungen in Europa und Asien geprägt ist.

Coaches

des Marburger Teams für die 21st ICC Mediation Competition 2025/26 sind Ricardo Walldorf-Correll und Xueqian Wang.

Ricardo Walldorf-Correll
Foto: Elle Gregory

Ricardo Walldorf-Correll studierte Medien und kulturelle Praxis im Master an der Philipps-Universität Marburg. Er war Teilnehmer der 17. ICC International Commercial Mediation Competition, woraufhin er die erste europäische Mediationsausbildung in 2022 absolvierte. Nach seinem beruflichen Start in Japan arbeitet Ricardo aktuell als Berater für Veränderungsbegleitung und freut sich, das kommende Team als Coach begleiten und unterstützen zu dürfen.

Xueqian Wang
Foto: privat

Xueqian Wang ist Doktorandin der Rechtswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, wo sie zuvor auch ihren LL.M. absolvierte, nachdem sie ihr LL.B.-Studium an der Universität Wuhan abgeschlossen hatte. Während ihres LL.M.-Studiums in Marburg nahm sie als Teammitglied an der 16. ICC International Commercial Mediation Competition teil. Aufbauend auf dieser Erfahrung kehrt sie nun als Coach zurück, um das kommende Team mit ihrem interkulturellen und juristischen Hintergrund zu unterstützen.